VCP vs VCDS - Unterschiede und Vorteile

VCDS kostet rund 400 Euro
VCP kostet rund 240 Euro

VCDS beinhaltet alle künftigen Softwareupdates
VCP kann ich die Softwareupdates verlängern in dem ich zahle.

VCDS ist komfortabler
VCP kann mehr

...tja, jetzt Frage ich mich was ich mir für meinen A6 4G (und alle zukünfigen Audis) kaufen soll.
Wie seht Ihr das?
Was spricht für VCDS und was für VCP?
Brauche ich die Softwareupdates bei VCP?
...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 18. Dezember 2014 um 14:27:08 Uhr:


...es gibt unzählige Dokumente über Steuergeräte wo solche Informationen drin stehen; daher auch allles kein Hexenwerk

Dann stelle doch mal wenigstens eins (1) dieser unzähligen Dokumente mit solchen Informationen über Steuergeräte für ein VAG-Auto mit BJ neuer als 2010 hier rein, anstatt immer nur heiße Luft zu verbreiten :-)

445 weitere Antworten
445 Antworten

Bin ja kein Mechaniker der täglich mit Autos zu tun hat volte eigentlich nur für meine Fahrzeug kaufen Fehler auszulesen und zu löschen und nach Codierungen gucken.

Dann schau Dir OBD Eleven an

lieber nicht !

Warum lieber nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gurkan42 schrieb am 24. Januar 2018 um 01:33:30 Uhr:


... und nach Codierungen gucken.

Und dann sehen wir uns hier wieder, völlig aufgelöst, weil Du "nur mal guckend" mit dem Billiginterface grade alle Codierungen zerschossen hast und nicht mehr weiter weißt ...

So wie grade erst hier:
https://www.motor-talk.de/.../codierung-vcds-golf-7-t4316380.html?...

Ich halte auch nichts von den Apps und Tablet Codings ... VCDS und VCP bei VAG, beste Kombi in meinen Augen ...

Zitat:

@Roger66
schrieb am 24. Januar 2018 um 08:11:09 Uhr:


Und dann sehen wir uns hier wieder, völlig aufgelöst, weil Du "nur mal guckend" mit dem Billiginterface grade alle Codierungen zerschossen hast und nicht mehr weiter weißt ...

So wie grade erst hier:
https://www.motor-talk.de/.../codierung-vcds-golf-7-t4316380.html?...

In dem Beitrag hat sich jemand mit VCDS das Problem eingefangen und nicht mit einem Billig Interface.

Ich jedenfalls finde OBD11 für den Preis genial. Kann das was VCDS kann und teilweise sogar mehr (z.B. VIM) und kostet aber um einiges weniger als VCDS oder VCP.
Bei VCDS ist man auch noch limitiert wenn man nicht die Unlimited hat die nochmal um einiges mehr kostet. Also für den Eigengebrauch oder schnell mal beim Nachbarn oder Kollegen was zu programmieren reicht das Ding alle mal und das für gerade mal ca 80 Euro.
Und ganz ehrlich, die Tatsache, das ich nicht mit meinem Laptop und nem störendem USB Kabel im Auto herumfummeln muss, sehe ich sogar als Vorteil. Klar hat das Ding auch Nachteile (Onlinezwang).
Aber für die wenigen Programmierungen an meinem Auto mehrere hundert Euro auszugeben wars mir bisher nie wert.

klar und funkt immer schön in den osten- aber lassen wir das thema hier besser 😉

Zitat:

@duichneu schrieb am 24. Januar 2018 um 23:59:10 Uhr:



In dem Beitrag hat sich jemand mit VCDS das Problem eingefangen und nicht mit einem Billig Interface.

Dann lies einfach mal zu Ende, nicht nur überfliegen. Das war zwar VCDS, aber mit einem billigen Clone 🙄.
Und was mit OBD11 schon für Schoten passiert sind, v.a. mit den vordefinierten Aktionen, hast Du dann sicher auch überlesen.

Versteh mich nicht falsch ich will VCDS ja nicht schlecht reden, dass Ding ist genial. Für mich jedoch rentiert sichs vom Preis her nicht wenn ich das selbe für mein Fahrzeug mit einem billigeren Produkt erreiche. Und Ahnung sollte man prinzipiell davon haben, denn egal mit welcher Software man die Steuergeräte programmiert, schief gehen kann mit jeder was. Es muss jeder für sich entscheiden was er kaufen möchte, ich jedenfalls hab mit OBD11 bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ich wollte mich mal der Diskussion hier anschließen. Ich habe gerade mein altes VCDS HEX CAN verkauft. Da das neue VCDS V2 raus gekommen ist und ich schon einige male das Problem hatte, dass das HEX CAN bei einigen neuen Fahrzeugmodellen die Steuergeräte nicht mehr unterstützt (MQB). Für mich ist es wichtig soweit es möglich ist unabhängig von einer Werkstatt zu sein. Das heißt Einspritzzeitpunkte einstellen oder überprüfen, gerade beim Zahnriemenwechsel. Eine elektrische Parkbremse neu kalibrieren bzw. für den Tausch der Belege öffnen oder schließen usw. Hier und da mal ein paar Codierungen.

Nun habe ich hier im Forum von VCP erfahren. Werden bei VCP die gleichen Fahrzeugmodelle wie bei VCDS unterstützt, oder sind mehr? Oder gar weniger? Und soweit ich es verstanden habe, besteht bei VCP die Möglichkeit Steuergeräte zu flashen, was für mich relativ Interessant ist, nur bleibt die Frage offen woher man die Dateien her kriegen soll. Günstig sind beide nicht, VCP kostet momentan 320 Euro glaube ich und man muss jedes Jahr für 70 Euro eine Lizenz erwerben. VCDS kostet einmalig 460 Euronen.

Nun meine Frage, hat sich in der Zwischenzeit was verändert, sind beide gleich gut, oder ist das eine viel besser als das andere? Hat jemand eine aktuelle Erfahrung? Was würdet ihr mir eher empfehlen? Hab übrigens auch KESS und KTAG und bin momentan dabei mich in die Materie einzuarbeiten bzw. schon paar Autos gechipt🙂 Falls das die Entscheidung für eine der beiden System vereinfachen sollte.

Seit EURO5 müssen die Hersteller mindestens mal das Motorsteuergerät auch für freie Werkstätten flashbar machen.

Die Firmware-Dateien gibt's dann nach Gewerberegistrierung hier für die von VCDS abgedeckten VAG-Fahrzeuge:

AUDI https://erwin.audi.com
SEAT https://erwin.seat.com/
SKODA https://erwin.skoda-auto.cz/
VOLKSWAGEN https://erwin.volkswagen.de

Das kostet alles ein bisschen was, aber es geht. Natürlich schreibt dir VW aber vor, dass du nicht VCP nimmst, sondern und deren Flash-Programm (ODIS). Und auch nicht den Adapter zu VCP, sondern einen von VW oder einen standardisierten PassThrough-Adapter nach SAE J2534 . Was ich auch richtig finde. Am Ende soll für den Kunden ja was verlässliches rauskommen.

So geht die Nutzung in a nutshell:

VW - https://de-ww.bosch-automotive.com/.../volkswagen_1
AUDI - https://de-ww.bosch-automotive.com/.../audi_1

VCDS und VCP hingegen sind von privaten Drittfirmen, die sich irgendwie Mühe geben, immer halbwegs aktuell zu sein, aber die letztlich quasi immer hinterherhängen, weil sie die Informationen nur verzögert von den Herstellern ankaufen oder aber nur mit Verzögerung "reverse engineeren".

Gibt es ODIS denn überhaupt für nicht Gewerbetreibende? Ich konnte bis jetzt keine seriöse Seite finden, die da was anbietet.

Oben sind die einzigen seriösen Seiten. Und natürlich nur mit Nachweis Fahrzeuggewerbe, habe ich ja geschrieben. Irgendwie wollen ja auch Fragen der Haftung und des grundsätzlichen Sachverstands geklärt sein. Und auch die Autohersteller wollen ja mit einer überschaubaren Zahl von Vertragspartnern zu tun haben.

Wenn jeder Depp mit irgendwelchen Tools dann auch noch an der Firmware der Steuergerät rumfummelt, könnten wir uns den ganzen Krempel um Abgasnormen gleich komplett schenken.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 10. Februar 2018 um 14:29:10 Uhr:



Die Firmware-Dateien gibt's dann nach Gewerberegistrierung hier für die von VCDS abgedeckten VAG-Fahrzeuge:

Das stimmt so nicht.
Die Flash-DVDs kann sich jeder runterladen der einen Account bei Erwin hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen