- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
Ähnliche Themen
926 Antworten
Zitat: "auch wenn die Häufung der Meldungen von D4-Fahrern mit Ölverbrauch inzwischen, auch wenn die absolute Anzahl eher klein ist, schon etwas auffällt,..."
ist es beim d4 am häufigsten weil er der vermutlich meistverkaufteste vea ist oder weil irgendwie härter ist als d2 und d3?
Ich fahre seit 3 Jahren einen V60 D2 und auch meiner kippt sich zusätzlich zum Diesel auch Öl hinter die Binde, oder wohin auch immer. Das erste Mal musste ich 102tkm Öl nachfüllen. Inzwischen bin ich bei knapp 185tkm und der Ölverbrauch liegt bei rund 0,3l/1000km. Tendenz steigend. Laut Volvo vollkommen im Rahmen und kein Grund zur Sorge oder Beanstandung.
Außerdem musste in der Zwischenzeit 2x Lambdasonde, 2x AGR Kühler und 1x AGR Ventil getauscht werden. Kulanz nach Ablauf der Garantie: 0.
Ich bin den Volvo gerne gefahren. Aber von der Qualität bin ich letztendlich ziemlich enttäuscht. Schade eigentlich. Aber so wird mein erster Volvo zugleich mein letzter sein. Denn getreten wurde der Wagen definitiv nicht und quasi nur auf Langstrecke bewegt. Und wenn unter solch idealen Bedingungen schon solche Probleme auftreten, hab ich leider keinerlei Vertrauen mehr in die Technik.
Zitat:
@heisenbug schrieb am 07. Okt. 2019 um 17:3:04 Uhr:
Inzwischen bin ich bei knapp 185tkm und der Ölverbrauch liegt bei rund 0,3l/1000km. Tendenz steigend.
Hat den Vorteil, dass immer frisches Öl im Motor ist.
Stimmt, so versuche ich mir das auch schön zu reden ?? aber bei der Laufleistung ist das Inspektionsintervall auch nur 6 Monate. Das finde ich kann das Öl ruhig halten.
Zitat:
@heisenbug schrieb am 7. Oktober 2019 um 17:03:04 Uhr:
Inzwischen bin ich bei knapp 185tkm und der Ölverbrauch liegt bei rund 0,3l/1000km. Tendenz steigend. Laut Volvo vollkommen im Rahmen und kein Grund zur Sorge oder Beanstandung.
Das ist wirklich übel... Selbst unser bald 20 Jahre alter Golf IV mit dem bösen und als Ölsäufer verschrieenen 1,4 Benziner und 215.000 km nimmt seit der Übernahme bei 63.000 km konstant nur 0,2 L./1000 km. Mich würde es auch ärgern, wenn so ein modernes und zudem sanft gefahrenes Aggregat wie Deins so viel Öl wegzieht.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:51:54 Uhr:
Zitat:
@heisenbug schrieb am 7. Oktober 2019 um 17:03:04 Uhr:
Inzwischen bin ich bei knapp 185tkm und der Ölverbrauch liegt bei rund 0,3l/1000km. Tendenz steigend. Laut Volvo vollkommen im Rahmen und kein Grund zur Sorge oder Beanstandung.
Das ist wirklich übel... Selbst unser bald 20 Jahre alter Golf IV mit dem bösen und als Ölsäufer verschrieenen 1,4 Benziner und 215.000 km nimmt seit der Übernahme bei 63.000 km konstant nur 0,2 L./1000 km. Mich würde es auch ärgern, wenn so ein modernes und zudem sanft gefahrenes Aggregat wie Deins so viel Öl wegzieht.
Sorry Leute, aber 0,3 bei reiner Langstrecke und dem km-Stand? Wohl eher normal, da fehlt die Verdünnung durch Kurzstrecke...
Früher gab es die generelle Aussage, dass vor einem Ölverbrauch von 1 Liter pro Tausend Kilometer keine Reparatur empfohlen bzw. notwendig ist.
Aber zu der Zeit war auch der besagte Golf noch modern.
Trotzdem würde ich mich anschließen und bei 0,3 bis 0,5 L/1000 keine Panik entwickeln.
Man muss halt auf den Ölstand achten. Und das ist etwas nervig.
Aber ansonsten, ist Besonnenheit gefragt :-)
Mein Golf IV von 2001 mit der 1.6 Liter Maschine braucht im Monat 1 Liter, also ca alle 400 km...
T8 mit 190.ooo km, Öl nachgekippt: 0L
Probleme scheinen wohl eher die VEA-Diesel zu machen.
Der 2.4er V6 im ehemaligen Audi meiner Frau nahm auch gern 1/2L auf 1000km. War (mit nichtmal 100K auf der Uhr, aber Ultrakurzstreckeneinsatz) laut Audi völlig normal.
Zitat:
@Johnic schrieb am 8. Oktober 2019 um 01:21:13 Uhr:
Sorry Leute, aber 0,3 bei reiner Langstrecke und dem km-Stand? Wohl eher normal, da fehlt die Verdünnung durch Kurzstrecke...
Ich habe bei meinen letzten Dieseln nie Öl nachfüllen müssen. Auch bei meinem aktuellen 2,4D mit 160.000 km nicht.
Ölverdünnung findet nur statt, wenn die Regeneration nicht beendet und mehrmals neu gestartet wurde. Viele VEA haben offenbar ein Problem mit Ölverbrauch bei höheren Laufleistungen. Davon liest man bei den 5-Zylindern, die hier wesentlich zahlreicher und mit deutlich höheren Laufleistungen vertreten sind, nichts.
Zitat:
@thrusty schrieb am 8. Oktober 2019 um 06:09:40 Uhr:
Früher gab es die generelle Aussage, dass vor einem Ölverbrauch von 1 Liter pro Tausend Kilometer keine Reparatur empfohlen bzw. notwendig ist.
Aber zu der Zeit war auch der besagte Golf noch modern.
Trotzdem würde ich mich anschließen und bei 0,3 bis 0,5 L/1000 keine Panik entwickeln.
Man muss halt auf den Ölstand achten. Und das ist etwas nervig.
Aber ansonsten, ist Besonnenheit gefragt :-)
Seit einigen Jahren sind die Fertigungstoleranzen enger und nennenswerter Ölverbrauch somit Geschichte. Es gibt natürlich Ausnahmen wie der TSI-Mist von VAG.
Ölverbrauch beim Diesel ist dahingehend problematisch, dass sich irgendwann der RPF verfrüht durch die Asche des verbrannten Öls zusetzt. Für mich ist der VEA beim Kauf eines 2014/2015er XC60 nächstes Jahr so gut wie raus. Die ersten VEA mit 150 PS kommen langsam ins Raster, aber da das Auto viele Jahre bleiben soll, habe ich keine Lust auf AGR-Ärger und Ölverbrauch.
Naja ich mache mir keine Sorgen, dass sich der Motor jetzt direkt verabschiedet. Aber es nervt und passt meiner Meinung nach einfach nicht zum Qualitätsanspruch von Volvo, vor allem in Anbetracht der Preise. Mag im Leasing anders aussehen, aber wenn ich privat ein Auto kaufen muss, erwarte ich einfach, dass solche Fehler nicht auftreten.
Und als Vielfahrer wird es dann bei Volvo halt schwierig. Die Plugins finde ich total klasse, sind aber unbezahlbar für mich und ich hab keine Lademöglichkeit. Und die reinen Benziner Verbrauchen mir einfach zu viel. Da bleibt dann nur der Diesel. Nur das der mir eben zu viele Probleme gemacht hat in dem letzten drei Jahren.
Andere Hersteller haben auch Probleme. Siehe T6 oder BMW hat auch bei manchen Motoren Probleme.
Ich mache mich jetzt hier nicht verrückt
Zitat:
@heisenbug schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:55:46 Uhr:
Naja ich mache mir keine Sorgen, dass sich der Motor jetzt direkt verabschiedet. Aber es nervt und passt meiner Meinung nach einfach nicht zum Qualitätsanspruch von Volvo, vor allem in Anbetracht der Preise. Mag im Leasing anders aussehen, aber wenn ich privat ein Auto kaufen muss, erwarte ich einfach, dass solche Fehler nicht auftreten.
Und als Vielfahrer wird es dann bei Volvo halt schwierig. Die Plugins finde ich total klasse, sind aber unbezahlbar für mich und ich hab keine Lademöglichkeit. Und die reinen Benziner Verbrauchen mir einfach zu viel. Da bleibt dann nur der Diesel. Nur das der mir eben zu viele Probleme gemacht hat in dem letzten drei Jahren.
Klar, Leasingnehmern ist das egal. Nach 3 Jahren geht der Wagen zurück und nach mir die Sintflut. Die Angeschmierten sind die Zweithand-Käufer oder private Neuwagenkäufer, die den Wagen im Glauben an Langzeitqualität lange fahren möchten. Das war auch eines meiner Motive beim Kauf meines V70, obwohl der mit dem 5-Zylinder auch risikobehaftet ist. Der Wagen wird allerdings demnächst weitestgehend problemfrei 10 Jahre alt und hat die in ihn gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt. So habe ich mir eine langfristige Bindung an einen Volvo vorgestellt.
Mit einem Nachfolger in 2-3 Jahren werde ich mich auch schwertun. Die VEA-Diesel sind so gut wie raus. Mal sehen was dann die V90 CC als PIH gebraucht kosten...