Vectra C / Signum: Seit ihr schonmal liegen geblieben?
Nabend allesamt,
heute mal eine Umfrage auf Anregung von BlackTM.
Der Vectra ist ja als Neufahrzeug bekanntlich relativ anfällig darauf, noch "Kinderkrankheiten" zu haben. In einigen Tests hat er jedoch sehr gut abgeschnitten und soll extrem zuverlässig sein. Die Frage ist jetzt aber - wie sieht das in der Realität aus? Hält der Vectra seine Versprechen, hat er "nur" Kleinigkeiten oder seit ihr rundum zufrieden?
Ich bitte jetzt also die Fahrer eines Vectra C und/oder Signums, hier abzustimmen und evtl. ihre Meinung zu begründen.
Freue mich auf das Ergebnis!
Grüße,
QPhalanx
41 Antworten
Der kommt aus Rüsselsheim - kann also nur das Fünftauto sein .. 😁
Gruß Wolfgang
Passt ja auch nicht.. er schreibt ja, er hat 4 deutsche Wagen, keiner käme aus Deutschland... nun, mindestens der Kapitän passt da nicht rein :-)
Nun, wir geraten OT :-)
MfG BlackTM
Und hier des Rätsels Lösung:
Der Kapitän ist wirklich auch kein Deutscher. Der wurde damals in der Schweiz gebaut.
Und der vierte ist ein Spanier (Meriva). Aber natürlich mit der zurückerlangten Zuverlässigkeit von Opel.
Wer kaum fährt sowie ich, kann auch nicht liegen bleiben 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zm63
Und hier des Rätsels Lösung:
Der Kapitän ist wirklich auch kein Deutscher. Der wurde damals in der Schweiz gebaut.
Wieso denn das?
Das hab ich ja noch nie gehört!
Gruß Wolfgang
Doch, das ist wirklich so. Alle Opel und auch die restlichen GM Farhzeuge wurden bis 1974 in der Schweiz gebaut. Also nur diejenigen für den Schweizer Markt natürlich :-)
Die Produktion wurde dann (leider) aufgrund der damaligen Oelkrise eingestellt. Heute werden in der Schweiz keine Automobile mehr hergestellt. Es gibt nur noch so vereinzelte Kleinhersteller wie Rinspeed oder Veredler auch.
Zitat:
Original geschrieben von zm63
Alle Opel und auch die restlichen GM Farhzeuge wurden bis 1974 in der Schweiz gebaut.
Hmm, das wundert mich aber sehr!
Kann ja dann nur im CKD-Verfahren - completely knocked down - gewesen sein. Trotzdem - ein eigenes Montagewerk für diese vergleichsweise geringe Stückzahl, wo doch RH gerade mal 300 km entfernt ist???
Normalerweise macht man sowas zur Umgehung von Schutzzöllen, die die eigene Autoindustrie schützen oder im eigenen Land Arbeitsplätze schaffen sollen. Die Schweiz hat aber schon seit der letzten Völkerwanderung keine eigene Pkw-Produktion mehr und Vollbeschäftigung herrscht(e) dort auch.
Wie gesagt - sehr merkwürdig. Vielleicht weiß ja noch jemand was dazu.
Gruß Wolfgang
UNVERSCHULDET
Naja, wenn der BC was anderes anzeigt als im Tank ist, ist die Frage wer schuld ist Opel oder der Fahrer, ...
müsste der P 2 nicht noch ein Vorkriegsmodell sein..
Im Kopf habe ich den noch, aber vielleicht irre ich mich ja. Wie wäre es mit ein Bild? Übrigens wurde der P 2 nicht sogar in Brandenburg (ab 1938) gebaut?
Aber Schweiz ist für mich neu.
Gruß
Birke 16
Sorry, du scheinst ein kleines Durcheinander zu haben mit den Opel-Oldies. Die Kapitäne fuhren hauptsächlich in den 50igern. Den ersten gab es kurz vor dem Krieg, also 1939. Und erst ab 1949 kamen dann die grossen Jahre der Kapitäne. Meiner ist von 1958 und im Bild zu sehen. Leider hatte ich grad kein Bild wo er ganz drauf ist, aber die Front ist gut zu erkennen.
Hoffe dieses Rätsel nun gelöst zu haben :-)
Und übrigens ist der P2 (wie du ihn nennst) kein Kapitän sondern ein Rekord P2. Das P steht für Panorama-Scheiben. Meiner nennt sich P2.5 und ist ein Kapitän (auch Panorama-Scheiben) 2.5l 6-Zyl. 80PS. Ist der grosse Bruder des Rekord Olympia P1
Der Nachfolge-Kapitän hiess dann P2.6 und war der grosse Bruder des Rekord P2
Hab das Thema Opeli mal ins Opel-Hauptforum gestellt.
http://www.motor-talk.de/t495156/f21/s/thread.html
Vielleicht weiß jemand mehr dazu.
Gruß Wolfgang