Vectra Caravan 2.8T - behalten oder doch was Neues?

Opel Vectra C

Hi Gemeinde,

ich spiele schon längere Zeit mit dem Gedanken, den Vectra durch ein neueres Auto abzulösen, tue mich aber mit der Entscheidung wirklich schwer. Daher bitte ich Euch um Eure Meinungen, was Ihr an meiner Stelle tun würdet.

Die Gründe, weshalb ich mit dem Gedankspiele sind folgende:
1. Der Vectra ist nun schon über 8 Jahre alt.
2. Ich habe ihn nun schon seit über sechs Jahren - und damit länger als alle Autos zuvor.
3. Ich habe Bock auf was mit noch mehr Bums
4. Er hat noch keine 100.000km auf der Uhr. Denn erfahrungsgemäß (ich habs schon ein paar mal probiert) ist es schwierig ihn mit dieser Motorisierung in Zahlung zu geben. Und da gilt: Wenn nicht jetzt, dann wohl nimmermehr...
5. Er nervt immer mal wieder mit irgendwelchen Kleinigkeiten - hauptsächlich elektronischer Natur.

Als mögliche Nachfolger kommen folgende Autos in Frage (alle EZ 2009ff, max. 85.000km - besser deutlich weniger, max ~30.000.--€):
1. BMW 5´er E61 als 535d, 530i oder 550i -- Problem hier - die sind mittlerweile fast schon rar
2. BMW 5´er F11 als 535i, 535d oder 550i -- Problem hier - die sind meistens noch zu teuer
3. Mercedes E-Klasse S212 als E500 oder E350 -- Problem hier, auch meistens zu teuer, zumindest als 500´er und der ältere 350´er Benziner (mit 292PS) wäre hier mehr ein Kompromiss - der neue 350CGI mit 306PS oder der ganz neue 400´er sind jeweils noch viel zu teuer.
4. Mercedes C-Klasse S204 als C350CGI -- Problem hier - gibt´s erst seit 2011 und damit ebenfalls meistens außerhalb des Preisrahmens.
5. Audi S4 Avant 8K -- auch eher selten in meiner Preisregion anzutreffen.
6. Audi A6 Avant 4F als 3.0TFSI -- Hier gibts einige Exemplare innerhalb des Budgets - liegt bei schlechteren Fahrleistungen verbrauchsmäßig laut Spritmonitor.de aber grob in der gleichen Range wie ein E500 oder 550i.
7. VW Passat 3C als R36 / 3.6 -- Die sind prinzipiell eher selten und noch seltener im Preisrahmen anzutreffen. Außerdem schrecken mich hier die DSG-Problematik und die eher mäßigen Wiederverkaufschancen mit dieser Motorisierung ab.
8. Opel Insignia OPC -- Von denen gibt es einige innerhalb des Preisrahmens. Hier gilt die Probematik des Wiederverkaufs noch mehr als beim Passat, verbrauchsmäßig liegt er ebenfalls in der gleichen Region wie die 8-Ender, ist mir eigentlich deutlich zu schwer, dazu die Problem mit den Brembo-Bremsen, mt der Steuerkette und mit dem Rost an den Türen...

Ganz konkret gibt es bei den großen Online-Autobörsen aktuell drei/vier Angebote, die mich wirklich reizen könnten. Das sind ein 535i F11, ein E500, ein S4 und ein Passat. Und auch ein Insignia OPC für weniger als 20.000.-- € steht gerade drin.

Was würdet ihr nun tun?
1. Würdet Ihr bei einem der Angebote jetzt versuchen zuzuschlagen, oder
2. würdet Ihr noch länger warten bis vielleicht der Preisrahmen großzügiger bemessen werden könnte bzw. bis die aktuell zu teuren Fahrzeug in die Range rutschen, oder
3. Würdet Ihr den Vectra weiterfahren, bis das "der Rost oder der TÜV uns scheidet..."

Danke für Eure Einschätzungen

Gruß,
Michael

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fatal-sin



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Ohh ja. Mit meinem OPC Caravan (295PS, 450Nm) hatte ich ab Tempo 200 nicht den Hauch einer Chance
Hi Jürgen,

nun gut, da liegen ja auch knapp 100PS dazwischen...
Und wie sah das Ganze unter 200 aus? Außerdem würde mich interessieren, wie groß der Verbrauchsunterschied zwischen den beiden bei Dir war...

Danke und Gruß,
Michael

Unter 200 Km/h war der 500er natürlich auch schneller, aber nicht so dramatisch wie bei hohem Tempo. Sobald Du beim 2.8T den 5. Gang drin hast, zieht der V8 deutlich weg.

Verbrauchstechnisch kann ich das nicht beurteilen. Der 500er war ja nicht meiner. Aber insgesamt soll der 388PS-Motor gar nicht so viel mehr brauchen als der Opel-Turbo. Vielleicht kann J.M.G ja kurz was dazu sagen 🙂

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Unter 200 Km/h war der 500er natürlich auch schneller, aber nicht so dramatisch wie bei hohem Tempo. Sobald Du beim 2.8T den 5. Gang drin hast, zieht der V8 deutlich weg.

Gerüchteweise fährt ein Audi S3 auch schneller als ein Opel Astra 1.4 16V 🙄

Zitat:

Original geschrieben von draine



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Unter 200 Km/h war der 500er natürlich auch schneller, aber nicht so dramatisch wie bei hohem Tempo. Sobald Du beim 2.8T den 5. Gang drin hast, zieht der V8 deutlich weg.
Gerüchteweise fährt ein Audi S3 auch schneller als ein Opel Astra 1.4 16V 🙄

Total unnötiger Kommentar wenn man bedenkt, daß es dem TE genau um diesen Vergleich geht...

Da fällt mir ein Spruch von Dieter Nuhr ein 😁

Gruss
Jürgen

Aber genau das war zu erwarten, da der E500, egal wie sehr du den 2.8er chippst, immer mehr PS haben wird. Und mehr PS > mehr Beschleunigung > mehr Vmax.

Das ist wie die Diskussion zweier Bekannter (führerscheinlose Dauerstudenten) die darüber streiten wie schlecht ja die Autobahnanbindung meiner Stadt ist (wir haben 4 Autobahnen, jeweils in 10 min zu erreichen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von draine


Aber genau das war zu erwarten, da der E500, egal wie sehr du den 2.8er chippst, immer mehr PS haben wird. Und mehr PS > mehr Beschleunigung > mehr Vmax.

Es ehrt Dich, daß Du immerhin zu den Realisten hier im Forum zu gehören scheinst. Stärkeres Auto = meistens auch schnelleres Auto, OK. Ich bin sicherlich der Letzte, den Du überzeugen musst. Aber ich denke mal, um diesen einfachen Zusammenhang zwischen Leistung und Schnelligkeit zu kapieren, brauchen wir den Vergleich zwischen den hier nicht zur Diskussion stehenden Fahrzeugen Audi S3 und Astra 1.4 nicht.

Oder wolltest Du mir anhand Deines Vergleiches nur klarmachen, daß Du die physikalischen Zusammenhänge verstanden hast? Danke, ist zur Kenntnis genommen 😉

Gruss
Jürgen

P.S.: Ein Opel Speedster ist schneller als ein MAN TGA 18.480 XXL 😁 😉

Man darf nicht vergessen, dass ein Vectra doch deutlich leichter ist als ein 500er. Da relativiert sich zunächst das eine oder andere Pferdchen, gerade so lange, wie der Luftwiderstand noch keine tragende Rolle hat.

Mein Vectra C1 Automatik mit üppiger Ausstattung (war ein GTS mit AHK, Schiebedach usw.) lag vollgetankt bei knapp 1,65 Tonnen (laut Datenblatt nur 1473kg zzgl. 75kg Fahrer / Gepäck). Mein aktueller 212er BiTurbo mit Allrad liegt bei 2.06 Tonnen (laut Datenblatt rund 1,9 Tonnen - also auch hier über 100kg mehr als in den Papieren steht, wohl dank Panoramadach, AHK, großer Sitzanlage usw.).

400kg Unterschied müssen jedenfalls erst mal kompensiert werden - und da ist klar, dass der Leistungsüberschuss nicht sofort zum Tragen kommt. Ich fahre meinen Kumpels (5.5er Sauger) auch nicht davon mit meinem BiTurbo, trotz 20 PS mehr in der Spitze und im gesamten Drehzahlband deutlich mehr Druck. Das sind gerade mal 5% mehr Leistung - die durch Mehrgewicht usw. gefressen werden.

Korrekt. Der Vectra profitiert nicht wenig von seinem relativ humanen Fahrzeuggewicht. Mein nahezu voll ausgestatteter OPC Caravan brachte ca. 1700Kg auf die Waage. Daher ging der in den Gängen 2-4 auch ziemlich dreckig und man musste sich auch hinter deutlich besser motorisierten "Premiumkombis" teilweise nicht wirklich verstecken - bzw. hat ähnlich mtorisierten schweren Kombis die Rücklichter gezeigt. Aber das eben nur in den Gängen 2-4 (erster Gang ist drehmomentlimitiert und taugt beim Frontler mit ca. 300PS eh nix, die Gänge 5+6 sind relativ lang übersetzt und der cw-Wert spielt die große Rolle).

Mein OPC hat mir im Geschwindigkeitsbereich 140-220 immer am meisten Spaß gemacht, besonders im schnellen Sprint. Dauervollgas war nie meine Vorliebe. Vor allem weil der 2.8T dann zumindest im Sommer eh an Leistung einbüsst und man spätestens dann den Anschluss an thermisch stabile große Sauger verliert.

Viele Grüße
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen