Vectra 2.5 Öl im Kühlwasserbehälter
Hallo Opel Freunde,
Ein Freund fährt einen Vectra mit dem 2.5er V6.
Seit 2 Tagen hat er mächtig Öl im Kühlwasserbehälter.
Die Werkstatt sagt Kopfdichtung.
Ich bin der Meinung das auch der Ölkühler defekt sein kann.
Kann jemand einen Tip geben wie man das Prüfen kann.
Gruß und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
So ich wollte erfolg vermelden.
Der alte Kühler war hinüber.
Haben ihn abgedrückt und an mehreren stellen war er durchgerostet.
Nach zig hundert litern spülen haben wir alles wieder zusammen gebaut.
Alles schick alles dich.
Hoffe das bleibt so.
Danke euch noch mal.
29 Antworten
Gute Waschanleitungen nach Ölkühlerschaden siehe VW-T4-Foren! Die alten Diesel waren wahre Ölkühlerfresser und haben uns lange Zeit viel Geknobel und Geduld abverlangt ;-)
Ich hab sogar nach dem vermaledeiten ÖK-Tausch noch 2x einen geköpft, bis wir begriffen hatten, daß es einfach lange dauert und am Anfang irgendwie gar icht nach besserung aussieht. ;-(
Zwei intensive Waschgänge + 1.000km waren fast immer vonnöten...
Gruß
Roman
Zitat:
@RomanL schrieb am 11. Mai 2015 um 15:49:54 Uhr:
Gute Waschanleitungen nach Ölkühlerschaden siehe VW-T4-Foren! Die alten Diesel waren wahre Ölkühlerfresser und haben uns lange Zeit viel Geknobel und Geduld abverlangt ;-)
Ich hab sogar nach dem vermaledeiten ÖK-Tausch noch 2x einen geköpft, bis wir begriffen hatten, daß es einfach lange dauert und am Anfang irgendwie gar icht nach besserung aussieht. ;-(
Zwei intensive Waschgänge + 1.000km waren fast immer vonnöten...Gruß
Roman
Ich kenne das, ich komme eigentlich aus dem T5 bereich.
Dort kämpfen wir seit langen mit defekten Ölkühlern und AGR Kühlern die dann Öl ins Wasser drücken.
Hab meinem bekannten schon drauf eingestellt das das Wasser immer wieder dreckig sein wird.
So ich wollte erfolg vermelden.
Der alte Kühler war hinüber.
Haben ihn abgedrückt und an mehreren stellen war er durchgerostet.
Nach zig hundert litern spülen haben wir alles wieder zusammen gebaut.
Alles schick alles dich.
Hoffe das bleibt so.
Danke euch noch mal.
Das hört sich doch gut an.
Danke für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 13. Mai 2015 um 21:07:04 Uhr:
Das hört sich doch gut an.
Danke für die Rückmeldung.
Haben auch den Thermostaten neu abgedichtet.
Der War brutal undicht.
Also wer sich das einfallen hat lassen, gehört erschossen.
Haben für den Thermostat bald länger gebraucht wie für den Ölkühler.
Nana. Nicht schimpfen.
Andere zerlegen die ganze Front um ein Leuchtmittel zu ersetzen.
Sollte jetzt aber nicht ausarten hier.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 13. Mai 2015 um 21:17:00 Uhr:
Nana. Nicht schimpfen.Andere zerlegen die ganze Front um ein Leuchtmittel zu ersetzen.
Sollte jetzt aber nicht ausarten hier.
lach doch doch, ich muss mal Luftablassen. hihi
Hab nun noch gesehen das die Ölwanne undicht ist.
Hat die schonmal jemand entfernt beim MV6?
Müssen die Krümmer ab?
Bei der Ölwanne? Wozu die Krümmer? Da muss unten dieser Hilfsrahmen raus ... oder du kippst fleißig nach. Ich habe letzteres getan.
Zitat:
@draine schrieb am 13. Mai 2015 um 22:13:18 Uhr:
Bei der Ölwanne? Wozu die Krümmer? Da muss unten dieser Hilfsrahmen raus ... oder du kippst fleißig nach. Ich habe letzteres getan.
Sorry falsch geschrieben, die Hosenrohre. Bzw das hosenrohr.
Das läuft direkt unter der wanne lang.
Naja der Ölverlust ist schon erheblich, das verteilt sich unter dem ganzen Auto.
Aber wozu der Hilfsrahmen?
unter der Ölwann ist weit und breit kein Rahmen zu sehen, nur ein Hosenrohr.
Also ich lag lange nicht mehr unter dem MV6, weil ich den vor 1 Jahr verkauft habe. Ich habe aber noch 1 Bild gefunden. Kopiere dir das doch mal im Paint und streiche mal bunt an was du meinst. Bei den Hosenrohren wüsste ich nicht wo die bzgl. Ölwanne im Weg wären, außer wir reden aneinander vorbei. Wenn wir von der Motor-Öl-Wanne reden, da gibt es 2 Stück - eine kleine und eine große. Die kleine geht so (da ist das Ölpumpensieb dahinter) aber um bei der großen alle Schrauben abzubekommen muss einer der beiden Träger raus (schlag mich tot wie die genau heißen, es ist spät und ich muss ins Bett^^).
MV6 ist eine Ausstattungslinie beim Omega B, die den 3.0 V6-Motor beinhaltet.
Wenn es hier immer noch um einen Vectra geht, dann ist da normalerweise ein 2.5er oder 2.6er Motor quer eingebaut. Bei dem geht die Ölwanne ganz einfach abschrauben, ohne dass irgendein Rahmen raus muss. Ob das Hosenrohr ab musste, weiß ich gar nicht mehr, aber schätze schon. Dazu an beiden Krümmern das Rohr abschrauben und beten, dass kein Stehbolzen abbricht. Vor allem nicht hinten, denn um den hinteren im Falle eines Falles zu demontieren, muss der Motor gekippt werden und die Ansaugbrücke runter.
Die Ölwanne ist bei dem Motor nur geklebt, da ist keine Dichtung dran. Also alles schön saubermachen, anständige Dichtmasse drauf und wieder montieren.
haha, deswegen war ich irritiert. Bei MV6 klingelt bei mir Omega B. Den 3.0 V6 gab es zwar auch bei Nicht-MV6 aber es gibt keinen MV6 ohne 3.0 V6.
Ja, da bekommen sich heute noch selbsternannte Experten in die Haare, die nicht akzeptieren möchten, dass "MV6" kein besonderer Motor ist. 😁
Zitat:
@draine schrieb am 14. Mai 2015 um 09:31:44 Uhr:
haha, deswegen war ich irritiert. Bei MV6 klingelt bei mir Omega B. Den 3.0 V6 gab es zwar auch bei Nicht-MV6 aber es gibt keinen MV6 ohne 3.0 V6.
Stimmt!!! Den gabs auch im Vectra b. Aber leider nur bei der Sonderserie i30