Vectra C Caravan 1.9 - 150PS - Problem Motorleuchte
Hallo kurz die Vorgeschichte.
Es kam vor 2 Wochen das erste mal die Motorleuchte, dann wurde geprüft und kam heraus das der Differenzdrucksensor defekt ist "ich hatte den letztes Jahr schon mal erneuert". Gut nun haben wir den Differenzdrucksensor getauscht, Flexrohr und den Turbolader gewechselt. Der Turbolader wurde zur hälfte von meiner Versicherung übernommen. Nun kam wieder die Motorleuchte und ich weiss nun echt nicht mehr weiter an was das nun diesmal liegen könnte.
Ich stellte eben fest das Wasser an den Druckrohren vorhanden ist, was hat das denn wieder zu sagen?
Und wieso kam schon wieder die Motorleuchte? Vor kurzem hatten wir auch den Dieselfilter gewechselt.
Habt ihr noch irgendein Tip für mich?
Morgen bringe ich den Opel wieder zur Werkstatt.....
Thanks
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uhl-lu
Klingt nach geschäftstüchtiger Werkstatt . Meiner hat 230000 runten und noch nichts von alledem .Zitat:
Original geschrieben von baxty7
Ich werde mir das morgen gleich mal ansehen. Aber sofern die Kollegen aus der Werkstatt den Turbo tauschen, sollte doch noch eine Überprüfung durchgeführt werden und wenn dann die Gummis defekt wären sollte es doch auffallen oder?Ich hab das Auto 1 Jahr und musste fast alles tauschen, irgendwie verhext. Turbolader, Anlasser, Lichtmaschine, AGR Ventil, 2x Differenzdrucksensor, Drallklappengestänge musste modifiziert werden. Wenn ich das gewusst hätte..... Ich fahr morgen zu Opel und bring mal den Beleg mit. Nervt nur und sowas im Urlaub.... Wenn noch jemand irgend ein Tip für mich hat mailt Ihn mir... Vielen Dank Jungs...
Oder hast Du schon mehr Kilometer weg ?MfG
[/quoteHallo, ich weiß auch nicht was da los war. Habe nicht alles in der gleichen Werkstatt durchführen lassen. Das Checkheft war durchgängig geführt worden.
Wenn ich das lese ohje, danke schon mal Sven. DPF wird gerade geprüft und gereinigt, Schläuche überprüfe ich danach. Ich glaub der Differenzdrucksensor wurde nicht mit dem tech2 registriert, dazu will sich die Werkstatt gleich nochmal bei mir melden.
Auto funktioniert nun wieder. DPF wurde ausgebaut und mit Hochdruck gereinigt, anschließend wurde noch mal eine Regeneration durchgeführt. Ich bin nun einige Zeit gefahren, merke eine deutliche Leistungssteigerung.
Hallo meine Freunde, schade das Opel so scheisse ist!!!!. Heute melde ich mich zurück. Nachdem ich den DPF gereinigt habe, den Differenzdrucksensor getauscht habe und nun noch die Schläuche gewechselt habe, dachte ich der Fehler kommt nicht mehr. Leider habe ich mich getäucht. Heute kam die Motorleuchte wieder. Ich weiss leider nicht mehr weiter. Woran kann es denn nun noch liegen??? Ich weiss leider nicht mehr weiter.
Hallo,
wird denn immer noch der gleiche Fehler gesetzt und steht auf vorhanden?
Regeneriert sich der DPF denn regelmäßig? Laufleistung? AGR funktioniert? Drallklappen sind ok?
Fährst du viel Kurzstrecken?
Alle Systeme (Ansaug- / Abgasseite) dicht?
Alle Anschlüsse mal auf z. B. Maderbiss geprüft?
Hallo,
der DPF wurde in 2 Monate 4x manuell gereinigt und 2x kam ne Strecke von 1400km zu. Drallklappen wurden modifiziert die gehen auch wieder. Sonst fahren wir Kurzstrecke was aber nicht das Thema sein sollte. Ich habe heute die Schläuche überprüft, fand keine sehbaren Löcher. Die Tage wurden 2 neue Druckschläuche getauscht, Fehler wurde dann gelöscht und 24h kommt er wieder. Kann es was mit dem Ladedrucksensor oder Überdrucksensor zu tun haben?
Hallo,
Kurzstrecke kann ein Thema sein, wenn man die Regeneration zu oft abbricht.
Ich würde mal das AGR, den LDS und ggf. den LLM reinigen. Dann noch die 4 Loch-Dichtung von FIAT zwischen AGR und Ansaugbrücke einbauen.
Schau dir auch mal den LLK an.
Guten Morgen Jungs,
AGR wurde von mir vor paar Wochen gereinigt, eine 4 Loch Dichtung habe ich schon drin zwischen AGR und Ansaugbrücke. Werde heute mal den LLM reinigen.
AGR ist gereinigt und eigentlich neu.
Differenzdrucksensor ist neu
Druckschläuche sind auch neu (Dort fanden wir 2 Risse an den Schläuchen)
Problem kommt immer wieder, egal was ich mache. Nach Wechsel des ersten AGR hatte es nicht lange gedauert kam der Fehler wieder. Nun wurde ja schon alles gewechselt und es ist immer noch nicht i.O.... Hab das Auto seit fast 2 Jahre und schon 2500 reingehauen nur weil das nie richtig fährt. Ich kauf kein zweiten Opel mehr das steht schonmal fest.
Hallo,
kann deine Frustration verstehen. Ich hatte auch mal das Problem, dass der DPF regelmäßig voll war und der Differenzdruckfehler kam. Zuzm Glück hatte ich eine fähige Werkstatt, die vor wilden Tauschereien für teuer Geld erst einmal systematisch die Teile geprüft hat und so das Problem auf den Turbo eingrenzen konnte. Dabei kam raus, dass der neue Turbo ein aufbereiteter war (eingebaut von einer anderen Werkstatt bei Reparatur eines Motorschadens). Und genau dieser hat die ganzen Probleme gemacht.
Jetzt zu deinem Problem (ein paar Ideen aus meiner Erfahrung bei ähnlichem/gleichem Problem):
- Ist dein "neuer" Turbo tatsächlich nagelneu?
- Was heißt "Drallklappengestänge modifiziert"?
- Wurde der Umgebungsdrucksensor schon geprüft?
- Wurde der DPF mal ausgebaut und bei einer Probefahrt auf dem Hof geschaut, wie viel Ruß hinten rauskommt?
Vielleicht gibt's ein Problem, das zu viel Rußfreisetzung verursacht und dann den DPF nur stört.
- Sind der EPW (Elktropneumatischer Wandler) zur Ansteuerung des Turbo und seine Schläuche in Ordnung?
(So Kleinteile kann man aus baugleichen Autos auch mal quertauschen zum Versuch.)
- Kleinteile und potentielle Kandidaten zum Prüfen und Quertauschen wären auch Luftmassenmesser und
Ladedrucksensor.
- Wurde mal eine Messfahrt gemacht um den Verlauf des Ladedrucks zu prüfen?
- Gibt es bei den Injektoren grobe Abweichungen (Tech2, vermehrtes Nageln)?
- AGR mal probeweise mit einem Blech komplett verschließen?
So, ich hoffe, davon führt etwas zu einer Lösung. Drücke mal fest die Daumen.
Grüße Tobias
Hallo Tobias,
der Turbo ist Neu, wurde auf Garantie getauscht. Dort wurde schon festgestellt das ein anderer Turbo als der nun verbaut wurde drin war. Es gab bei dem Auto wohl eine Turboladeränderung. Dann zum Thema Drallklappengestänge: Das Gestänge der Drallklappen lag eines Tages im Motorraum und wir haben dann das KiT eingebaut was man bei Ebay erhält. Den Tip erhielt ich von einem aus dem Forum hier. Stellmotor etc. funktioniert auch noch. Im Leerlauf läuft das auto bis 4,500 Umdrehungen ohne Probleme, sofern ich aber los fahre wie eben zb. kam die Leuchte nach 2.5-3.0 KM.
Im September wurde der DPF mehrmals in der Werkstatt manuell gereinigt und 1x sogar ausgebaut und mit Hochdruck gereinigt, anschliessend erfolgte wieder eine Regeneration. Die Schläuche habe ich heute wieder alle geprüft, vom Differenzdrucksensor wurde alles getauscht. Heute hatte ich im Forum gelesen, dass der EPW (Elktropneumatischer Wandler auch eine Macke haben könnte. Den wollte ich heute bestellen und einbauen lassen. Ladedrucksensor habe ich gestern gereinigt, überlege auch dort ein neuen einzubauen. Messungen während der Fahrt wurden bisher noch nicht durchgeführt. Opel wollte mit 2 MA 4H fahren und Fehler auslesen. Da sagte ich aber nein zu.Den LMM habe ich heute ausgebaut und gereinigt, sah aber schon beim Ausbau sauber aus. Mit NO-AGR hatte ich auch gelesen, nur würde das Abhilfe schaffen? Ist schon unglaublich was mit Opel los ist. Das ist doch kein Auto. War so positiv gestimmt und nun nie wieder Opel. Ich wollte kein Mechaniker werden um Opel zu verstehen. Wollte nur ein Auto was fährt.
Jungs, kann es auch daran liegen? Ich sagte ja als ich mal bei Opel war wurde ein Überdruck von 8bar festgestellt. Kann es auch an der Vakuumpumpe liegen? Die hängt auch am AGR dran. Wegen mein Fehlerproblem. Weil da Suppt es schon die ganze Zeit.
Zitat:
@baxty7 schrieb am 1. Dezember 2014 um 20:32:51 Uhr:
Die hängt auch am AGR dran. Wegen mein Fehlerproblem. Weil da Suppt es schon die ganze Zeit.
Nein tut sie nicht! AGR wird elektronisch gesteuert.
Aber die VTG verstellung ist mit dran.
Das mit dem Reparatur-Kit ist auch so eine sache. DAs gestänge lag ja auch nicht umsonst daneben..
Ist denn alles Trocken und sauber um drallklappen?? ICh würde mal sagen so wie es klingt lässt der druck an dern ausgeschlagenen drallklappen ab.. (Leck in Ansaugsystem, DPF zu)
Der ist ja EZ2006 also hat der enterdruckspeicher eventuell ist der einfach undicht oder die unterdruckschleuche.. Da wird VTG angesteuert.. und die leitung geht von Wakuumpumpe zu unetrdruckspeicher und dann über EPW nach VTG.
Wenn da ein unterdruckschlauch, oder der Unterdruckspeicher undicht ist funktioniert die Turbinen verstellung nicht richtig (wenig leistung, schlechte verbrennung.. DPF schnell zu).