Valvetronic
Hallo zusammen, es geht um ein E87, 120i 150PS, bj 2006, 170tkm. Das Fahrzeug läuft unrund beim Kaltstart ca 8-10 sekunden, Drehzahl schwankt, danach beruhigt er sich und ist alles wieder gut, kein Leistungverlust, kein Warnleuchte....Fehlerspeicher sagt zwei Fehler: 2A5B DME VVT Referenzsensor, und 2A59 DME VVT Führungssensor....Bei BMW haben sie mir die Anschläge neu angelernt und es wurde mir gesagt, dass Stellmotor arbeitet gut, also es muss am Exzenterwellensensor hängen, bei dem gabs auch Öl im Stecker.... Ich habe gestern Exzenterwellensensor bereits gegen ein neuen getauscht, das Problem und die Fehler sind aber geblieben. Die Anschläge wurden nach Tausch nicht nochmal neu angelernt.
Also, meine Frage ist: Müssen die Anschläge nochmal angelernt werden oder soll trotzdem nach dem Tausch alles gut sein, wenn die Exzenterwellensensor defekt war?
Beste Antwort im Thema
@flat_D: Ich glaube, Du verrenst Dich da gerade etwas, ich bin zwar absolut kein Motorenexperte, habe aber schon sehr viel gelesen und denke schon, dass es genaus so funktioniert, wie oben weiter erklärt:
Bei bestimmten Fehlern innerhalb der Mechanik/Elektronik geht der Motor in den Notlaufmodus und dann wird die Leistung komplett über die Drosselklappe gesteuert, während der Ventilhub der Valvetronic in einer Stellung "festgehalten" wird, genau so läuft doch jeder andere Motor ohne Valvetronic ebenfalls, nämlich mit festem Ventilhub!
Edit: Hier noch ein Zitat aus einem offiziellen PDF-Dokument von BMW:
Drosselklappe
Auch die VALVETRONIC-Motoren benötigen
eine Drosselklappe für
• Tankentlüftung,
• Kurbelgehäuseentlüftung,
• Notlauf,
• Katalysatoraufheizung.
3 Mithilfe der Drosselklappe wird ein geringer Saugrohr-Unterdruck von ca. 50 mbar eingeregelt. Dieser Unterdruck wird benötigt, um die Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung sicherzustellen. Als
Referenz dient ein Drucksensor in der Sauganlage.
Bei einem Fehler in der VALVETRONIC wird nach Möglichkeit der Ventilhub auf Maximum gestellt und die Laststeuerung von der Drosselklappe übernommen.
Die Leerlaufregelung erfolgt kennfeldgesteuert von der Motorsteuerung. Kennfeldabhängig kann während des
Startvorgangs die Leerlaufregelung über die Drosselklappe erfolgen. Bei betriebswarmem
Motor wird nach ca. 60 s auf entdrosselten Betrieb (Drosselklappe voll geöffnet) umgeschaltet.
Bei kalter Witterung wird jedoch mit voll geöffneter Drosselklappe gestartet, da sich dies positiv auf das
Startverhalten auswirkt.
81 Antworten
Wieso Unsinn? Bei mir wurde es so gemacht als ich das Auto gekauft habe. Ist nur leider erst zu spät aufgefallen und es konnte nicht nachgewiesen werden das der Händler das wusste. Der Stecker für den Exzenterwellensensor war ab und die Exzenterwelle war auf Mittelstellung und der Ventilhub war festgefressen.
Bei Autos ohne Valbvetronic wird die Motorleistung zwischen Standgas und Vollgas mit Drosselklappe geregelt, während der Ventilhub immer gleich ist, also maximal. Bei Valvetronic wird die Leistung durch den variablen Ventilhub geregelt. Bei minimalem Hub (unter 1mm) Standgas und bei maximalem Ventilhub (13mm) Vollgas. Wie also regelst Du bei einem Valvetronicmotor die Leistungsabgabe, wenn der Ventilhub fix ist? Bei mittlerem Hub dreht der Motor im Leerlauf bis in den Drehzahlbegrenzer, an jeder Ampel z.B. und Du könntest die Geschwindigkeit überhaupt nicht regeln, nur mit bremsen gegen den Motor. Das ist Quatsch, so was geht nicht.
Weil dann vielleicht die Drosselklappe regelt?!
Die is ja da auch mit verbaut bei Valvetronic Motoren, damit er eben nicht in den Drehzahlbegrenzer dreht.
Mir wurde es so erklärt von mehreren BMW Mitarbeitern. Kann nur das wiedergeben was ich gehört habe. Und bei mir war es der Fall wie ich oben beschrieben habe. Nachdem dann der Ventilhub gewechselt wurde, hat die Karre nur noch faxen gemacht. War sich am schütteln beim einlegen in d und r und im Stand ist er öfters abgesoffen und hätte Drehzahlschwankungen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 7. März 2017 um 06:47:42 Uhr:
Weil dann vielleicht die Drosselklappe regelt?!
Die is ja da auch mit verbaut bei Valvetronic Motoren, damit er eben nicht in den Drehzahlbegrenzer dreht.
Diese Notdrosselklappe springt aber nur ein, wenn der Valvetronic-Mechanismus total versagt. Damit kann man aber nicht fahren. Nicht mal zur Not. Und mit einem fixierten Ventilhub auf 50% kann man auch kaum noch forwärts kommen. Da fehlt die Leistung.
Beschleunigt hat meiner nicht so wie jetzt das ist klar. Frage mich was dann diese Notdrosselklappe dann für einen Sinn hat, wenn man trotzdem nicht fahren kann
Zitat:
@stylowylo schrieb am 7. März 2017 um 14:24:44 Uhr:
Beschleunigt hat meiner nicht so wie jetzt das ist klar. Frage mich was dann diese Notdrosselklappe dann für einen Sinn hat, wenn man trotzdem nicht fahren kann
Um den Motor vor einem Totalschaden zu bewahren, wenn er wegen defekter Valvetronic Vollgas gibt.
@flat_D: Ich glaube, Du verrenst Dich da gerade etwas, ich bin zwar absolut kein Motorenexperte, habe aber schon sehr viel gelesen und denke schon, dass es genaus so funktioniert, wie oben weiter erklärt:
Bei bestimmten Fehlern innerhalb der Mechanik/Elektronik geht der Motor in den Notlaufmodus und dann wird die Leistung komplett über die Drosselklappe gesteuert, während der Ventilhub der Valvetronic in einer Stellung "festgehalten" wird, genau so läuft doch jeder andere Motor ohne Valvetronic ebenfalls, nämlich mit festem Ventilhub!
Edit: Hier noch ein Zitat aus einem offiziellen PDF-Dokument von BMW:
Drosselklappe
Auch die VALVETRONIC-Motoren benötigen
eine Drosselklappe für
• Tankentlüftung,
• Kurbelgehäuseentlüftung,
• Notlauf,
• Katalysatoraufheizung.
3 Mithilfe der Drosselklappe wird ein geringer Saugrohr-Unterdruck von ca. 50 mbar eingeregelt. Dieser Unterdruck wird benötigt, um die Tankentlüftung und Kurbelgehäuseentlüftung sicherzustellen. Als
Referenz dient ein Drucksensor in der Sauganlage.
Bei einem Fehler in der VALVETRONIC wird nach Möglichkeit der Ventilhub auf Maximum gestellt und die Laststeuerung von der Drosselklappe übernommen.
Die Leerlaufregelung erfolgt kennfeldgesteuert von der Motorsteuerung. Kennfeldabhängig kann während des
Startvorgangs die Leerlaufregelung über die Drosselklappe erfolgen. Bei betriebswarmem
Motor wird nach ca. 60 s auf entdrosselten Betrieb (Drosselklappe voll geöffnet) umgeschaltet.
Bei kalter Witterung wird jedoch mit voll geöffneter Drosselklappe gestartet, da sich dies positiv auf das
Startverhalten auswirkt.
Danke! Das sollte die Zweifel ausräumen.
Zitat:
@flat_D schrieb am 6. März 2017 um 23:32:39 Uhr:
Zitat:
@struter schrieb am 25. Oktober 2016 um 12:46:09 Uhr:
Ist auch weiterfahrt möglich, oder es kann zum grössere Schäden kommen... Ich hab auch schon mal gelesen, dass manche das ganze Valvetronic abschalten und einfach so fahren, ich habs Heute versucht, wenn ich aber Exzenterwellensensor abschalte, läuft stark unrund und viel schlimmer als wenn an ist... ich gehe also davon aus, dass Valvetronic arbeitet, aber wahrscheinlich nicht richtig....Und wo genau kann es am Exzenterwelle liegen? Die Lager schwärgänglich? Das kann ich einfach nicht verstehen, da Ölwechsel immer je 10tkm....Valvetronic abschalten? Wie soll das gehen? Womit steuerst Du dann die Leistungsabgabe des Motors? Immer Vollgas oder immer 10PS? So ein Unsinn! Weißt Du überhaupt, was eine Valvetronic ist???
Wenn du Kabel von Exzenterwellensensor abziehst, geht Valvetronic in Notlauf, der arbeitet nicht mehr, selbst wenn du mit Software versuchst Valvetronic neu anzulernen, bewegt sich die Exzenterwelle keine Milimeter. Es wurde nur ganz simple gesagt, hats aber jeder verstanden was ich gemeint habe, und zwar extra für dich " Valvetronic in Notlauf zu bringen".
Zitat:
@struter schrieb am 5. März 2017 um 07:03:03 Uhr:
Also, beide Magnetventile erneut und es läuft wieder sauber!
Ich muss wieder berichten....nach fast 3 Wochen einwandfreies Lauf wieder das gleiche Problem, alles wie früher, Kaltstart ruckeln 7-8sek....eine andere Magnetventile zum Probe verbaut, ruckelt.....wie kann es sein, dass Fahrzeug drei Wochen einwandfrei lief??? Wenn ich Stecker von Magnetventil Auslass abziehe, Kaltstart super... ich verstehe nichts mehr an den Fahrzeug! Kann das ganze auch mit Nockenwellensensoren zusammen hängen? habe noch neues Kettenspanner verbaut, hat auch nichts gebracht....Fehlerspeicher sagt nichts.....
Hast auf Skript Abbrechen geklickt nehme ich an, weil unten STOPPED steht. Da stimmt was mit der Software nicht, oder die Werte die ankommen sind komplett aus dem Ruder.
Updaten oder RHEINGOLD verwenden.
Es ist halt komisch, bei alle andere live Werte läuft einwandfrei, wenn es zum Gebersignale Vanos kommt sofort stopped....und die Werte finde ich sehr komisch...
Nockenwellensensoren waren nicht. Es muss was mit Vanos haben,wenn es nach Magnetventile Tausch 3 Wochen super ging...ist schon aber zweite Satz original von BMW drinnen. Vor den Tausch standen in FS immer Zündaussetzer, danach keine mehr, Ruckeln ist nicht mehr so stark, aber immer noch da....