VCP Installation

Heute habe ich (vier Tage nach meiner Bestellung) mein VCP (VAG CAN Pro ohne K-Line) aus Polen erhalten.

Es liegt leider überhaupt nichts bei, weder eine CD noch eine Anleitung zur Installation.

Spielt es (bzgl. der Download-Dateien) eine Rolle, ob es sich bei dem OBD-Stecker um die alte oder neue (Dongel integriert) Version handelt?

Auf dieser Seite ist eine Installation beschrieben: http://www.vag-tech.com/technical-support/activation.html
Allerdings mit einem alten SW (3.7) und evtl. auch FW Stand. Des Weiteren brachte er am Ende eine Fehlermeldung.

Auf der Stemei-Seite ist zu lesen, dass es mitlerweile auch die Version 5.0 gibt. Leider kann ich hierzu auf der Herstellerseite nichts lesen, oder wird diese Version anschließend automatisch zum Download angeboten?

Wie seid ihr mit der Installation eures polnischen VAGCAN Pro vorgegangen?

Beste Antwort im Thema

Wenn das noch immer nicht klappt installiere mal den alten activator.... da hast du auch die kompletten Treiber mit dabei.

http://www.vag-tech.com/vagcanpro/install/vcp.zip

Wenn die Treiber installiert sind kannst du den VCP5 activator laufen lassen.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Das ist etwas, was ich persönlich an VCP bemängele.
Bei den UDS Steuergeräten gibt es Beschriftungen nur im "TXT Coding", jedoch ohne Bezug zu Bit und Byte.

Du musst in "TXT Coding" rein und dann "Point_of_Intervention" suchen...

Zum VCP Update: Du musst dein Interface auch garnicht updaten. Solange Download 1 und Download 2 funktioniert ist doch alles gut, oder wirst du explizit AUFGEFORDERT das Interface zu updaten?!

Danke Dir!

Ich habs im TXT Coding gefunden. Die Anleitungen bzw. Codelisten gehen zumeist vom VCDS aus. Mir war nicht klar, dass das ein Unterschied in der Ansicht istund habe einfach texte auch in der Langen Codierung erwartet. Das VCP ist halt da. Mein Chef hat sich das für die Unternehmensflotte besorgt.

Was das Update des Interface betrifft: Im Activator stand sowas wie:
You are using VCP Version x.x.x.x. VCP version on the server is y.y.y.y.
Da nehme ich natürlich an, dass iich ein Update brauche. Und der macht den flash auch jedesmal. dauert nur Sekunden. Ich hatte ein Ticket bei vcp support aufgemacht, die haben sich gekümmert. Jetzt steht da nur nochder zweite Teil:
VCP version on the server is y.y.y.y.
Ich sehe aber nirgendwo welche Version das Interface tatsähclich hat. Ist aber egal, läuft.

Davon abgesehen ist die Welt des Codierens eine echt gruselige.
Da lebt man im Jahre 2020 und schlägt sich mit 80er Jahre Tech rum. Auch wenn so ein Tesla sich innen und aussen anfühlt wie ein Lada, was die Bordtechhnik angeht haben die alles richtig gemacht. Alles neu und nicht alten Scheiss mit sich rumschleppen, wo der letzte, der wusste was das Bit macht vor 15 Jahren gestorben ist. Also lassen wir es lieber drin und fassen nix an. Wahrscheinlich könnte man - übertrieben gesagt - alle Steurgeräte durch einen Raspberry Pi ersetzen. Bin gespannt, wie sich das im ID.3 bewährt, wenns denn irgendwann auf der Strasse ist. Da ist geht man ja offensichtlich den Weg über einen Zentralrechner, anstatt dröfzehn Steuergeräte zu nutzen.

Das hat schon seinen Grund warum das auf verschiedene Steuergeräte aufgeteilt ist und das ist auch gut so!
Viele Funktionen sind redundant ausgelegt, die können eingeschränkt von anderen Stg übernommen werden, z.B. beim Fahrzeuglicht.
Übrigens: Ist das Zenralsteuergerät mal defekt, dann geht nix mehr, nichtmal mehr abschließen des Autos.

In Bereich der Diagnose geht es ja schon da hin, dass es kaum noch Codierungen gibt, vieles läuft bereits über Parametrierungen und da ist die Möglichkeit als Außenstehender/Fahrzeugbesitzer schon sehr eingeschränkt worden gegenüber dem als man noch alles über Bits und Bytes codieren konnte.
Bits und Bytes wird es aber nach wie vor geben, das ist eben Digitaltechnik die vereinfacht nur mit Strom an / Strom aus arbeiten kann. Letztendlich sind Parametrierungen auch nur Bits...

Wenn das BCM defekt ist geht nicht mehr viel, ein anderes Steuergeraet kann dafuer nur in sehr sehr eingeschraenktem Rahmen uebernehmen. War 2x so als es bei meinem Golf 7 GTD (Bj16) abgedankt hat.

Ähnliche Themen

Naja, es gibt schon die Möglichkeiten Steuertechnik auch mit einem System redundant auszulegen und eine Fall-Back Kette zu etablieren. Ich hatte ja Tesla zitiert. Da ist es so. BCM und alle anderen Steuergeräte sitzen auf einer Platine. Das Ding heisst Hardware 3 und wurde von Tesla selbst entwickelt. Klar, wenn es abraucht, geht hat nichts mehr, aber die Fehlerdiagnose und Reparatur in der Werkstatt ist eine Sache von Minuten.
Teilezulieferer also bekommen eine dokumentierte API und müssen sich daran halten. Eine Software, eine Platform, ein Update-Pfad, keine Schnittstellen. Technisch ist schon ein wenig komplexer als ich es darstelle, aber kein Vergleich zu 70 Steuergeräten und zig-Millionen Codezeilen aus verschiedensten Händen über verschiedene Hersteller, die teilweise über all die Jahre mitgeschleppt wurden. Eine Umstellung für die "Alte Schule" der Autombilisten wird sich nicht zuletzt aufgrund von Verträgen, Seilschaften und langfristig etablierten Lieferketten nicht von heute auf morgen schaffen lassen. Auf der anderen Seite fehlt es an IT-Fachkräften und somit an Know-how und Erfahrungswerten bei der Herstellern (nicht nur in DE). Dazu kommt noch die Sicherheitstechnik, die solche vernetzten Platformen gegen Manipulation schützen muss.
Klar ist Haptik, Material und Verarbeitung, Spaltmasse und Komfort immer noch ein deutsches Markenzeichen. Aber das weggweisende "Auto der Zukunft" ist für die nächsten Jahre trotzdem ganz bestimmt kein Deutsches.

Dennoch bin ich enorm auf den ID.3 gespannt, mit dem VW eben andere Wege beschritten hat. Auto nicht als Konzernprodukt mit Konzernmanagement, sondern als Start-up Produkt, mit agilem Management und Konzerngeld. Oder irgendwas dazwischen.

Ich bleibe dabei. Eingriff auf Ebene der Codierung ist Old-Tech und sollte weder für End-Benutzer noch Werkstätten notwendig sein müssen. Auch nicht bei Teile-Tausch. Für Entwickler gibt es Entwicklungsumgebungen, für Nutzer gibt es, je nach Berechtigung und Notwendigkeit ein grafisches User-Interface mit dem notwendige Funktionsumfang. Da werden Tuner, Modder und Zulieferer vielleicht was dagegen haben, aber die Welt dreht sich trotzdem weiter. Die Technolgie existiert, die Hinderungsgründe sind selbstverschuldet und fadenscheinig.

Von den Kosten hat noch niemand geredet. Die Kosten für F&E bei den Herstellern sind sowie da und müssten sich einfach verschieben. Ich habe keine Ahnung, was ein Hardware 3 Modul von Tesla im einzelnen kostet, aber die gesamte Teile-Kosten des Tesla Model 3 (ohne Produktion) beliefen sich nach Fachleuten 2018 auf 18.000 USD. Ein iPhone 11 kostet in der Produktion 490 USD. Lassen wir so ein Modul bei VW Stückzahlen über alle PKW Platformen mal einfach mal das gleiche kosten. Software Updates gibt es OTA. Am besten verbaue ich dann einfach 2. Geht eins kaputt, übernimmt das Zweite. Und ich kann zur Werkstatt fahren. Das defekte Modul wird das in der Werkstatt getauscht und über die ID Nummer des Fahrzeugs OTA konfiguriert. Das wars. Den Konzern kostet das dann ein paar Euro 50 in der Garantiezeit. Keine Fehlersuche mehr und jede authorisierte Werkstatt kann das von einem dressierten Affen machen lassen. Wenn ich hier Motortalk durschschaue und festelle, wie viele Themen sich um Softwarefehler, ahnungslose Mitarbeiter und defekte Steuergeräte drehen oder Fehler, die erst durch absurde Kombination von Hardware zustande kommen, wären unglaublich viele Probleme auf einen Schlag gelöst und man bräuchte bei reinen Softwarefragen auch niemanden in der Werkstatt, sonder nur ein Helpdesk mit dem richtigen Know-How zu einer Platfform. Dann erschienen die Mitabeiter am Telefon auch nicht so inkompetent. Klar werden Mitarbeiter entlassen oder umgeschult, die ganze Branche verschiebt sich ja jetzt schon in den Tech-Sektor. Nur viel zu langsam.

Zitat:

@CasperChrome schrieb am 22. April 2020 um 14:07:48 Uhr:


Naja, es gibt schon die Möglichkeiten Steuertechnik auch mit einem System redundant auszulegen und eine Fall-Back Kette zu etablieren. Ich hatte ja Tesla zitiert. Da ist es so. BCM und alle anderen Steuergeräte sitzen auf einer Platine. Das Ding heisst Hardware 3 und wurde von Tesla selbst entwickelt. Klar, wenn es abraucht, geht hat nichts mehr, aber die Fehlerdiagnose und Reparatur in der Werkstatt ist eine Sache von Minuten. ...

Das Ergebnis der Fehlerdiagnose ist schneller in der Werkstatt als das dazugehörige Auto.
Falls beim Tesla mal ein Steuergerät ausfallen sollte, läuft der über den Firmenserver von Tesla weiter. Oder über die App des verbundenen Smartphone vom Eigentümer... Bei der ständigen Onlineverbindung. 😁 😁 😁

Also der Tausch meines BCMs im Golf 7 hat unter 500 gekostet (Garantie) und es wurde einfach passend für die VIN geliefert.

Halllo Leute,
ich hole den Thread mal aus der Versenkung wieder hoch, weil ich mit dem Support Probleme habe.

Ich habe mir vor 6-7 Jahren bei den Polen das originale VCP gekauft und hat damals super funktioniert.
Habs dann sehr lange nicht mehr gebraucht weil mein A3 einfach ohne Probleme lief und jetzt hab ich mir ein neues Auto gekauft und möchte mir eine AHK nachrüsten. Jetzt ist aber das Problem, dass das Kabel mir der neuen Software nicht mehr funktioniert.
Bin seit November mit dem Support von VCP Systems in kontakt weil ich mir gedacht habe, mit einer Updateverlängerung geht es dann wieder. Leider funktioniert es trotzdem nicht und der Support sagt ich bräuchte eine neue Smartcard und die wollen mir diese zuschicken.
Naja meine Adresse habe ich denen jetzt sicher schon fast 10mal geschickt, nachdem jeweils nach einer Woche bei mir nichts ankam und sie wollten, dass ich ihnen meine Adresse nochmals bestätige...

Im Anhang noch ein Bild, welche Meldung ich im Activator bekomme.

Gruß
Philipp

Vcp

Ja, bei den ganz alten V1 Interfaces ist die Smartcard nicht mehr mit den neuen Sicherheitsfeatures kompatibel und muss ausgetauscht werden.

Hatte ich bei meinen Kunden auch schon mehrfach, dass ich denen eine neue Smartcard senden musste.

Da hilft nur, immer wieder den Support nerven, bis die neue Smartcard da ist.

aber schon seit November geht das Spiel schon so, ich würde auch bei einem deutschen Händler einen neuen Doungle oder so kaufen, aber da kommt nie eine Rückmeldung und Stemei, verkauft kein VCP mehr...

Bei uns im VCP Forum Shop hast Du aber noch nicht angefragt...

stimmt, bei euch habe ich noch nicht nachgefragt, habs dann sein lassen weil ich mir gedacht habe, dass dann auch bestimmt nichts kommt. 🙁

Naja, ich bin da ja eher für meinen guten Kundenservice bekannt, bisher hat noch jeder eine Antwort bekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen