VAG Benziner 1.4 oder 1.8 TSI Motor
Hallo und bleibt alle Gesund !
Ich würde mich über Informationen freuen betreffend meinem anstehenden Autokauf.
Ich möchte mir einen Seat Leon zulegen - in Frage käme für mich ein Benziner.
Dabei habe ich den 1,8 Liter mit 179 PS im Auge,
aber der 1,4 L mit 150 PS wird öfters angeboten, da man ja noch andere Dinge im Auge hat bzw die Zusagen sollen ...
Welcher Motor ist unproblematischer bzw wo gibt es bekannte Motor Probleme oder sogar Schäden
- bin über Info‘s dankbar !
Es soll einer von Bj 2015 bis 2019 sein.
Was hat VW / VAG da gebaut an Technik ?
Im Voraus vielen Dank
??
31 Antworten
Mich würde jetzt interessieren, warum ein 1,5l nur aufgrund des Hubraums interessanter scheint. Der Motor hat dafür höheren Einspritzdruck, Plasmabeschichtete Laufbahnen. Ansonsten ist der 1,4l dafür nur aufgebohrt.
Grundsätzlich hat man das gemacht und den Miller Zyklus abzufedern. Heute nur beim 130PS umgesetzt.
Zudem bringt einem der 1.8er ja auch nicht so viel wie erhofft da er ja "eingebremst" ist. Muß aber letztlich jeder für sich selbst entscheiden.
Der 1,5er ist wegen den 100ccm sicher nicht haltbarer. Meines Wissens nach werden diese aufgrund der vermehrten Abgasnachbehandlung benötigt, um dabei trotzdem noch die selbe Leistung wie der 1,4er zu liefern.
Kaufst du einen 1,4er aus den letzten Baujahren (2017/18) hast du einen Motor der über viele Jahre hinweg weiterentwickelt und verbessert wurde. Halte ich für besser als 100ccm mehr Hubraum.
Ich bin mit meinem 1,4er zumindest sehr zufrieden und überzeugt, dass bei jährlichem/15.000km Ölwechsel die Motoren sehr haltbar sind.
Zumal dem 1.5er 110 Kw auch die Ruckelthematik anhaftet, die nicht abschließend geklärt ist bzw. für die es keine vollständig zufriedenstellende Abhilfe gibt.
Also wenn ich einen gebrauchten Benziner mit 150 PS wollte, dann 1.4 > 1.5.
Ähnliche Themen
Fahrt ihr mit dem 1.4er wirklich jährlich zum Ölwechsel? Ich halte mich an die Serviceanzeige und die hat bislang immer nach 2 Jahren einen Ölwechsel verlangt. Ich fahre 10.000 km im Jahr.
Nik
Das ist ne Glaubensfrage, die schon oft hier im Forum diskutiert wurde. Ich halte mich auch an die entsprechenden Intervalle und hatte damit noch nie Probleme, fahre aber auch gute 20tkm im Jahr.
Ich mach auch jedes Jahr den Ölwechsel bei meinem. 1.4 TSI. Kostet ja fast nichts.
Bei mir bekommt er auch 1x im Jahr seinen Ölwechsel. Ich halte von der ganzen Longlife-Geschichte überhaupt nichts. (das mache ich bei allen Autos in der Familie so.)
Muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
Ja, muss jeder selber wissen. Alleine aus Umweltgründen mache ich aber keine vorzeitigen Ölwechsel. Und da ich hier noch nie etwas von massenhaften Motorschäden gelesen habe, bin ich da sehr entspannt.
Nik
Naja ich schau mich bei einigen Autokanälen um...gerade bei den Autodoktoren, die viele Alltagsautos reparieren sieht man doch häufig, dass zu lange Ölintervalle sehr teure Langzeitschäden verursachen. Kommt also drauf an, wenn man den Wagen ohnehin kaum mehr als 100.000km fährt wirds wohl keinen Unterschied machen.
Aber ja Glaubensfrage 😉
Zitat:
@kino58 schrieb am 8. Februar 2021 um 22:41:15 Uhr:
Naja ich schau mich bei einigen Autokanälen um...gerade bei den Autodoktoren, die viele Alltagsautos reparieren sieht man doch häufig, dass zu lange Ölintervalle sehr teure Langzeitschäden verursachen....
Genau sowas in der Richtung meinte ich 😉. Ich empfinde die Ölwechselintervalle von 30tkm als zu lang, der Hersteller gibt das an weil er einerseits heute wohl bei jedem Autotest ein blaues Auge bekäme wenn die Intervalle bei 15tkm liegen würden (die Konkurrenz "kann" das besser) und zudem wollen die ja wieder was neues verkaufen. Denjenigen, der das Auto neu kauft und nach 4 Jahren abstößt wird das i.d.R. kaum interessieren, mich aber schon da ich meine Sachen deutlich länger habe. Und das ist m.E. auch eine Art von Umweltschutz.
Aber wie gesagt: das soll jeder für sich selbst entscheiden.
Ein beinahe religiöses Thema für das es keine Musterlösung gibt. Moderne Öle können "Longlife-Betrieb" ab. Also grundsätzlich mal. Der Punkt den es zu beachten gilt ist das Nutzungsprofil. Mit einem "Langstreckenfahrzeug" funktioniert das absolut problemlos. Funktioniert bei ca 400 Firmenfahrzeugen hier wunderbar. Zum Thema wird es bei Kurzstrecke. Da sollte man über einen relativ kurzen Festintervall nachdenken. Unsere Kurzstreckenautos hier verlangen teilweise schon nach 3000km einen Ölwechsel.
Kommt immer auf den Motor an. Macht doch einfach mal einen Öl Analyse Test. Daran kann man sich ja dann orientieren.
Zitat:
@griwer schrieb am 9. Februar 2021 um 08:57:55 Uhr:
Ein beinahe religiöses Thema für das es keine Musterlösung gibt. Moderne Öle können "Longlife-Betrieb" ab. Also grundsätzlich mal. Der Punkt den es zu beachten gilt ist das Nutzungsprofil. Mit einem "Langstreckenfahrzeug" funktioniert das absolut problemlos. Funktioniert bei ca 400 Firmenfahrzeugen hier wunderbar. Zum Thema wird es bei Kurzstrecke. Da sollte man über einen relativ kurzen Festintervall nachdenken. Unsere Kurzstreckenautos hier verlangen teilweise schon nach 3000km einen Ölwechsel.
Aber trotzdem, ich lese hier kaum was von Motorschäden. Und die Mehrheit wird sich wohl an die Serviceanzeige halten. Somit gehe ich davon aus, dass der Auswerte-Algorithmus stimmt. Deshalb fahre ich die 2 Jahre mit dem Öl und tausche es nicht nach einem. Klar, wenn ich viel Kurzstrecke hätte, dann würde ich natürlich nach Anzeige eher zum Ölwechsel fahren. Das ist dann halt so.
Ein religiöses Thema... 😉
Nik
Das ist ja genau das was ich hier schonmal im Forum geschrieben habe, der Jährliche Festinterval ist nicht besser wenn man sehr viel Kurzstrecke fährt !