V70l 2.4l 140Ps Probleme beim Anlassen und Motorkontrolleuchte
Hallo liebes Forum, ich habe mir seit einigen Monaten ein V70 2.4l 140Ps Benziner zugelegt und nun hat er ab und an Probleme beim Starten.. Zudem war die Motorkontrolleuchte an. Als Azubi zum KFZler der täglich 70Km fährt, verzweifel ich ein wenig..
Also hieß es für mich auslesen:
Obd2 Fehler:
Gemisch Bank 1 zu fett (3x) P0172
Motorsteuergerät P1651 Speicherbaustein defekt
Und nach Löschung und erneutem auslesen ohne Mil war die Kommunikation zwischen Msg und Wegfahrsperre gestört
Ich werde nun versuchen das Msg erstmal auszubauen und alle Anschlüsse zu reinigen.. Evtl auch das Msg zu öffnen und zu reinigen, wenn es sich um einfache Schrauben handelt.
Meine Vermutung ist leider, dass das Msg defekt ist aufgrund des Fehlers mit dem Speicherbaustein.. Vor kurzen habe ich bereits die Drosselklappe überholen lassen.. Es gibt aber leider keinen Anbieter von dem ich wüsste der das 079700-8890 (msg) reparieren kann..
Hat einer von euch noch eine Idee?
Liebe Grüße
momasata
29 Antworten
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 7. Januar 2020 um 17:58:02 Uhr:
echt? dachte das ging erst 2003 so richtig standardmäßig los. Trotzdem kommt da manchmal Blödsinn raus.
Nein,ab dem Modelljahr 99 sind unsere Altelche Diagnosefähig,theoretisch sogar AU-fähig via E-OBD.
Das war das Modelljahr,ab dem dann auch VIDA funktioniert hat.
"Blödsinn" kommt im Allgemeinen nur raus,wenn Derjenige am Laptop die Fehler nicht interpetieren kann.
Nicht umsonst müssen Volvo-Mechatroniker auf tagelange Schulungen für VIDA und für die Fehlerdiagnose.
Und einfache Handheld-Geräte produzieren wirklich nur verwirrende Aussagen,deswegen halte ich von iCar und irgendwelchen Handy-Apps rein gar nichts.
Martin
Wie gesagt.. Es war kein billig Gerät sondern ein Gutmann Tester für etliche tausend Euro.. Und ja der hat OBD 2 - deshalb verwirrte mich die eine Antwort auch etwas.. Die Fehlercodes sind recht genau.. Nur kann es natürlich auch an Unterbrechungen usw. Liegen oder kalten Lötstellen.. Es hätte ja sein können, dass jemand schon ähnliches hatte.. Da der Fehler recht sporadisch und nicht permanent ist will ich mir nun erstmal die Leitungen ansehen und alles messen.. Besonders, wenn wieder ETS leuchtet will ich mir mal die Stromaufnahme ansehen bzw auch was das Steuergerät ausgibt.. Denn ein speicherbaustein fände ich rätselhaft, wenn der Fehler nicht permanent ist.. Da fände ich eine Unterbrechung oder ähnliches im Steuergerät sinnvoller..
Hi,
Naja und selbst dann, der Tausch eines motorsteuergerätes ist nicht gleichzusetzen mit nem Radwechsel.
Da braucht es ein wenig mehr als Ambitionen und gefährliches Halbwissen. Und spätestens dann ist auch der Gutmann und Bosch raus, denn dann muss da der Stöpsel aus der Volvo Schmiede dran.
Was will ich damit sagen?? Fahr zu Volvo und lass die mit einem geeigneten auslesegerät dran!! So wird das nix!!
Gruß der sachsenelch
Das mit dem Steuergerät würde ich nicht so weit weg werfen. Ich erinnere an @Herr_Nielsson, der sprang aber gar nicht mehr an. Was haben wir alles getauscht und letztendlich war es das Motorsteuergerät
Ähnliche Themen
...das ist richtig - aber auf Entfernung ist das eine Lotterie - zumal Volvo Hausapotheke nicht dran war...
Wenn es das msg ist bedeutet das doch sowieso Wegfahrsperre, Zündschloss, msg und wohl auch Tacho neu zu machen oder irre ich mich da?
Vielleicht ist es ja auch nur ein Massefehler, durch den das MSG hin und wieder alzheimert. Bei dem Alter könnten auch die Elkos taub sein. Hat das Denso evtl. sogar eine eigene Batterie für die Flüchtigen Speicher?
Eventuell impulsgeber der nockenwelle? War zumindest bei meinem V70 I das Problem. Motorkontrolleuchte war an und immer wieder mal Probleme beim starten gehabt. Fehler ausgelesen drosselklappe gereinigt und den impulsgeber ausgetauscht und alles war wieder gut 🙂
Dann wird dein Volvo aber auch andere Fehler herausgegeben haben.. Ich bin nun am Überlegen das Msg zu tauschen und die Wegfahrsperre raus zu nehmen.
Wenn Du einen Spender gleichen Modelljahres findest...- mindestens das KI muss dann wohl auch mit gewechselt werden. Oder bei Volvo neu angemeldet werden?
Ich werde es etwas anders machen.. Eeprom des Msg auslesen und auf ein Steuergerät des 2.4 170Ps des Nachfolgers schreiben.. Dann ab damit in den Volvo und ich habe wieder Ruhe..
Hört sich gut an. Ich glaube aber, so einfach geht das nicht. Aber wenn Du die Möglichkeiten hast..., ist sicher ne Marktlücke wenn's klappt.
.... dann mach, aber ich könnte fast wetten, das wird nix....
Der Nachfolger ist ein komplett anderes Auto und ich könnte mir lebhaft vorstellen, das nicht nur das motorsteuergerät komplett anders aufgebaut ist und zudem eine völlig andere Software da drauf ist....
Versuche doch einfach mal ein Steuergerät vom Opel, vielleicht hat dein Volvo dann hinten einen integrierten Fahrrad Träger.....
Bei sowas kommt mir immer die Geschichte mit der Henne und dem Ei in den Sinn.
Warum fragst du hier irgendwas, wenn du ja doch eigentlich alles besser weißt und sämtliche Vorschläge und Ratschläge ohnehin ignorierst und irgendwelche hanebüchenen Ideen hast??
Don‘t feed the Troll!!!
Gruß der sachsenelch
Also manchmal kann man hier nur schmunzeln! Ein MSG von einem völlig anderen Volvomodell, umprogrammieren, das funktioniert nicht. Aber halt uns auf dem Laufenden!
😁 ... das nennt sich dann Chiptuning... womöglich hat er dann auf wundersame Weise gleich die 170 PS des Spenders... man darf gespannt sein... 😉