Valeo nun auch bei mir.
Fahre clk 240 bj2002
Hallo leute nun habe ich auch einen getriebeschaden durch undichten valeo kühler
automatikgetriebe mit Wandler muss neu und kühler auch. Kostenvoranschlag 6.000 Euro
Beitrege über Valeo Kühler habe ich schon gelesen.
NUN DIE FRAGEN??????
Wo genau fliest da denn automatiköl durch den Kühler und wo sind die anschlüsse und welcher Kühler meint ihr denn überhaupt den großen alu kühler direkt hinter dem grill??? (bitte um Erklährung)
18 Antworten
Bei meinem Getriebeschaden hat der Austausch des Kühlers 810€ gekostet,
wie der Vorredner schon richtig geschätzt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Hallo Valeokühlergeschädigter!Bei hoher Belastung muss das Getriebeöl gekühlt werden. Der Einfachheit halber hat Mercedes hierzu den Wärmetauscher direkt mit einem eigenen Kreislauf in den „großen“ Motorkühler integriert. Zwischen Motor und Kühler kann man im unteren Bereich mehrere Druckschläuche sehen die in den Kühler hineinführen.
Ich hatte vor ca. einem Jahr schriftlich bei Mercedes angefragt und leider nur in einem mündlichen Telefonat vom technischen Kundendienst Auskunft bekommen. Mir wurde eröffnet, dass ich keine Angst haben soll. Schließlich sei mein Wagen fast 8 Jahre alt, und wenn bis dato kein Schaden aufgetreten ist, wird der alte Valeo-Kühler weiter halten.
Allerdings hat der Kundendienstberater auch zugegeben, dass es bei „einigen“ Valeo-Kühlern - bis etwa 2004 - bei einer thermischen Überbelastung es zu Rissen der Trennbleche kommen kann. Und eben durch diese Risse dringt dann Kühlwasser in den Getriebeölkreislauf ein.
Wie man denn eine thermische Überbelastung der Wärmetauscher vermeiden kann, hat er mir nicht erklärt.Ich vermute mal, er meinte eine längere Vollgasfahrt oder extremen Hängerbetrieb bei hohen Außentemperaturen, bei denen das Getriebeöl sich übermäßig erhitzt und dadurch ein zu dünnes Trennblech porös wird bzw. reißt. Es könnte vielleicht auch eine Dichtung beschädigt werden. Auf jeden Fall ist das ganze eine Riesensauerei von Mercedes.
Mich würde interessieren, ob Du deinen 240er vollgasmäßig extrem getreten hast? Also ob Du längere Strecken unter Vollgas zurückgelegt hast?
Ich wünsche einen schönen Tag.
Zitat:
Original geschrieben von Svalera
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Hallo Valeokühlergeschädigter!Bei hoher Belastung muss das Getriebeöl gekühlt werden. Der Einfachheit halber hat Mercedes hierzu den Wärmetauscher direkt mit einem eigenen Kreislauf in den „großen“ Motorkühler integriert. Zwischen Motor und Kühler kann man im unteren Bereich mehrere Druckschläuche sehen die in den Kühler hineinführen.
Ich hatte vor ca. einem Jahr schriftlich bei Mercedes angefragt und leider nur in einem mündlichen Telefonat vom technischen Kundendienst Auskunft bekommen. Mir wurde eröffnet, dass ich keine Angst haben soll. Schließlich sei mein Wagen fast 8 Jahre alt, und wenn bis dato kein Schaden aufgetreten ist, wird der alte Valeo-Kühler weiter halten.
Allerdings hat der Kundendienstberater auch zugegeben, dass es bei „einigen“ Valeo-Kühlern - bis etwa 2004 - bei einer thermischen Überbelastung es zu Rissen der Trennbleche kommen kann. Und eben durch diese Risse dringt dann Kühlwasser in den Getriebeölkreislauf ein.
Wie man denn eine thermische Überbelastung der Wärmetauscher vermeiden kann, hat er mir nicht erklärt.Ich vermute mal, er meinte eine längere Vollgasfahrt oder extremen Hängerbetrieb bei hohen Außentemperaturen, bei denen das Getriebeöl sich übermäßig erhitzt und dadurch ein zu dünnes Trennblech porös wird bzw. reißt. Es könnte vielleicht auch eine Dichtung beschädigt werden. Auf jeden Fall ist das ganze eine Riesensauerei von Mercedes.
Mich würde interessieren, ob Du deinen 240er vollgasmäßig extrem getreten hast? Also ob Du längere Strecken unter Vollgas zurückgelegt hast?
Ich wünsche einen schönen Tag.
Nun habe ich mir den neuen kühler angeschaut. Der hat zwei kleine eingenge an einer seite wo öl reingehen kann durchmesser von nem finger. Ist das der kreislauf wo getriebeöl durchfliest???
Zitat:
Original geschrieben von Svalera
Nun habe ich mir den neuen kühler angeschaut. Der hat zwei kleine eingenge an einer seite wo öl reingehen kann durchmesser von nem finger. Ist das der kreislauf wo getriebeöl durchfliest???Zitat:
Original geschrieben von Svalera
.
Ich denke ja.
Die beiden Wasserschläuche des herkömmlichen Kühlers sind unterarmdick - einer oben und der andere unten.