Vectra C OPC Batteriespannung 12,8 - 13,1V
Nabend
Leider ist bei meinem Vectra die Batterie schon nach 4 tagen Standzeit platt. An der Batterie kann es normal nicht liegen, denn diese wurde letztes Jahr erneuert. Es handelt sich dabei um eine Varta 74AH einbau 17.05.2013. Den Füllstand habe ich noch nicht geprüft aber der sollte nach einem Jahr noch ok sein oder ? Somit vermute ich mal das es an der LIMA liegt oder ? Die Spannung kommt auch nicht mehr über 13,1V und diese sollte ja normal bei 14,4V liegen oder ? Habe das jetzt nur mit einer App ausgelesen. Ist wahrscheinlich nicht 100% genau aber was anderes habe ich jetzt nicht zur Hand.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Actros1857
...Dann kann man ja vllt schon sehen ob es an der Batterie liegt, wenn diese nicht mehr genug speichern kann oder liege ich da falsch ?
Theoretisch ja, aber können wir nicht beantworten. Wie und wie lange geladen? Hast sie jetzt abgeklemmt (wegen Stromfresser)? usw...? Wenn wir das wissen dann vll..
Wenn ich kein Meßgerät hätte und die Wahl zwischen ADAC und APP, würde ich diesen komischen "Verein" rufen. Aber auch nur weil ich weiss das die Spannung über APP geringer angezeigt wird als sie wirklich ist. Diese Info hast du jetzt auch und vll. hast du ja Glück und es kommt jemand mit Ahnung. Wenn nicht hast du noch eine "lustige" Geschichte/Erfahrung mehr.
PS du brauchst nicht den ganzen Beitrag zitieren wenn er direkt über deinem steht. Damit meine ich nicht deinen letzen
Es ist natürlich nichts abgeklemmt und Morgen früh wird er ganz normal starten. Morgen wird er sich sicherlich ganz normal starten lassen und selbst wenn ich ihn erst am Montag starte passt alles aber wenn er z.B. von Mo-Fr steht dann ist die Batterie leer, entweder nicht vollständig geladen oder zieht Strom aber das muss ich morgen mit der App überprüfen und Montag dann mal messen. Habe halt leider über das Wochenende nicht anderes auser der App und der ADAC wird mir da auch nicht helfen.
Ich kenne jetzt schon die aussage vom ADAC. Ich müsste erstmal das Licht anlassen damit die Batterie dann leer ist und dann kommt der ADAC zum fremdstarten und wird mir sagen das entweder die Batterie schrott ist oder die LIMA einen weg hat und dann bin ich so schlau wie jetzt auch.
Wußte gar nicht, dass man in einer App was ablesen kann.
Schon gar nicht, wenn die App nicht das ware Ergebnis bringt, was die BE ggf tatsächlich bringt.
Fakt ist, an der Voltzahl ist nicht die Leistung der Batterie bzw LIMA ab zu lesen.
Punkt 1
Sollte die Batterie einen Plattenschluß haben, nützt eine neue LIMA gar nichts.
Punkt 2
Sollte die LIMA nicht die erforderliche Leistung bringen, wären max 12,6V an der Batterie messbar.
Punkt 3
Eventuell liegt ist der Ruhestrom zu hoch (Ein Verbraucher zieht mehr als 0,02A (20mA) nach abschließen der ZV und runterfahren der Steuergeräte mit einer Wartezeit von ca. 10Min.)
Punkt 4
Eventuell ist der Testmode aktiv und zieht einen zu hohen Ruhestrom und dadurch wird die Batterie geschwächt.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wußte gar nicht, dass man in einer App was ablesen kann.Schon gar nicht, wenn die App nicht das ware Ergebnis bringt, was die BE ggf tatsächlich bringt.
Fakt ist, an der Voltzahl ist nicht die Leistung der Batterie bzw LIMA ab zu lesen.
Punkt 1
Sollte die Batterie einen Plattenschluß haben, nützt eine neue LIMA gar nichts.Punkt 2
Sollte die LIMA nicht die erforderliche Leistung bringen, wären max 12,6V an der Batterie messbar.Punkt 3
Eventuell liegt ist der Ruhestrom zu hoch (Ein Verbraucher zieht mehr als 0,02A (20mA) nach abschließen der ZV und runterfahren der Steuergeräte mit einer Wartezeit von ca. 10Min.)Punkt 4
Eventuell ist der Testmode aktiv und zieht einen zu hohen Ruhestrom und dadurch wird die Batterie geschwächt.
Und wie würdest du nun vorgehen ? Muss halt bis Montag warten bis ich ein Messgerät habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Fakt ist, an der Voltzahl ist nicht die Leistung der Batterie bzw LIMA ab zu lesen.
...
Punkt 2
Sollte die LIMA nicht die erforderliche Leistung bringen, wären max 12,6V an der Batterie messbar.
Was denn nun? Erst nicht und dann indirekt doch 😕
Das mit der Leistung ist zwar richtig aber was soll der TE mit dieser Aussage anfangen? Dreimal 😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wußte gar nicht, dass man in einer App was ablesen kann.
Bist du der Einzige oder ist das Ironie?
1. Diese APPs gibt es doch schon über 6 Jahre und haben mir z.B. schon hunderte von Euro gespart.
2. Der TE hat doch ein screenshot gepostet? Und ich bin der Meinung da kann man was ablesen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Schon gar nicht, wenn die App nicht das ware Ergebnis bringt, was die BE ggf tatsächlich bringt.
Das liegt nicht an der App und ist nicht bei jedem Fahrzeug so
Zitat:
Original geschrieben von Actros1857
Und wie würdest du nun vorgehen ?
Nach Punkt 2 würde ich Wetten, das er die Spannung mit einen Meßgerät ... ...dann Verbraucher(Gebläse Heckscheibe) einschalten... und so weiter... wie du und ich halt auch aber nicht mit der APP
Es gibt halt Fahrzeuge die schon im Ruhestrom ca. 0,8V-1,2V weniger über OBD anzeigen als die Batterie hat. Und es gibt Fahrzeuge die zumindest im Ruhestrom richtig anzeigen...
PS nochmal: Bitte keine kompletten Zitate wenn es über deinem steht BITTE!!
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wußte gar nicht, dass man in einer App was ablesen kann....
Eine App zeigt genau das an, was an der OBD Schnittstelle vom Auto gemeldet wird ... also dasselbe wie auch das Display im Check-Modus ...
Manoman ist das wieder kompliziert...
...ADAC anrufen, die haben doch nen Batterie-Tester an Board...
... Oder Multimeter leihen und Ladespannung messen ...
Zitat:
Original geschrieben von Actros1857
natürlich, der adac kommt auch raus wenn ein fahrzeug fahrtüchtig ist.... türlich....
Gewiss machen die das. 🙂 Die freundlichen Helfer lesen sogar den Fehlerspeicher aus, obwohl`s Auto noch fährt. 😉
glaube zwar nicht das die wegen sowas raus kommen aber ok. hatte aber auch geschrieben das ich montag dann in der firma messen kann.
Batterie getestet und diese ist auch ok. LIMA liegt zwischen 14,1 und 14,3 volt, jedoch liegt die Ruhespannung bei 0,7 A.
Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt, quasi Steuergerät neu gestartet. Nach dem Neustart war die Ruhespannung bei 0,2 A. Nach Zündung ein und Zündung aus noch immer bei 0,2 A. Nach Motor Start und wieder aus lagen wir wieder bei 0,7 A. Am Verstärker oder den LED in der Kennzeichenbeleuchtung lag es auch nicht. Beides abgeklemmt. Nach dem wir die LED's abgeklemmt hatten, lag die Ruhespannung sogar bei 1,0 A.
Kennzeichen LED mit E-Prüfnummer und Co, bevor das gebrüll wieder los geht.
Die Fehlersuche kann dann mit den einzelnen ziehen der Sicherungen geprüft werden, um den Übeltäter zu finden.
Wobei aber darauf zu achten ist, das die Messung erst nach etwa 5Min. nach abziehen des Zündschlüssels der Ruhestrom gemessen wird (wenn die STG runtergefahren und Türen verschlossen sind).
Zitat:
Original geschrieben von Actros1857
Meinst du ich sollte bis Montag warten und in der Firma mal einen Tester dran hängen ? Ist zwar auch nur so ein 20€ Teil aber meinst du es zeigt genauere Werte an ?Zitat:
Original geschrieben von insideman
nicht gut. Bei vielen wird hier ca. 1 Volt weniger angezeigt.
Nee...erst mal einen neuen Generator einbauen und dann kann man immernoch schauen :P
Im Ernst...wäre jetzt der erste Generator bei dem Motor wo ich von einen defekt höre. Es ist ja kein 1.9er Diesel
Ob ein Stromverbraucher drauf ist, muss man genauer nachmessen...
Fehlerhafte Programmierung des BCM's ist auch keine Seltenheit
MfG
W!ldsau
Das der Strom jetzt irgendwo abhaut steht ja nun fest. Muss jetzt schauen wann ich Zeit finde um das alles zu Messen, denn an Sicherungen mangelt es ja nicht beim Vectra. Habe aber auch schon von Updates gehört für Steuergerät, weil diese nicht in den Ruhemodus schalten aber ob da was dran ist weiß ich nicht.