Vectra C Caravan mit 30mm Eibach Federn

Opel Vectra C

Hy Leute..

hab selbst nen Vectra C Caravan und würde ihn gern mit Eibach Federn nen Stück runter bringen. Fahre 20Zoll Evostar Felgen von Irmscher, kann und will also nicht zu weit runter kommen, um mir ggf. größere Änderungen an der Karosse zu sparen.

Können mir die von euch, die auch Vectra C Caravan mit 19 oder 20 Felgen in Verbindung mit Eibach Federn fahren, vielleicht mal Bilder einstellen? Vielleicht dazu sagen ob Änderungen und vorallem in welcher Form an der Karosse notwendig waren?

Dank euch schonmal.

Grüße

31 Antworten

Der Hängearsch gefällt mir auch nicht so ganz. Meine Domlager knacken auch beim lenken im Stand seit dem Einbau. Sind die wohl auch bald hin. Problem ist das ich schon so viel investiert habe. Für das B12 ProKit mit Einbau und Spur einstellen hab ich schon ca. 900€ ausgegeben. Mal sehen. Vielleicht krieg ich meine Frau noch überredet auf original Dämpfer zu wechseln.

Wo habt ihr die Unterlagen her bzw. was kosten diese?

Der Hängearsch gefällt mir auch nicht so ganz. Liegt an der 53 Liter Gasbombe im Kofferraum. :-) Meine Domlager knacken auch beim lenken im Stand seit dem Einbau. Sind die wohl auch bald hin. Problem ist das ich schon so viel investiert habe. Für das B12 ProKit mit Einbau und Spur einstellen hab ich schon ca. 900€ ausgegeben. Mal sehen. Vielleicht krieg ich meine Frau noch überredet auf original Dämpfer zu wechseln.

Wo habt ihr die Unterlagen her bzw. was kosten diese?

Weiß zwar nicht wo es hier im MT steht (tolle Suchfunktion sei Dank) .. aber hier findest du weitere Infos.
Es sollten die 10mm Unterlagen reichen .. 15mm sind u.U. schon zu viel.

Hallo,

Ich habe meine direkt von Eibach bekommen, über den Zulieferer wo ich die Federn bestellt habe. Sind etwa 9mm stark und sind eigentlich für den Astra. Bezahlt habe ich nichts, wegen des Hängearsch und dem einen oder anderen Problem mit der Vorderachse.
Aber sonst sollten die das Stück etwa 10 Euro kosten.

MfG

Ähnliche Themen

Ich habe mich vor mehr als 2 Jahren für die Kombination aus Bilstein B6 und Eibach 30er Federn entschieden. Nach 45'000 km Bin ich nach wie vor absolut zufrieden mit meiner Wahl.
Denn die B6 zeigen sich als sehr komfortabel für den Alltag und auf Reisen, haben aber die Eigenschaft zur Seitenneigung der original Dämpfer eliminiert. Da ich viel im Voralpengebiet unterwegs bin, stellt dies für mich ebenfalls ein Komfortzuwachs dar. 🙂

Jetzt hab ich den Salat!

Ich fahre nun schon genug Tage um nun mir ein Urteil zu bilden über die Kombi Sachs Super Touring in Verbindung mit dem Prokit 30/30mm und Standard Bereifung.

1. Nach Federbruch vorne, Suche nach neuem Fahrwerk mit dezenter Tieferlegung und Komfort

2. Einbau Bilstein B12 ProKit Fahrwerk 30/30mm
Fahrzeug fährt sich hoppelig, wie ein Flummi, so gut gut wie kein Komfort, Stöße #Rücken #Frau #Kind

3. Ausbau Bilstein B12 ProKit Fahrwerk

4. Einbau Super Touring mit den Federn aus dem ProKit Fahrwerk, aufgrund vielfacher postiver Kommentaren von mehreren Foren, die die gleiche Kombi fahren. Meist aber mit dickeren Felgen.
Mein Signum fuhr sich auf den ersten Metern an, als würde er über die Straße schweben und alle Bodenwellen glattbügeln. In der Stadt ganz angenehm. Bei schnelleren Fahrten (Landstraße, AB) ein sehr sehr schwammiges Fahrgefühl. Er fährt sich nicht mehr so spurgetreu wie mit originalem Fahrwerk, kein guter Geradeauslauf. OK, das liegt an den Federn. Desweiteren schaukelt er sich bei Bodenwellen und Fahrbanschäden stark auf, so man nicht mehr so cool zurückgelegt im Auto sitzen kann, sondern aufmerksames Fahren angesagt ist. Mit Standard Fahrwerk konnte ich Tempomat 180 und dann gib ihm. Mit gebrochener Feder und einer Hand am Lenkrad.

Ich schiebe diese Fahrwerk Problematik auf die nicht miteinander abgestimmten Fahrwerkteile. Nun hab ich erstmal genug von Umbauten. Kostet mir Zeit und noch viel schlimmer eine menge Geld.

Hast du die Super Touring für Sportfahrwerk verwendet? Die anderen sind definitiv zu weich.

Meiner fährt sehr angenehm, hat aber nat. auch noch Seitenneigung. Wenn ich die weg haben will, muss ich Gokart fahren sorry. Es gibt für den Vectra keine härteren Stabis, die zudem nur die Untersteuerneigung erhöhen würden. Schlechte Straßen habe ich genug, auch mit Schlaglöchern die es würdig sind, auszuweichen. Ich kann da (diese Tiefen ausgenommen) drüberbrettern wie ein gestörter und die Haftung reist nicht ab.
Er legt sich halt mit seinem Körper etwas uneleganter in die Kurven als so manch anderer 😉.

Geradeauslauf etc. bei mir einwandfrei, habe aber auch alles selbst vermessen und rundum neue Gummilager verbaut. Würde das auch so nie akzeptieren, es wäre kein Problem bei 200 beide Hände wegzunehmen.

Das einzige Problem ist.. 2. Gang Vollgas bei ca 4.500 geht definitiv NICHT mit einer Hand ;-).

Aber mein Vectra reagiert unterschiedlich auf Reifen.. die Michelin Pilot Super Sport sind etwas unentspannter zu fahren als die Conti Sport Contact 5. Dies merkt man aber nur, wenn sehr stark beschleunigt wird und liegt wohl einfach am Grip ^^. Das ESP regelt seitdem nämlich auch die Leistung kaum noch weg, selbst bei harten Bodenwellen ist einfach Kontakt da.

An deiner Stelle würde ich mal die Hydrolager an der VA ersetzen und noch mal vermessen, das Auto liegt selbst mit nem Hoppelfahrwerk von nem Kunden einwandfrei.. außer das der Depp das viel zu hart hat. Und stell die Hinterachse ein! Nur weil das grün ist, ist das nicht gut. Der hat nen "gut" Bereich, das mir ganz schwindlig geworden ist, ie sollten schon möglichst nahe an den Sollwert.

Ich habe ein Irmscherfahrwerk, bei dem die Dämpfer (1 kaputt, alle ersetzt) durch Sachs Super Touring für Sport / Schlechtwege getauscht wurden und kann an sich eigentlich keinen fühlbaren Unterschied feststellen. Auf den Irmscherdämpfern hinten waren Lager von Sachs drinnen, also nehme ich einfach mal an, das des zufällig sogar die selben sind. Wenn ich die nicht jetzt gleich sofort gebraucht hätte, würde ich warsch. Koni STR ausprobieren.

Einzig vll. bei meiner Horrorautobahn hier vor der Haustür fühlen sie sich bei 240+ etwas weicher hinten an.. aber auf der Autobahn ist es ein echtes Risiko schneller als 200 zu fahren und es war exakt eine Situation, sonst fühlt es sich einfach ziemlich gleich an. Wahrscheinlicher ist, das da extremer Seitenwind etc. war.

--

Leider bist du so weit weg, das ich mir das nicht mal ansehen könnte, oder du einfach mal meinen fährst.

Hallo,

Derartige Probleme habe ich mit meinem nicht, hätte jetzt auch gedacht, das die Kennlinie der Dämpfer oder der Federn zu weich ist.
Fahre die Federn ja selber mit, Sachs an der VA und KYB an der HA und selbst beladen mit Wocheneinkauf schaukelt sich da nichts auf.
Auf der BA ist das Auto eine Wonne, bei 180 sitzt man immer sehr entspannt am Lenkrad, mit nur einer Hand am selbigen.
Wie ist der Dicke denn eigentlich Vermessen und Eingestellt worden? Auf standart oder Sport Fahrwerk? Kann selber sagen, das es da Unterschiede, beim Handling gibt.

MfG

moin.

habe da auch mal eine frage ohne ein neues thema jetzt zu eröffnen.

kann man die serienfedern durch kürzere auch bei ids tauschen ? finde den vectra opc vorne einfach zu hoch und hätte gerne wegen optischen gründen vorne kürzere drinne.

Serienfedern kann man auch bei IDS+ (IDS hat jeder Vectra/Signum) durch kürzere ersetzen, aber ich würd nicht tiefer als 30-40mm gehen.
Im Netz gibts ja schon genug, die das nach einem Federbruch gemacht haben.

danke sven.

das mit dem ids wusste ich nicht. ich weiß auch nicht ob ich ids oder ids plus habe. wollte auch nicht extrem tief lege sondern nur etwas. von der seite sieht das halt bissel komisch aus und wollte auch kein brechend hartes sportfahrwerk haben.

achja. muss ich dann vorne und hinten tauschen oder reicht es wenn ich nur vorne mit 30er federn tiefer gehe ?

IDS+ hast du, wenn du eine Sporttaste hast. Es gibt auch Federn, deren Gutachten sich auf das Ersetzen von zweien bezieht. Ansonsten so, wie es im Gutachten vorgeschrieben wird. Bei Eibach alle vier. Mein Signum fährt sich mit Eibach fast komfortabler als mit originalen Federn.

Zitat:

Original geschrieben von Actros1857


danke sven.

das mit dem ids wusste ich nicht. ich weiß auch nicht ob ich ids oder ids plus habe. wollte auch nicht extrem tief lege sondern nur etwas. von der seite sieht das halt bissel komisch aus und wollte auch kein brechend hartes sportfahrwerk haben.

IDS+ hast Du, wenn Du die die Sporttaste in der Mittelkonsole rechts hast.

Klick mich

danke 🙂

wenn ich vorne und hinten tausche, dann kommt er ja hinten auch runter. gibts da nicht ein 40/20 oder sowas ?

ja habe eine sporttaste aber noch nicht gebraucht.

bin jetzt erstmal in belgien. lesen uns morgen wieder 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen