VANOS oder nur Nockenwellensensor defekt?

BMW 5er E39

Hallo,
ich habe heute mal den Fehlerspeicher meines E39 520i M54B22 ausgelesen und darin waren folgende Fehler abgelegt.

habe den FS erstmal gelöscht. werde jetzt mal ne zeit lang fahren und dann erneut auslesen, aber mich würde es dennoch mal interessieren was diese Fehler bedeuten können.

Ich danke im voraus

Img-0664-1
28 Antworten

Grundsätzlich ja, allerdings zeigt der Bosch-Tester nicht alles an, wie es die BMW-SW zeigt.... Aber wie gesagt, grundsätzlich hast Du recht...

Zitat:

@Cem_52 schrieb am 19. März 2017 um 10:27:49 Uhr:


Wenn die NWS kaputt ist, steht sie auch im FS!

ich werd morgen erneut den FS auslesen, evtl sind es ja alte fehler die abgelegt sind.
weil wie gesagt, drehzahl ist konstant, leistungsentfaltung ist auch konstant.

in anderen foren habe ich gelesen, das es auch am sensor liegen kann.
ich werde mal schauen.

Als bei meinem 520i die Vanos-Dichtringe defekt waren, hatte er beim Kaltstart einen sägenden Motorlauf. Die Leistung unter 3000 UpM war deutlich schlechter, als nach dem Wechsel. Habe die Reparatur mit den Beisan-Dichtringen selbst gemacht. Ist für einen Laien aber nicht einfach. Bevor Du an diese Arbeit gehst, solltest ganz sicher sein, dass dies auch der Fehler ist.

danke 3.0 csi. wie gesagt, ich habe überhaupt keine probleme mit dem motor, habe das auto erst seit einem monat.
sehr ruhiger motorlauf, gleichmäßige leistungsentfaltung.
ich bin selber azubi zum kfz mechatroniker, mein meister fährt 320i m54b22. der ist grade leider im urlaub

Ähnliche Themen

kein fehlereintrag mehr, alles tuti. hier noch paar bilder.

20170320-122949-1
20170320-123005-1
20170320-123101-1
+3

Hallo, wenn nach der Vanos Überholung sich der Motor immer noch von unten raus nicht ruhig fährt und die Leistung mal mehr mal weniger ist, je nach Temperatur und die der Kraftstoffintegrator auf -18% steht, wenn man beschleunigt und dies am stärksten bei 1200-1400 U/Min, woran mag das liegen? wenn man im 2. Gang aus dem Stand beschleunigt, ruckt der Motor, magert dann wie beschrieben bis -18% ab, ab ca. 2000 oder 2400 U/Min, ist dann alles ok.
Ist der Motor kalt und man hat kalte Aussentemperaturen, dann ruckelt er besonders stark nach 500m, so dass er im 2. gar nicht recht beschleunigen möchte.
Ist der Motor heiß, hat er wenig Leistung. Ist er warm gefahren (>50 km) läuft er recht gut aber bei 1900 U/Min wie in allen Temperaturpunkten eine Drehmoment Delle.
Wenn er abmagert und hoch beschleunigen soll, ist die Drehmomentsteigerung nicht gleichmäßig. Ist man bereits länger gerollt und beschleunigt man dann wieder durch, beschleunigt er besser.

Beisan Dichtringe wurden verbaut, LMM, Disa, KGE habe ich erneuert, Saugstrahlpumpe funktioniert.

M54 Motor 2.2 aus dem E60, aber das spielt hier eine untergeordnete Rolle denke ich.

Hast du Fehler Meldungen?

Glaube es gibt einen Unterschied ob es der tu motor ist oder der vor tu. Beim vor tu ist der Wechsel aufwendiger. Bei mir wurde die vanos noch nie gewechselt aber habe kein Loch im unteren Drehzahlbereich. Km stand ist 300k, 523i manuell

Zitat:

@royjones schrieb am 18. Juli 2022 um 11:36:58 Uhr:


Glaube es gibt einen Unterschied ob es der tu motor ist oder der vor tu. Beim vor tu ist der Wechsel aufwendiger. Bei mir wurde die vanos noch nie gewechselt aber habe kein Loch im unteren Drehzahlbereich. Km stand ist 300k, 523i manuell

Naja, Du merkst nur nicht, wie er durchziehen könnte, weil man sich daran gewöhnt. Er wird nach dem Wechsel schon ein wenig spritziger.

Die Einfachvanos benötigt Spezialwerkzeug, die Doppelvanos nicht. Der Aufwand ist ähnlich, bei der Doppelvanos hat man halt zwei Kolben.

Also eine gigantische Leistungssteigerung hat man sicher nicht, auch stellt sich die Veränderung erst nach etwa 100 km ein. Aber es ist schon spührbar. Ich hatte vor Jahren einen 528i, das war da schon ein kleiner Unterschied.

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 18. Juli 2022 um 19:00:41 Uhr:



Zitat:

@royjones schrieb am 18. Juli 2022 um 11:36:58 Uhr:


Glaube es gibt einen Unterschied ob es der tu motor ist oder der vor tu. Beim vor tu ist der Wechsel aufwendiger. Bei mir wurde die vanos noch nie gewechselt aber habe kein Loch im unteren Drehzahlbereich. Km stand ist 300k, 523i manuell

Naja, Du merkst nur nicht, wie er durchziehen könnte, weil man sich daran gewöhnt. Er wird nach dem Wechsel schon ein wenig spritziger.

Die Einfachvanos benötigt Spezialwerkzeug, die Doppelvanos nicht. Der Aufwand ist ähnlich, bei der Doppelvanos hat man halt zwei Kolben.

Also eine gigantische Leistungssteigerung hat man sicher nicht, auch stellt sich die Veränderung erst nach etwa 100 km ein. Aber es ist schon spührbar. Ich hatte vor Jahren einen 528i, das war da schon ein kleiner Unterschied.

Würdest du sagen es ist den Aufwand wert es machen zu lassen?

Ich kann allen nur den Tipp geben sich nur ran zu trauen wenn man sich auskennt und das Werkzeug zum Einstellen der Steuerzeiten hat. Ansonsten bringt der Wechsel nichts. Bei mir hat mal einer aus dem bmw e39 forum dran geschraubt. Weil er meinte es wäre kalter Kaffee für ihn. Musste leider feststellen das dir Steuerzeiten nicht gepasst haben. Das merkt man auch an der Drehzahl. Wenn vanos funktioniert liegt die Drehzahl bei 700 oder 750. Wenn nicht, also so eine Art notlauf, dann bei 800 oder so.

Zitat:

@royjones schrieb am 18. Juli 2022 um 23:33:27 Uhr:



Zitat:

@R-Feschi schrieb am 18. Juli 2022 um 19:00:41 Uhr:


Naja, Du merkst nur nicht, wie er durchziehen könnte, weil man sich daran gewöhnt. Er wird nach dem Wechsel schon ein wenig spritziger.

Die Einfachvanos benötigt Spezialwerkzeug, die Doppelvanos nicht. Der Aufwand ist ähnlich, bei der Doppelvanos hat man halt zwei Kolben.

Also eine gigantische Leistungssteigerung hat man sicher nicht, auch stellt sich die Veränderung erst nach etwa 100 km ein. Aber es ist schon spührbar. Ich hatte vor Jahren einen 528i, das war da schon ein kleiner Unterschied.

Würdest du sagen es ist den Aufwand wert es machen zu lassen?

Also ich würde sagen ja. Kommt halt drauf an, wer es macht und was es kostet. Jedenfalls stimme ich meinem Vorredner absolut zu, nur mit entsprechender Fachkenntnis und dem Spezialwerkzeug dran gehen. Wenn nur ein Zahn falsch ist, dann läuft der nicht wie er soll. Übrigens habe ich noch Baisansätze für Einfachvanos da.

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 19. Juli 2022 um 20:48:08 Uhr:



Zitat:

@royjones schrieb am 18. Juli 2022 um 23:33:27 Uhr:


Würdest du sagen es ist den Aufwand wert es machen zu lassen?

Also ich würde sagen ja. Kommt halt drauf an, wer es macht und was es kostet. Jedenfalls stimme ich meinem Vorredner absolut zu, nur mit entsprechender Fachkenntnis und dem Spezialwerkzeug dran gehen. Wenn nur ein Zahn falsch ist, dann läuft der nicht wie er soll. Übrigens habe ich noch Baisansätze für Einfachvanos da.

Was kostet denn so ein Satz?

Macht das bitte per PN aus... Dank im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen