Variant, AHK zu tief

VW Golf 8 (CD)

Hallo,

habe als Firmenwagen einen Golf 8 Kombi, EZ 2/22. Nutze den Wagen auch im Urlaub mit dem Wohnwagen. Nun ist mir aufgefallen, dass bei korrekter Stützlast und leicht beladenem Kofferraum die AHK sehr tief ist.
Bei Aufpflasterungen in verkehrsberuhigten Zonen setzt sogar das eingefahrene Stützrad auf.
Hatte früher mal einen Passat. Da gab es verstärkte (dickere) Auflagen für die hinteren Federn, oder härtere Federn mit anderer Farbmarkierung.

Gibt es so etwas auch für den Golf 8 ?

Alle anderen Veränderungen scheiden aus, da es ein Leasing Fahrzeug ist…

23 Antworten

Hallo Konrad, genauso hatte ich es mir vorgestellt ! Nur leider bin ich bei meinem VW Ersatzteil Verkäufer auf taube Ohren gestoßen. Ich werde es mal bei einem anderen Autohaus versuchen.
Besten Dank für die Info :-)

an Wambo: An Hand der FIN (Fahrgestellnummer) kann man sich gut orientieren welche Lösung man anstrebt.
Entscheident ist wie der Golf ab Werk ausgeliefert wurde.
Federunterlage oben verstärkt (13 mm) hat die Artikelnummer 8J0 512 149

Auch die Puffer (Zusatzfeder) sind von Bedeutung, denn bei einem Serie-Sportfahrwerk sind die kurzen Puffer mit 112 mm verbaut. Lässt sich alles mit der FIN festlegen was verbaut ist.

Federunterlage-oben

Das ist sehr aufschlussreich! Danke Konrad. Mein Golf hat ja das ganz normale Serienfahrwerk. Gibt es bei den Federn auch noch die Farbmarkierungen ? Hättest Du dann auch die Tabelle mit der Zuordnung ?

Klar wird sich das Autohaus sträuben. Die Federauflage für nur 6mm ist kein Thema, mit einer anderen Feder nur hinten erlischt die BE. Entweder das Schlechtwegefahrwerk dann vorne und hinten oder halt aus dem Zubehör mit Gutachten.

Du machst dir Gedanken um Unfall bei Zubehör, willst aber jetzt eine unzulässige Lösung nur weil VW auf der Feder steht? 😕

Ähnliche Themen

Vor lauter Umbauten möchte ich evtl. noch etwas anderes einbringen.
Schonmal mit 10kg weniger Stützlast versucht?

Da stirbt erstmal keiner. Wir sind letztens mit leeren WoWa auch mit 50kg Sützlast gefahren. Klar, wie bekloppt mit 110 überholen ist dann erstmal nichtmehr aber das gehört sowieso verboten in meinen Augen ...
Man würde sich wundern was paar Kilo an der Kupplung hinten ausmacht 😁

Doofe Frage zwischenrein (ich hab nix mit Anhängern am Hut): stützlast Reduzieren durch umladen zur/hinter die Achse?

Genau, Stützlast wird mit Umladen von vorne nach hinten reduziert.
Allerdings gibt es dabei Grenzen. Mit einer Stützlast <70 kg ist unser Gespann unfahrbar. Da bekommt man bereits bei 80 auf der Autobahn Angst. Laut einem befreundeten TÜV Prüfer, kommt das auch oft durch die Bereifung. Der Wohnwagen bekommt im Frühjahr eh neue, aber beim Golf muss ich noch bisschen fahren. Der wurde mit „Nexen“ ausgeliefert…

Mal was anderes: Überhaupt schon mal die Hinterachslast gewogen wie die im Beladungszustand aussieht? Stützlast mit Hebelwirkung, hintere Sitzplätze leer, Beladung im Kofferraum hinter der Hinterachse - da wundert man sich wie schnell man da ans Limit kommt.

Sitze umlegen, Trenngitter hinter die Vordersitze und schwere Ladungsteile zwischen die Achsen packen statt dahinter hilft auch. Ladungsverteiung ist nicht nur beim Wohnwagen relevant.

Wenn nicht die Bodenfreiheit sondern jetzt auf einmal Schlingern das Problem ist auch mal an die Stoßdämpfer am Anhänger/Wohnwagen denken, auch die altern und verschleißen.

Stoßdämpfer wurden letztes Jahr erneuert. Bodenfreiheit ist das Hauptproblem. Das Schlingern kommt nur bei zu geringer Stützlast. Bei 80kg gibt es keine Probleme.
Im Kofferraum steht bei der Reise nur eine Kühlbox (leer) und bisschen Kleinkram - gesamt keine 20kg.
Hatte vorher mit einem Touran Bj. 2018 gezogen. Da gab es keinerlei Probleme. War auch nur das Serienfahrwerk verbaut.
Das mit dem Rücksitz umklappen und Ladung nach vorne werde ich bei der nächsten Reise mal berücksichtigen. vielleicht bringt es ein paar mm.
Ansonsten werde ich beim Freundlichen gezielt nach der Unterlage und der Zusatzfeder fragen. Mal sehen was der Meister dazu sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen