Vectra A springt nicht
Ich habe einen C16NZ und hatte bei diesen eine neue Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen eingebaut. Danach ist er auch gefahren, aber nun macht er Probleme.
Die Kerben stehen an der Kurbelwelle überein und oben an der Nockenwelle etwa ca. 3mm versetzt, man bekommt es auch nicht 100% hin, da die Zähne vom Riemen das nicht hergeben.
Wenn ich das Auto starten will, hat er sehr heftige Fehlzündungen und der Motor wackelt wie wild. Gebe ich Gas, kommt er ab und zu, aber geht dann wieder aus. Versuche ich das ein paar mal ca. 1min lang, dann kommt er irgenwan und man kann mit heftigen Kupplungsspiel losfahren, aber man muß sehr mit Kupplung und Gas spielen, also wenn er droht auszugehen, mehr Gas oder Kupplung treten, man merkt es irgendwie wie man treten muß. Dann fährt man ca. 1min und auf einmal fährt er ganz normal.
Ich habe echt kein Plan mehr, habe schon gewechselt, Zündkabel, Lamdasonde und Leerlaufregler. Die Zündspule und Verteilerkappe mit Finger habe ich erstmal gelassen, da ich ich nicht denke das es daran liegt, da er ja irgendwan dann doch fährt. Benzinpumpe habe ich eine neue bestellt, aber denke das ist die auch nicht, da er ja irgendwan fährt.
Ab 60km hat er Probleme höher zu gehen und ab 100 ist so gut wie tote Hose und es kommt nicht mehr viele.
Hat jemand noch einen Plan was ich machen könnte?
Ach ja eine neue Nockenwelle ist auch drin, da mit bei der alten die Schraube vom Nockenrad abgebrichen war und das Gewinde in der Welle steckte, hatte das falsche Drehmoment benutzt.
26 Antworten
Gut, das war als er lief... Und jetzt?
Mir fehlt aktuell die Optik der Kerzen. Eine aktuelle Dichtheitsprüfung und der andere Kram der so angeregt wurde... Ich denk mal das wirst du am WE schon hinkriegen...
Kerzen kann ich jetzt nicht so sagen, aber vor ein paar Tagen waren Sie braun so wie es sein sollte.
Irgendwie ist das Gemisch am Anfang zu mager, aber mir fällt nicht ein warum das so sein kann.
Er nimmt beim fahren auch mehr Benzin was ich an der Tankanzeige sehe und das ist ein Zeichen für zu mager, aber weiß der Geier warum er zu mager ist.
Zu fett mein Bester, zu fett. Mager ist Luftüberschuss, Fett Benzinüberschuss. Zieh die Lambda mal ab, wie schon angeregt... Die hat einen 120tkm Wechselintervall und bringt die dollsten Fehler zu stande...
Gleich im ersten Beitrag steht das ich eine neue Lamda drin habe 😉
Ich habe gelesen, dass bei zu mager es zu Startproblemen kommt und Fehlzündungen.
Gibt es beim C16NZ einen Temperaturfühler für das Steuergerät? Ich meine nicht den im Ansaugtrakt für die Anzeige.
Es ist auch nie ein Fehler im Speicher.
Ähnliche Themen
Ja, der sitzt hinten gen Spritzwand im Ansaugkrümmer. Blauer 2poliger Stecker. Sollst du ja nachmessen. Die Werte findest du über die Sufu oder ich such sie dir. Der für die Anzeige ist der einpoler mit einfachem Kabelschuh, weiter vorn oben.
Hat die von mir überlesene neue Lambda denn ein Lila Kabel und ist Noname? Die halten max. 30000km wenn überhaupt.
Mager kann das verursachen, führt aber nicht zu höherem Spritverbrauch. Deshalb aber der Vollgasstarttest. Der führt nur bei fett zum Erfolg. Beim Einspritzer gibts dann nähmlich nur mehr Luft aber nicht mehr Sprit....
Da sind sie: http://www.opel-problemforum.de/.../...eraturfuehler-werte-in-ohm.html
Das ist die Lamda und das Auto ist ja nichtmal 3km damit gefahren 😉
http://www.ebay.de/itm/381455465787?...
Im Ansaugkrümmer war eigentlich nur der für die Anzeige. Da war weiter unten ein viereckiger Stecker mit so einer Metallspange, denke mal das es der Sensor ist.
Messen, kann man das mit einen Ohmmeter? Damit kenne ich mich weniger aus, ich messe damit nur 12V und Durchgangsprüfung.
Die Sonde dürfte nicht so doll sein. Aber zum testen brauchst du die ja nur mal abzuziehen. Oben hab ich die Sensoren nochmal genauer beschrieben. Hier noch ein Bild: https://data.motor-talk.de/.../ktg-sb-ohc-8786517029499687341.JPG
Ja Ohmmeter im Sensor, nicht im Stecker...
Naja nur weil die billig ist, muß sie ja nicht schlecht sein und Garantie ist eh 2 Jahre drauf, aber selbst mit einer defekten Lambda müßte das Auto anspringen.
Die Lamda die ich ausgebaut hatte, war noch die erste mit 390T km, aber ich habe den Kabel abgeschnitten, da ich sinst nicht mit einer Nuss rangekommen bin, aber egal, die Lamda wird schon funktionieren.
Ich kaufe den Sensor einfach neu, hab eh schon an die 80Euro investiert ohne Erfolg, da macht das nun auch nichts mehr.
Meine Omme wollte mit einer defekten Lambda nicht ordentlich anspringen, allerdings hat der eine Motronik und die tickt anders als die Multek. Da wird eine Lambdaspannung generiert wenn er startet, bei der Multek konnte ich das nicht sehen. Lambdaanzeigen verbaut 😉
Warum das trennen des Steckers ein Prob. für dich ist, k.A... An der neuen ist ja hoffentlich ein Kabel samt Stecker. Ich hatte einige billige und die waren sogut wie immer Müll. Deshalb nurnoch Bosch oder NTK. Wird aber eher nicht der Grund sein, stimmt schon evtl.
Ist aber immernoch genug übrig das du testen könntest....
Es ist kein Problem für mich den Stecker der Lamda zu trennen, aber ich bin kurz vorm Bett gehen und nicht in der Garage.
Ich habe eben mal einen neuen Sensor gekauft für rund 9,50 bei ebay. Am Wochenende baue ich den Ansaugkrümmer nochmal ab, mache eine neue Dichtung rein, Benzinpumpe neu, Sensor neu und schraube den Auspuff wieder an und die Drosselklappe nehme ich auch nochmal auseinander und setze alles neu zusammen.
Natürlich ist an der neuen ein Kabel mit Stecker dran, sollte eigentlich immer so sein. 🙂
Ich hatte jetzt auch nicht den Mutt mir bei Opel eine neue für 200Euro zu kaufen, da ist die bei ebay schon preiswerter. Ich fahre das Auto nicht im Alltag und investiere da keine Unsummen. Ich fahre eher Saab.
Jup, mach dann mal in Ruhe und denk evtl. an den ein oder anderen Tip meinerseits. Wenn du die Multec eh zerlegst, schau nach dem Stecker des Einspritzventils, an dem löst sich gern mal die Dichtung auf. Dann noch vorn den Druckregler mal aufschrauben, vorsicht Feder, und schauen ob die Membran einen Riss hat. Einspritzdruckt kannst du per Manometer und T_Stück im Vorlauf, hinterer Benzinschlauch gen Spritzwand, messen. 0,76bar muß das Manometer aber können...
Bosch oder NTK kriegt man auch gern mal für 20€. Ansich passt ja fast jede Sprungsonde, selbst beheizte vierpoler. Lässt man halt weg was man nicht brauch. Ich hab eine vom Rekord E drinnen, Restposten fürn 10er in neu...
Benzinpumpenrelais fällt mir gerade noch ein, gern genannt. Ich hatte damit aber noch nie Probleme...
Dann noch das Prob loser Kabel. Gern auch der Massepunkt am Kopf nähe Nockenwellenrad..
Ich werde mir das am Wochenende in Ruhe alles nochmal anschauen, danke für deine Geduld.
Da ich eine neue Benzinpumpe einbaue, kann ich eine Messung erstmal vernachlässigen, da ich nicht davon ausgehe, dass die Neue defekt wäre.
Am Zentraleinspritzventil ist solch eine Masse oben am Stecker um den abzudichten, die ist etwas spröde, kann versuchen das abzudichten, aber denke eher nicht das es daran liegt, ist ja nur Luft drum. Die Ringdichtung ist in Ordnung und habe mir die extra angeschaut, da es mir schon einmal passiert ist, dass ich die vergessen hatte und die Drosselklappe dadurch überflutet wurde.
Nähe Nockenwellenrad sind bei mir 2 Massepunkte, kommen aus dem Kabelbaum der Lima und sind fest verschraubt, aber schaue ich mir auch nochmal an.
Relaise der Pumpe funktioniert, da diese kurz summt wenn man die Zündung anmacht und wie geschrieben läuft er ja irgendwan.