Vakuumpunpe

Mercedes E-Klasse W124

Guten.

Hab in der SuFu nix gescheitert gefunden.

Würde an meinem 200D gerne die Vakuumpumpe an der Motorstirnseite überholen.

Diese ölt ziemlich mit Tropfenbildung.

Ich habe im Netz verschiedene Dichtsätze gefunden, mir kommt es aber so vor als wären die sehr verschieden.

Bei einem fehlt die Membran. Bei dem anderen kleine Metallteile.

Hat jemand schon mal seine Pumpe überholt und kann einen Dichtsatz empfehlen oder eventuell infos geben was auf jeden Fall erneuert werden sollte?

Beste grüße

8 Antworten

Hi,
ich hatte bei meinem W201 2.5D Bj 87 die Pumpe prophylaktisch getauscht, da noch die erste montiert war. ( da sind zumindest bei dem Bj. die Kugellager nicht gekapselt, Kugeln könnten sich verselbstständigen mit eintsprechenden Folgen )
Ich würde auch unbedingt darauf achten, dass das Laufrad einwandfrei ist!

Hab mir jetzt eine neue Pieburg geholt.

Hallo liebe gemeinde. Mein Vakumpumpe am 300d OM603 sifft auch. Möchte es gerne abdichten. Muss man beim Ausbau was beachten? Ich habe bedenken das Teile in den Nockenwellen Rad reinfallen. Danke

Hat jemand Drehmomente für das Gehäuse?

In dem "jetzt mach ichs mir selbst" Buch steht nichts.

Grüße.

Zitat:

@w124250turbo schrieb am 16. Dezember 2022 um 10:29:03 Uhr:


Hallo liebe gemeinde. Mein Vakumpumpe am 300d OM603 sifft auch. Möchte es gerne abdichten. Muss man beim Ausbau was beachten? Ich habe bedenken das Teile in den Nockenwellen Rad reinfallen. Danke

https://www.motor-talk.de/.../...hen-der-unterdruckpumpe-t6413005.html

Habe die Vakuumpumpe jetzt gegen eine Neue Pieburg getauscht.

Die alte hatte ja Öl gefleckt wie Sau. (War die Papierdichtung)
Die Alte Pumpe lief völlig geräuschlos.

Die Neue Pieburg war mit Metalldichtung Blech.
Und mit geschlossenem Käfig 🙂

Und die Neue Pieburg lief 1-2 Minuten im Stand ebenfalls Geräuschlos.

Bin dann meine "Teststrecke" gefahren. Am Ende angekommen (9km) bin ich nochmal ausgestiegen, bei laufendem Motor war nichts zu hören. Nur das schöne gediesel ohne jegliche Nebengeräusche. Kein Hydroklackern nix.

Nachdem ich die 9 km wieder zurück bin und in der Halle stand konnte man bei geöffneter Tür bereits ein Klopfgeräusch wahrnehmen. Und mein Verdacht bestätigte sich. Die neue Vakuumpumpe klopft auf die Kulissenbahn, nur leicht ab dennoch nicht leiser als der Motor selbst. Bei steigender Drehzahl hört man es immer weniger aber im Stand deutlich.

Die alte Kulissenbahn am Spritzversteller sah top aus. Man konnte nur sehen das es dort wo das Lager läuft etwas glatter war als daneben. Aber kein Grat, Ratermaken oder sonstwas.

Laufen die sich ein die Vakuumpumpen oder ist hier etwas anderes faul?
Kann mir da keinen Reim drauf machen. Wo sie am Anfang doch nicht zu hören war? Oder muss die Kolbenstange von der Pumpe mal Autobahn sehen? 😁

Habe bei dee Einbaulage auch darauf geachtet das die Nocke der Kurvenbahn so positioniert ist das die Neue Vakuumpumpe nur mit geringer Vorspannung (2-3mm) eingebaut werden konnte. Und dann über kreuz angezogen .

Grüße.

Bin gerade nochmal gefahren. Kalt war nix. Warm war es wieder am Klappern.

Bin schon am überlegen den Alten wieder einzubauen.

ich nehm da auch immer ein wenig flüssigdichtung zusätzlich - ganz wenig bestreichen

die dichtung an der stelle ist doch aus metall - bei dir war eine aus papier dabei ?

Aber wenn eine dichtung kaputt ist .... tauscht man doch nicht ein ganzes teil - so günstig ist die unterdruckpumpe ja nun auch wieder nicht. Vor allem sind diese alten teile meist um welten besser als ..

Hallo.

Also die Originale von MB sieht identisch mit der aus die ich jetzt verbaut habe.
Die Originale ist von Pieburg und die ich jetzt verbaut habe ist ebenfalls von Pieburg und sieht absolut gleich aus bis auf das gekapselte Rollenlager und den Blechdeckel, der zusätzlich das er gepresst ist auch noch verschraubt wurde.

Würde mal behaupten das die gleichwertig zu der alten ist, in Sachen Qualität.
Das gekapselte Rollenlager hat etwas Spiel auf der Welle, wodurch erreicht wird das dass Rollenlager auf den Nockenrad etwas wandern kann und nichts einläuft, da die gesamte breite des Nockenrades ausgenutzt werden kann.

Die alte Pumpe hatte am Rollenlager nicht 1 zehntel Spiel. Wodurch die bei großer Hitze das Lager quälen, leuchtet mir auch ein.

So sagte es ein Altbenzgeselle.

Die Alte Dichtung war aus Papier, was definitiv auf die erste Pumpe hindeutet.

Jetzt ist ja die aus Metall verbaut und der Montagekorb für den Spritzversteller muss raus.

3 kleine Schrauben die ne 8er Nuss brauchen.

Der Montagekorb befindet sich direkt vor dem Nockenrad und ist nur mit den 3 Schrauben geklemmt. Dieser muss raus sonst passt die Metalldichtung nicht rein. Bzw wird gestaucht.

Man könne auch bei der neuen Dichtung unten über der Dichtfläche ein ganz kleines Loch bohren damit nicht immer Öl hinter dem Blech ansteht, was bei der neuen geänderten Blechdichtung nicht zu vermeiden ist wenn man kein Löchlein macht, das aber nur am Rande und ist keine Pflicht.
Ich hoffe man versteht was ich sagen will 😁
Dadurch könne eine erneute vorzeitige Undichtigkeit entgegengewirkt werden.

Ich habs jetzt nicht gemacht, weil ich keine Lust hab die Unterdruckpumpe / Vakuumpumpe ein drittes mal auszubauen. 😁

Um nochmal auf die Geräusche zurück zu kommen, die sich im warmen zustand anhören als würde das Rollenlager auf das Nockenrad schlagen.
Dem Altbenzgesellen hab ich das demonstriert und er hat ein paar mal schnell hintereinander die Bremse getreten, also Unterdruck angefordert. Und das Geräusch war kurz weg. Dann kam es wieder.
Dann hat er noch ein paar kleine Unterdruckschläuche, die ich nicht näher benennen kann, abgezogen und das Geräusch war weg. Und beim Aufstecken kam es langsam wieder.

Er war der Meinung bzw. Überzeugung das es definitiv in der Pumpe ist, und diese sehr viel Unterdruck erzeugt und die Membranen und 2 kleinen Rückschlagventile da noch nicht gegen an können.

Er stützte sich auf seine Aussage aufgrund meiner Aussage, das als ich zuhause den Dicken Schlauch direkt auf der Vakuumpumpe direkt nach dem Einbau während laufenden Motor gelöst hatte, das Geräusch weg war. Also die Unterdruckpumpe nicht arbeiten müsse. (Pieburg schreibt vor nach dem Einbau bei laufendem Motor 50ml Motoröl in die Pumpe laufen zu lassen, bzw anzusaugen.

Da das Geräusch in kaltem Betriebszustand nicht da ist, schließt sich ein Montagefehler der Vakuumpumpe aus, entweder das Rollenlager haut auf die Kurvenscheibe oder nicht.

Das hatte mich schonmal sehr beruhigt. 😁

Außerdem hatte er noch nie in seinen 35 Benz Jahren nie einen defektes Nockenrad am Sprutzversteller wechseln müssen und auch nie davon gehört.

Fazit:

Ich solle 14 Tage fahren und dann läuft sich die Pumpe ein. Mechanisch ist alles korrekt verbaut und die Pumpe macht das was sie soll.

Ich bin dann heute noch über 200km gefahren. Wollte eh diese Woche noch in die Niederlande.

Und was soll ich sagen, das Geräusch ist jetzt schon weniger geworden. 😁

Es kommt alle paar Sekunden mal lauter mal leiser, aber auf jedenfall nicht mehr so penetrant metallisch. Also fahre ich jetzt noch ein paar Tage weiter und werde berichten ob die Vakuumpumpe dann endlich Ruhe gibt. 😁

Deine Antwort