Vectra Caravan- 1,9 CDTI oder 2,0 T ??
Ich muss mich bis Montag entscheiden, ob ich einen Vectra Caravan mit dem 2,0 Turbo Motor oder den 1,9 CDTI (150 PS) als Firmenwaagen haben möchte.
Wo liegen Vor- und Nachteile bei diesen Motoren? Der TDCI ist doch eine Fiat/ Alfa Entwicklung, oder?
Ich habe auch die Möglichkeit die Autos zu chippen (mit Eintrag, offiziell). Was ist im gesunden Rahmen an Mehrleistung möglich?
Da ich (wie man an dem Nickname sehen kann) mich eher mit den VAG Modellen auskenne, würde mir schon dort schwer fallen mich zu entscheiden, da auch der 1,9 TDI und 1,8 T beides hervoragende Basen für langlebige Leistungssteigerungen sind!
Danke vorab für die Infos!
Cheers...
32 Antworten
@JMG Du schon wieder.......
Ich will jetzt nicht mit dir wetten, aber die Motoren vom Saab (Aero?) auf jeden Fall der mit 210PS und der Z20NET SIND BAUGLEICH! Auch wenn du das mal wieder nicht glauben magst, ansonsten belege das bitte was dort unterschiedlich sein soll.
Der 210PS Motor hat einen anderen geringfügig größeren Lader und eine andere Saab eigene Motorsteuerung namens Trionic, ansonsten ist ALLES baugleich. Bekannt ist auch das der Z20NET ein Low Pressure Turbomotor ist, und bei denen sind bekanntlich ordentliche Leistungssteigerungen möglich.
Und was hast du denn wieder gehört zur Haltbarkeit des 1.9ers? Überlass das lieber Leuten die an der Quelle sitzen als hier Vermutungen aufzustellen oder dir von anderen Leuten Worte in den Mund legen zu lassen.
@Shorty
Für 50PS braucht man bei nem aufgeladenen Benziner noch kein Werkzeug in die Hand nehmen, dafür reicht wirklich nur nen Laptop mit Kabel und evtl eine verbesserte Ladeluftkühlung, Tuning nach alter Schule findet bei den Turbos erst bei weit höheren Leistungssteigerungen statt.
MFG ECOTEC
Du zeigst doch schon selbst die Unterschiede auf. Wie kann man, in Kenntnis der bestehenden Verbesserungen (größerer Turbo am Aero), denn dann behaupten der Motor sei gleich?
Schau Dir doch mal bitte die Leistungsangaben für den kleinen Turbo bei den renomierten Saab-Tunern an. Ich denke das sagt alles über die Machbarkeit. Zeigt mir doch bitte ein Leistungsdiagramm mit über 210 PS und ausschließlich Softwareoptimierung. Ich bin gespannt.
Das ist genau so wie die 3.0 CDTI - Tuningstufen. Hier werden auch 212 und mehr PS versprochen. Auch das wird nix momentan (das höchste gemessene, was mir bekannt ist, sind 204PS).
Ich halte eine Leistungssteigerung von ~35Ps mittels Laptop von geladenen Diesel und Benziner für realistisch. Alles drüber ist Hardwareseitig zu lösen. Wir haben atm nen 2.0T Astra H von Irmscher am Gelände der 255PS leistet. Es ist der normale 200PS 2.0T aus dem Speedster und ihm wurden testweise mittels Software und größerem Ladeluftkühler 255Ps spendiert. Wie lange er hält werden wir noch sehen 😁 atm haben wir 26000km drauf 🙂 und er geht wie Sau 😁
@Diesel77 Das ist dann aber wieder der Z20LET und der hat ja nen K04 Lader, und das da Leistungssteigerungen in dem Bereich machbar sind ist schon bekannt.
Es geht hier aber um den Alu Turbomotor aus dem Vectra C/Signum Z20NET.
@JMG Beim 3.0CDTI ist auch garnicht mehr machbar, das geht dann wirklich auf die Haltbarkeit, der Y30DT ist schon ab Werk nicht sehr haltbar. Zu Anfang der Bauzeit gab es da nen internen Rückruf und es mussten sehr sehr viele Köpfe gewechselt werden, auch die anderen Fahrzeughersteller haben mit diesem Isuzu Motor öfters mal Probleme.
Der Z20NET ist trotz eines anderen Laders trotzdem noch baugleich. Nehmen wir mal als Beispiel den 1.8T von VW, der ist mittels Leistungssteigerung auch fähig bis zu 200PS zu leisten bei gleichem Lader (K03), wieso sollte das beim Z20NET anders sein? Wie ich schon sagte ist es ein Niederdruck Turbomotor, und da bringt Chiptuning schon eine Menge. Über die Haltbarkeit können nur Langstreckentests AUfklärung schaffen.
MFG ECOTEC
Ähnliche Themen
Mensch, ich glaube wir haben einfach aneinander vorbeigeschrieben.
Halten wir fest: Der HauptUNTERSCHIED zwischen den Triebwerken liegt im Turbolader. Dieser wird schnell zum Engpass bei Leistungssteigerungen, nach meiner Meinung bei ca. 210PS. Für Leistungssteigerungen die darüber hinaus gehen, muss nach meiner Aussage der Turbolader getauscht werden, also ein Hardwareeingriff vorgenommen werden.
@Diesel: Wie Ecotech schon gesagt hat: Beim Z20LET kann man noch ne Menge mehr machen, bevor auch da der Turbo der Engpass wird.
Das war gar nicht mein Thema, das beim zlet noch mehr drinnen ist steht ausser Frage. Ich schrieb das ~35Ps realistisch sein was die Leistungssteigerung mittels software angeht. Der 3.0 CDTI kommt allerdings bald mit 200Ps und der 1.9 soll ~180Ps <--??? (dachte da mal was gehört zu haben) bekommen. Wäre interessant in welcher Weise Fiat dem 1.9`er denn die Mehrleistung spendiert. Hardware oder einfach andere Software?
So weit ich weiss wird die 180PS Variante nur Hardwareseitig und Kühlungsmäßig geändert.
Der 3.0CDTI mit 200PS (Z30DT(R)) wird komplett überarbeitet.
MFG ECOTEC
@J.M.G.
ich habe laut Leistungsprüfstand 179 PS und beim Beschleunigen baut der Turbo soviel Druck auf, dass der WasteGate die Luft schon beim Beschleunigen ausstösst und nicht erst beim Schalten. Also hat er noch genügend Reserven, oder wie siehst du das?
Übrigens habe ich eine AntwortMail von Wimmer bekommen: "wir können ca. 40 PS und ca. 80Nm mit unserer Umprogrammierung raus holen!"
Sind laut meiner Rechnung 175 + 40 = 215 PS und
265 Nm + 80 Nm = 345 Nm
Auch wenn es nur 210 PS sein sollten, die 345 Nm sind für die Beschleunigung doch interessanter.
Tach auch,
was ist denn hier schon wieder am Start ?!?!
Da hier einige noch immer nicht die Opel Motoren auseinander halten können... meine bitte erst Informieren, dann posten, das dient der Übersichtlichkeit eines jeden Threads.
@ Ecotec_dbilas
Das 50 PS beim aufgeladenen Benziner machbar sind bestreitet hier keiner, allerdings reden wir hier vom Turbo aus dem Vectra/Signum, und da geht es nicht einfach mit Laptop! Und um einen LLK zu Tauschen brauch ich schonmal Werkzeug 😉
@ gts2.0
Schön das Dein Motor nach oben streut, aber dann kleb doch Dein Waste Gate einfach zu, dann geht die Luft nicht flöten, sondern steht Deinem Motor in Form von Mehrleistung zu Verfügung 🙄
Ich freu mich jedenfalls jetzt schon auf die ersten Diagramme von SW optimierten Z20NET Motoren hier im Forum wo die +40 und mehr PS zu erkennen sind.
Solange ist zu diesem Thema ja wohl alles gesagt worden!
So denn schönen Sonntag noch
Gruß
Shorty
Zitat:
@ Ecotec_dbilas
Das 50 PS beim aufgeladenen Benziner machbar sind bestreitet hier keiner, allerdings reden wir hier vom Turbo aus dem Vectra/Signum, und da geht es nicht einfach mit Laptop! Und um einen LLK zu Tauschen brauch ich schonmal Werkzeug
Ach echt? Hätt ich ja nicht für möglich gehalten. Wenn du die Texte nicht immer so überfliegen würdest hättest du erkannt das die MEISTEN (einschließlich mir) schon mehrfach erwähnt haben das es sich um den Z20NET!!! aus dem Vectra C/Signum handelt, also kannst du mir das schonmal nicht vorwerfen 😉
Und ob ein größerer LLK wirklich nötig ist für 50PS Mehrleistung das weiss keiner so recht, deswegen ist das mit dem Werkzeug eben nicht so sicher, aber wir wollen ja jetzt wegen dem bisschen Umbau (LLK) nicht zu Erbsenzählern verkommen gelle? 🙂
MFG ECOTEC
Das Thema Tuning beim 2.0T haben wir doch an anderer Stelle schon behandelt. Zwar scheint es sich bei Opel und Saab um den selben Motor (Block/Kopf)zu handeln, aber der Saab hat einen grösseren Lader/Ladeluftkühler. Ich denke zwar, daß beim 2.0T 230PS drin sind, aber dann mit:
- anderem Ladeluftkühler
- anderem Lader
- evtl. anderer Krümmer/Kat
- evtl. andere Nockenwellen
Also mal eben Chiptunig auf über 200 PS sehe ich auch nicht. Wenn sich ein Tuner mal ernsthaft mit dem 2.0T auseinandersetzt, sind wahrscheinlich 190/195PS realistisch.
Zum Verbrauch: Ich nutze meinen 2.0T nach dem (wenn auch nicht Opel-Werbspruch) "Freude am Fahren", d.h. freie BAB = (E-)Gas, Landstrasse = Überhohlen Anderer wenn zu verantworten und erlaubt.
Nach bis jetzt 1300km Durchschnittsverbrauch etwas über 11 Liter. Für die oben angegebenen fast 13L in der Stadt muss man schon ganz schön Gas geben. Im übrigen bringt der Tempomat beim 2.0T auf der BAB einiges; E-Gas reagiert (zuminderstens beim Turbo) auf leichte Gaspedalbewegungen mit deutlichem Verbrauchsanstieg.
Zum Thema Fahrspaß: 175PS sind nicht die Welt. Das schöne an dem Turbo ist die Kraft, die schon ab 1500 U/min. einsetzt. Ein Benziner, der untenrum ähnlich geht wie die ganzen 1.9/2.5 TDIs. Nur das die bei 4000 U/min schalten müssen. An o.g. TDIs bleibt man dran, ohne immer runterschalten zu müssen, ab 160km/h ist man schneller. Im Vergleich zu Saugern (z.B. 325i/330i, A4 2.4/3.0): Auf der BAB fahren sie nicht alzu dramatisch weg (je nach Modell). Auf der Landstrasse müssen die ganz schön im Getriebe rühren, um an dem 2.0T dranzubleiben.
Fazit: Ich würde mir beim nächsten Mal vielleicht doch den V6 gönnen (ich fahre viel BAB), die dummen Gesichter einiger TDI-Fahrer und das "auch mal gemütlich ohne viel zu schalten Fahren" machen den 2.0T zu einer guten Wahl.
@ Ecotec_dbilas
Ich hab mich jediglich auf Deinen ersten Post hier bezogen in dem Du mich direkt angesprochen hast, da hast du gesagt, dass man für 50 PS nur einen Lappi braucht das ist generell nicht ganz richtig.
Und mit der Ladeluftkühlung hast Du selber angefangen, denn eine ausreichend verbesserte Kühlung erreiche ich nicht wenn ich das untere Gitter der Frontschürze heraustrete, oder ?!?! 😰
Und ausserdem hat Aschenputtel auch Erbsen gezählt.... und was ist draus geworden ?!?!? 😁
Aber zurück zum Thema
Mich würde mal interessieren, ob dieser Thread in irgeneiner Form weitergeholfen hat sich zu entscheiden welche Motorvariante nun bestellt wird ?
Also TTR350 lass mal hören was Du heute bestellst !?
Wir sind gespannt
Nene... erst heute in einer Woche- unser Fuhrparkleiter ist er am kommenden Montag wieder da! :-) Wenn ich ehrlich bin, momentan keine Idee welchen Motor ich bestellen soll, wirklich nicht! Mit ist eigentlich auch egal, ob der Vectra mit Diesel nach dem Chippen 170, 180 oder 190 PS und derBenziner 210 oder 220 leistet- nach meinen bisherigen Erfahrungen im reinen Chippen sind weltklasse- z. B. meinen ersten S3 von 210 auf 270 PS (Prüfstandsmessung, inkl. geänderter Ansaugbox und 75 mm handmade EDS Auspuff ab Kat). Somit werden beide auf jeden Fall deutlich besser laufen als in Serienzustand! Für den Diesel spricht, dass der Turbo/ Motor nicht so sehr leidet wie beim Beziner, was die Temperatur angeht!
Ich habe das in einem anderen Thread schon mal gefragt- wo liegt wohl der Sinn bei Opel, mindestens 2 verschiedene 2,0Ts einzusetzen? Sparen müssen und tun sie alle- das wäre ja, als würde VW in jedem Modell einen anderen 1,8 T einsetzen...
Ist der 170 PS Astra eigentlich mit einem kleinerem Lader versehen, als das 200 PS Modell? Oder durch reine Software reduziert?
Hi der Sinn von verschiedenen Turbo Motoren ist Sicherlich, das es verschiedene Motor - Charakteristiken ergibt.
Der Astra H Motor ist soweit ich weiss in beiden Turbo Versionen Baugleich und nur SW "gedrosselt" und der 200PS Astra hat wohl noch einen anderen ESD sowie ein kürzeres Getriebe.
Gruß
Shorty
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
dem Chippen 170, 180 oder 190 PS und derBenziner 210 oder 220 leistet- nach meinen bisherigen Erfahrungen im reinen Chippen sind weltklasse- z. B. meinen ersten S3 von 210 auf 270 PS (Prüfstandsmessung, inkl. geänderter Ansaugbox und 75 mm handmade EDS Auspuff ab Kat). Somit werden beide auf jeden Fall deutlich besser laufen als in Serienzustand!
Ich hab den 2.0T ebenfalls als FW bestellt - ebenfalls Kombi 🙂 Sag mal gibt es bei euch keine Probleme bezgl. gechipter Fahrzeuge und Garantie im Fuhrpark?