Vectra B V6 Anschaffen?
Guten Morgen,
Ich fahre nun schon seit 2,5 Jahren Vectra B. Nun habe ich einen V6 im Auge.
Was spricht für bzw. gegen den x25Xe im vergleich zum x20xev?
Habe von ZKD problemen und Ölkühler problemen gelesen. Krümmer sollen auch ein leidiges Thema sein... Danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Es ist auch normalerweise nicht in adäquater Weise möglich, den Zahnriemen beim V6 ohne Spezialwerkzeuge zu wechseln. Wenn das bei dir funktioniert hat, dann hattest du einfach Glück. Die Markierungen, die am Motor sind, stimmen nicht, deshalb gibt es das Einstellwerkzeug, nach dem man sich richten muss. Es kann mal sein, dass man so 1-2mm Versatz hat, das merkt man am Motorlauf nicht unbedingt, der ZR längt sich schließlich mit der Zeit auch. Aber wenn man sich nach den Markierungen am Zahnriemengehäuse richtet, macht man es fast zwangsläufig falsch. Wenn du es besser weißt, bitte, mir egal, aber ich weiß, dass ich mein Spezialwerkzeug nicht umsonst gekauft habe. Da hilft auch kein Autodata oder sonstwas, denn diese Programme werden dich auch auf das Spezialwerkzeug verweisen.
Hier sind die Blockierwerkzeuge montiert: http://data.motor-talk.de/.../...111214-224232-1426555555428692110.jpg
Zur Kontrolle braucht man noch das KM800-20, zu sehen auf dem Bild hier ganz rechts und einen gekröpften 30er-Ringschlüssel. Wenn der Motor noch eingebaut ist, kannst du den auch gleich in der Mitte durchsägen, sonst kommst du nicht dran.
Ist mir jetzt ehrlich gesagt auch egal, da mir das langsam zu blöd ist, mit Leuten rumzudiskutieren, die nicht mal wissen, von was sie reden. Das soll auf keinen Fall beleidigend oder überheblich verstanden werden, bloß vergeht einem da irgendwann mal die Lust. Nachher liest das wieder einer und fummelt dran rum, weil er gelesen hat, dass es bei irgendjemandem auch so geklappt hat und Geld sparen will und dann alles versaut. Ist aber eigentlich auch nicht mein Problem. Soll jeder machen, was er will.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VectraBx20xev
Mal sehen ob und was ich tue 😁Danke
Damit wurde alles gesagt.🙂
Das Problem am Vectra B V6 ist, das er so günstig in der Anschaffung ist. Aufgrund der Erfahrungen mit meinen Omega (Jugendtraum, weniger der Wunsch nach PS) würde ich aber sagen: Bei einem Fahrzeug für 500 EUR kannst du direkt nach dem Kauf ca. 1.500 EUR Reparaturen einrechnen ... wenn du nur das nötigste machst und das auch noch selbst.
Durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen sind die Regel (bzw. Verkaufsgrund für viele) und in 8 von 10 Autos schwirrt Kühlerdicht durch die Kanäle, was einen Austausch von Wärmetauscher und Kühler nach sich zieht (wenn nicht, siehe Punkt 1 ZKD). Das Fahrwerk ist zu 95% verschliessen, die Reifen eigentlich immer abgefahren oder 20 Jahre alt, Zahnriemen wechselt vor dem Verkauf auch keiner mehr, dann kommen noch Zündkerzen+Ölwechsel+Luftfilter dazu und Tüv und wenn du Glück hast läuft er dann.
Aber wenn er dann 1x durchrepariert ist, dann läuft er wirklich schön und du wirst dich bei jeder Fahrt freuen.
Ansonsten: Kauf dir einfach irgendeinen der läuft, fahre ihn solange wie er läuft und kauf dir bei der 1. anstehenden Reparatur den nächsten laufenden V6 mit Resttüv.
Warum viele immer über den X20XEV meckern und dann in 10 Jahren 3 Reparaturen aufzählen verstehe ich nicht. Außer dem Krümmer und dem Nockenwellensensor hat er eigentlich keine wirklichen Schwachstellen, bei regelmäßiger Wartung voraus gesetzt. Und wenn mal eine Lichtmaschine oder Batterie kaputt geht, hat das auch nichts mit dem Motor zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Ich werf noch einen anderen Motor in den Ring: Den 2.2er im Vectra-B Facelift. Wenn der schon die anderen Kettenspanner bekommen hat, ist das der problemloseste Motor im Vectra.Der ZR-Wechsel im V6 ist nicht ohne, ist aber von 'nem guten Schrauber auch machbar, allerdings nur, wenn man auch das entsprechende Werkzeug hat.
Wenn V6, dann eher der X25XE, der hat zwar auch so seine Macken, aufgrund der stärkeren Verbreitung aber spottebillig zu reparieren, wenn man Schrauben kann. Außerdem kann man hier gleich den X30XE einbauen, falls der die Hufe reicht.
Beim Y26SE sollte man bedenken, dass sich Opel hier ein Ei gelegt hat. Und zwar hat man hier die Monitorsonden hinter den Vorkats gelegt. Im Gegensatz zum Omega, wo man die Monitorsonden hinter die Hauptkats verlegen kann und somit Ruhe hat, geht das im Vectra nicht, da nur ein Hauptkat vorhanden ist.
Such mal nach Fehler P0420 und P0430...Fächerkrümmer bekommt man auch für die V6, allerdings ist der Tausch auch nicht ohne, vor allem kommt man hinten kaum ran, so dass der Motor im Grunde raus muss.
Die Fächer reißen aber auch ganz gerne an den Nähten.Gruß
Servus
A.Der Zahnriemen zu wechseln ist kein problem auch wenn man kein Spezialwerkzeug hat.
B.P0420 und P0430 ist auch kein großes problem einmal gelöscht kamm nie wieder.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Fächerkrümmer für die V6 kosten so viel wie das ganze Auto. Zahnriemen Vierzylinder und V6 kann man bei den Motoren nicht vergleichen, beim V6 kannst du ohne Spezialwerkzeug den Riemen erst gar nicht korrekt wechseln.Wenn du dir allerdings darüber im Klaren bist, was du dir "antust", dann nur zu.
Natürlich ist das machbar ohne Spezialwerkzeug zu wechseln.Bei mir wurde anstatt Arretierung nur mit 2 Schrauben gewechselt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VectraBx20xev
Danke für die Antworten, ist schonmal ein Anfang!Ist es denn möglich den Krümmer und Zahnriehmen selbst zumachen?
Ohne ausbau des Motors?Ich mache es ja bei meinem X20XEV auch. Den Zahnriehmen, Krümmer etc. habe ich direkt nach Kauf neugemacht.
Den Krümmer direkt gegen einen Edelstahl von Lexmaul ersetzt und habe Ruhe.
Bremsen sind ja mein XEV und V6 identisch... Also gleiche Kosten.
Der XEV ist wirklich ein guter Motor, nicht wie viele hier und in anderen Foren behaupten!
Natürlich nicht so ein Dauerläufer und genügsamer Motor wie der C20NE oder C16NZ damals aber gut - andere Geschichte.Der Motor ist meiner Meinung nach der beste Vierzylinder im B Vectra.
Glaube nicht, dass bei gleicher Fahrweise der X16XEL oder X18XE da mit kommen was den Verbrauch angeht. Und lt. Tacho geht er auch über 220 kmh...ABER:
ich würde mir gern einen V6 anlachen.
Gibt es denn keine V6 Krümmer die wie der Fächer beim XEV, die etwas "problemloser" sind?
Es ist vieles möglich nur aber nicht alles.Wenn du zwei gesunde Hände hast dann klappt das schon 😉
Ach? Du musst es ja wissen, wenn du es hast machen lassen. 😁
Ich habe das schon mehrmals selbst gemacht - ohne Einstellwerkzeug keine Chance, das akkurat zu machen. Schon gar nicht mit irgendwelchen Schrauben.
Laufen tun die dann alle irgendwie, die Frage ist nur WIE. Meistens jauelt der Riemen danach ein bisschen, weil er falsch gespannt ist und die Zähne 1/4 Zahn Versatz haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von draine
Meistens jauelt der Riemen danach ein bisschen, weil er falsch gespannt ist und die Zähne 1/4 Zahn Versatz haben 😉
Erklär mir mal wie man den Zahnriemen um 1/4 = ein viertel Zahn versetzt? Schnitzt du dir den ZR selbst?
Im übrigen bist du ein alter Schwarzseher, denn nicht jeder Gebrauchte ist eine wandelnde Katastrophe an der alles im Ar... ist. 😉
Beim V6 hast du exzentrische Rollen, mit denen du die Steuerzeiten einstellen kannst. 1/4 Zahn ist dann relativ gesehen zu den Punkten auf dem Einstellwerkzeug - das definitiv benötigt wird, sonst hat man ja gar keine Grundlage, um die Steuerzeiten richtig einzustellen.
Danke.
Die ollen 8V hab ich noch selber gemacht, aber bei den 4 Ventilern ist mir das zu gefährlich. Für die Sechzylinder hab ich zu dicke Finger. 😁 😁 😁
Die Mechs müssen ja auch von was leben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Ach? Du musst es ja wissen, wenn du es hast machen lassen. 😁Ich habe das schon mehrmals selbst gemacht - ohne Einstellwerkzeug keine Chance, das akkurat zu machen. Schon gar nicht mit irgendwelchen Schrauben.
Moin
Ihr/DU müsst mir das nicht glauben.Ich sag das nur wie das war und aus Erfahrung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von draine
Laufen tun die dann alle irgendwie, die Frage ist nur WIE. Meistens jauelt der Riemen danach ein bisschen, weil er falsch gespannt ist und die Zähne 1/4 Zahn Versatz haben 😉
Meiner hat jetzt 201.320 runter und läuft immer noch wie eine 1 😉 Wenn du möchtest kann ich dir aufnehmen 😉
Ja und, kann er doch. Das bezog sich doch lediglich darauf, wenn er falsch eingestellt wird. Und das passiert definitiv auch mit Einstellwerkzeug. So ein Motor kann aber auch sauber laufen und trotzdem sitzt der Riemen zu stramm, das merkt man dann aber nur im direkten Vergleich zu einem anderen V6 (an den Laufgeräuschen).
Mein Riemen lief zuerst auch relativ laut, obwohl wir Einstellwerkzeug hatten und 20x durchgedreht haben. Trotzdem hatte er dann einen halben Zahn Versatz. Der Motor lief super, nur der Riemen selber machte Radau. Also alles noch mal raus, noch mal eingestellt und VOR dem durchdrehen die Spannrolle eine Viertel Umdrehung zurück, dann durchdreht, 1 Woche später noch mal kontrolliert und es war absolut perfekt eingestellt und der Riemen hatte genau die richtige Spannung. Er lief zudem viel leiser.
Ja schon klar.Aber meiner meinung nach wollten die damit sagen das es sozusagen unmöglich ist.Es gibt genug Tips und Tricks im Inet und auch sowas wie Autodata da wird dir auch alles erklährt und gezeigt 😉
unmöglich ist garnichts, aber wenn man aus Sparsamkeit rumfrickelt, macht man u.U. mehr kaputt als vorher schon war...
Der V6 ist nix für finanziell minderbemittelte Nicht-Schrauber und kann schon alleine teiletechnisch ins Geld gehen, auch wenn man selber schrauben kann... ich denke, da sind wir uns einig. Und genau das sollte sich jeder vorher klarmachen.
Klar gibt es sicher auch V6, die problemlos laufen. Aber darauf kann man nicht bauen, wenn man sich so einen 15 Jahre alten Brummer kauft, weil man verdammtnochmal auf den geilen V6-Sound steht und keine Ahnung hat, worauf man sich evtl. einlässt 😉
Da ist dann ein alter 3er oder 5er BMW mit 2-L-Reihensechser die bessere Wahl... klingt auch gut 😁
Gruß cocker