Vectra C 1,9CDTI (Z19DTH) 110kw, von 05/2004 - Typische Krankheiten?

Opel Vectra C

Hallo,

eine Frage zum Vectra C Caravan, 1,9CDTI (Z19DTH) 110kw, von 05/2004

Auf welche typischen Krankheiten muss man sich bei dem Modell bzw. Motor einstellen?
Worauf sollte man beim Gebrauchtkauf (aktuell 150.000km) besonders achten?

Dankeschön

21 Antworten

Ja was sonst

Zitat:

@danibert1 schrieb am 28. Juli 2020 um 10:10:19 Uhr:


Hallo,

eine Frage zum Vectra C Caravan, 1,9CDTI (Z19DTH) 110kw, von 05/2004

Auf welche typischen Krankheiten muss man sich bei dem Modell bzw. Motor einstellen?
Worauf sollte man beim Gebrauchtkauf (aktuell 150.000km) besonders achten?

Dankeschön

Hallo!
Besitze den Signum mit diesem Motor (allerdings BJ 2007, Modell 2008) seit 2,5 Jahren. Mit 153000km gekauft, Zahnriemen damals erneuert. Habe gelesen dass die vor FL Modelle Probleme mit Drallklappen haben, bei meinem nicht der Fall.
Jetzt 223000 auf der Uhr. Als Hauptproproblem hat sich bisher der Klimakondensator erwiesen (abfällig gegen Steinschlag), 2mal erneuert (Teile selbst im Netz bestellt).
Vor kurzem die ganze Kupplung erneuert (inkl. ZMS, Ausrücker, Geber- und Nehmerzylinder) - muss ja sein, in dem Alter, Ausrücker und ZMS hatten sich angekündigt. Ansonsten läuft der Motor rund (toi-toi-toi), etwas schwitz es am Ventilklappendeckel (Dichtung, Simmerringe in Verdacht), tropft aber nichts runter, Ölstand i. O., werde damit noch bis nächsten TÜV zögern.
Was richtig ärgert - ist das richtig misslungene Klimabedienteil: der große Drehregler ziemlich Sch... Habe schon das dritte Teil drin (natürlich gebraucht gekauft), die Kontakte seeeehr anfällig bei dem Ding.
Ansonsten außer einiger Verschleißteile nichts zu bemängeln. Der Motor freut immer noch (wird auch nicht vergewaltigt, ich bin kein Raser), passt wunderbar zum Auto (find ich).

Eine Frage noch zur Ansaugbrücke:
Der Verkäufer meinte, dass er zeitweise von unten raus nicht richtig zieht. Also bis ca 2500 Umdrehungen wenig Abzug und dann plötzlich volle Leistung. Bei der Probefahrt hatte er das ganz leicht - nicht beunruhigend aber auch nicht normal. Der Verkäufer meinte, manchmal ist es schlimmer, konnte aber nicht sagen, ob das ein Muster hat.

Gestern habe ich noch etwas zu dem Thema recherchiert und habe gelesen, dass das durch eine verschmutzte Ansaugbrücke bzw. versiffte Drallklappen kommen kann.
Was meint Ihr dazu?

Der Motor war überall sauber und trocken, nur oben bei der Ansaugbrücke (dort wo die Glühkerzen rein gehen) ist er ziemlich ölig. Siehe Foto

20200728

Zitat:

@jeburger schrieb am 28. Juli 2020 um 23:43:36 Uhr:


Was richtig ärgert - ist das richtig misslungene Klimabedienteil: der große Drehregler ziemlich Sch... Habe schon das dritte Teil drin (natürlich gebraucht gekauft), die Kontakte seeeehr anfällig bei dem Ding.

Meinen Z19DTH ist von 2007, hat noch den ersten Klimakompressor und das original Bedienteil.
An dem Dreh-/Druckknopf liegt das an einer kalten Lötstelle, an die man wunderbar selber dran kommt. Nachlöten und gut, alternativ in den Backofen legen. Ich habe die Stellen vor Jahren mal leicht mit Silberfarbe nachgepinselt - funzt bis heute.
Ein Fliegengitter hinter den vorderen Lufteinlässen hilft auch gegen Steinschlag. Wollte ich eigentlich auch schon lange gemacht haben, aber ging bisher auch so.
Aktuell steht er bei 242 tkm, wovon ich, bzw. meine Frau in 10 Jahren rund 180 tkm auf die Uhr gedreht haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@danibert1 schrieb am 29. Juli 2020 um 09:00:22 Uhr:


Eine Frage noch zur Ansaugbrücke:

Gestern habe ich noch etwas zu dem Thema recherchiert und habe gelesen, dass das durch eine verschmutzte Ansaugbrücke bzw. versiffte Drallklappen kommen kann.
Was meint Ihr dazu?

Der Motor war überall sauber und trocken, nur oben bei der Ansaugbrücke (dort wo die Glühkerzen rein gehen) ist er ziemlich ölig. Siehe Foto

Man sieht das Drallklappengestänge daneben liegen und ölig. Da muss ne neue Brücke rein. Die Klappen machen was sie wollen. Deshalb auch die Symptome.

Jarnsen

Zitat:

@danibert1 schrieb am 28. Juli 2020 um 14:46:03 Uhr:


@Jarnsen
Klappt das mit dem DPF in der Praxis?
Bei meinem Insignia war der ständig dicht und ich musste öfters zum FOH um das Teil freizubrennen

Bei mir (und auch beim Vorbesitzer) bisher keine Probleme. Fahre ja relativ wenig in der Stadt.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 29. Juli 2020 um 17:39:26 Uhr:



Zitat:

@jeburger schrieb am 28. Juli 2020 um 23:43:36 Uhr:


Was richtig ärgert - ist das richtig misslungene Klimabedienteil: der große Drehregler ziemlich Sch... Habe schon das dritte Teil drin (natürlich gebraucht gekauft), die Kontakte seeeehr anfällig bei dem Ding.

Meinen Z19DTH ist von 2007, hat noch den ersten Klimakompressor und das original Bedienteil.
An dem Dreh-/Druckknopf liegt das an einer kalten Lötstelle, an die man wunderbar selber dran kommt. Nachlöten und gut, alternativ in den Backofen legen. Ich habe die Stellen vor Jahren mal leicht mit Silberfarbe nachgepinselt - funzt bis heute.
Ein Fliegengitter hinter den vorderen Lufteinlässen hilft auch gegen Steinschlag. Wollte ich eigentlich auch schon lange gemacht haben, aber ging bisher auch so.
Aktuell steht er bei 242 tkm, wovon ich, bzw. meine Frau in 10 Jahren rund 180 tkm auf die Uhr gedreht haben.

nachlöten hatte ich auch mal getan. Hat eine Weile gehalten, dann wieder nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen