Vaico oder Lemförder Spurstange ? , wie einstellen und vermessen ?
Hallo,
baue gerade die alten Spurstangen an der Vorderachse aus.
Habe neue von Lemförder, mittige Spurstange und rechts und links. Da ich erst nur die äßeren wechseln wollte, auch welche von Vaico. Welche sind jetzt bessere Qualität ?
Zudem: nehmt ihr Kupferpaste um ein Festrosten des Konus zu verhindern? geht da auch Lagerfett dünn aufgetragen? Oder greift das dann die Gummibälge an..?
Wo setzt ihr die Schiblehre an, um die erst mal grob einzustellen ?
29 Antworten
Hallo Frankyboy,
welches Fett ist da optimal?
Habe Kupferfett da, das eigentlich für Gewinde ist, Kugellagerfett und Silikonspray...
Würde sonst noch ein spezielles Fett extra für den Zweck kaufen...
@Frankyboy379 schrieb am 9. April 2024 um 09:36:41 Uhr:
Die Lemförder sind nach meinem dafürhalten die bessere Qualität.
An die Konen mache ich überhaupt kein Fett, die Innen,- und Aussenkonen passen so exakt zusammen das dort kein Wasser eindringen kann.
Ein wenig Fett mache ich an die Lippe der Gummimanschetten des Kugelgelenkes damit diese sich geschmeidig auf der Fläche des Lenkhebels drehen kann. Das verhindert das sich die Manschette beim Lenken in sich verdreht.
Die Länge der Spurstange lässt sich nicht seriös genau messen. Es gibt Leute die bauen sich eine Lehre an die man die alte und nach dem Festziehen die neue Spurstange anschraubt. Funktioniert aber auch nur wenn die Alte noch nicht ausgeschlagen ist.
Ich persönlich drehe vor dem Ausbau das Rad bis zum Lenkanschlag, baue die alte Spurstange aus und setze die neue ein ohne Lenkung oder Achsschenkel zu verdrehen...benutze also das Auto selbst als Lehre.
Aber auch das ist nur ungefähr.
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 10. April 2024 um 10:09:10 Uhr:
Welches Fett für die Gummiauflagefläche der Spurstangen?
Ich mach da normales Fett dran, das muss nix besonderes sein. In Werkstätten wird da meist gar nichts drangemacht. Ist auch kein Wunder, die wollen ja das sich die Manschette irgendwann verwindet und dadurch reißt, wieder einen Auftrag generiert.
Kugellagerfett ist gut. Wichtig ist auch das die Fläche auf der sich die Gummilippe dreht, möglichst glatt und frei von Rost ist.
Molykote. Geht immer für fast alles.
Ähnliche Themen
Habe das hier noch entdeckt, war irgendwo bei den Stoßdämpfern vom MX oder beim Differential vom 190er dabei....glaub ich...ist schon was her...sollte aber mit Gummi verträglich sein, oder ?
Nun, Gleichlaufgelenke sind auch von Gummimanschetten umhüllt und solche Manschetten sollten schon Fett vertragen können. Nimm das einfach.
Einfaches Fett tut es auch, die Gelenke sind ja ab Werk eh gefettet.
Jetzt sollte man aufjedenfall die Spur einstellen lassen.
Falls die Schrauben der Querlenker denn gängig sind.
Ich hab das ganze dieses Jahr durch, da musste ich die alten Schrauben richtig raus quälen.
Verbaut habe ich auch die Lemförder, einmal vor dem Einbau lackiert.
Die Gewinde habe ich etwas gefettet mit Vaseline.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 10. April 2024 um 14:15:48 Uhr:
Die Gewinde habe ich etwas gefettet mit Vaseline.
Das ist ein wichtiger Hinweis, gemeint sind die Verstellgewinde. Wenn man die nicht einfettet lassen sich die Spurstangen in ein paar Jahren nicht mehr verstellen.
Auch hier,Molykote auf die Gewinde und alles gut auf lange Zeit.
So, die Spurstangen sind verbaut!
Habe die von Vaico genommen, die guten von Lemförder lass ich für meinen Automatik...
Innen das Rohr mit Kuperfett eingefettet...
Das Lagerfett für die Lauffläche der Gummis und Kupfer fürs Gewinde...
Wird schon...
Eine kleine Kacke gibt es dennoch,:
Die Mutter zum Kontern ist bei Vaico einfach nur so ne Mutter...die ist nicht so leicht fest zu ziehen ( bewegt sich der Gelenkkopf bis zum Anschlag mit...ob das gut ist ? )
Ansonsten bin ich froh alles erst mal wieder verbaut zu haben und suche dann morgen wen der die Spur vernünftig einstellt!
Dann noch wat:
Die Platten unterm Boden , da ist bei einer komplett die Dämmung jetzt weggegammelt...
Jibt et die woll jünstich wo zu kaufen?
So wie die Dämmung der Motorhaube, die hatte ich bei meinem Automatik auch schon mal neu
Bei der dämmung bin ich noch nicht ganz durchgestiegen.
Sowas gibt's als Meterware allerdings muss es ja hitzebeständig und ölfest sein
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 10. April 2024 um 22:40:33 Uhr:
Bei der dämmung bin ich noch nicht ganz durchgestiegen.
Sowas gibt's als Meterware allerdings muss es ja hitzebeständig und ölfest sein
Genau, und zusätzlich auch natürlich der Form angepasst....mit allen Ecken und Kanten...
Vielleicht muss ich da dann doch mal bei MB nachfragen..
Dienstag hat vorraussichtlich mein Mercedes Profi Zeit für die Spureinstellung...
Dann kann er gleich mal den Zustand Ölfeuchtigkeit Motor Getriebe und die Sache mit dem Diff begutachten...