V70II oder III so gut wie 850?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Mein Elch ist jetzt 17 Jahre alt und ist noch sehr gut in Schuss. Trotzdem mache ich mir meine Gedanken, dass irgendwann Ersatz nötig wird.
Wenn ich bei Freunden und Bekannten die Zuverlässigkeit meines 850 erwähne, bekomme ich immer zu hören, dass das bei den neuen V70 nicht mehr so ist. Ist das tatsächlich so? Das Gleiche ist mir damals beim Kauf des 850 auch erzählt worden, dass die 7er und 9er noch echte Volvos waren und der 850 längst nicht mehr die Qualität hat. Zum Glück habe ich diesem Geschwätz nicht nachgegeben.

Beste Antwort im Thema

jojo,

nach erscheinen des V70I wurden in damaligen Tüvberichten der 850 immer besser bewertet. Hab jetzt keinen zur Hand. Wenn ich in einen der Autohefte die im Keller liegen den finde poste ich diesen.

Ich würde jederzeit einen 850 dem V70 II oder III vorziehen. Schon aus dem Grund das dieser weniger Elektronic hat und besser bzw einfacher zu Rep. ist. Letztendlich muß das jeder selber wissen.

Mennzer🙄

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich habe mit meinem C70I Modell 2002 schon genug Elektronikärger gehabt. Zum Glück alles repariert...

Aber Zeitweilig habe ich sogar mit einem neuem Dacia in radikaler Nackaustattung geliebäugelt. Kurbelfenster, manuell verstellbare Sitze, keine Sensoren, Alarmanlagen, Warnbieper, per Poti gemessene und Servoverstellte Luftdüsen, und blödes Lichtdimm-Follow-me-home Gedöns das man nie vermisst, wenn man es mal nicht hat. Aber RIESIGEN Ärger macht, wenn auch nur der kleinste Servo oder Poti in den Armatuirenbrettinnereien kaputt gehen sollte.

Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen.

Dacias sind quasi die einzigen Neuwagen, die es heute noch ohne CAN Bus zu kaufen gibt - Analog 850. Der CAN Bus macht das Auto zum Computernetzwerk - daher auch die "Anlernerei", wo ein Mechatroniker faktisch den Netzwerkadministrator spielt, und z.B. dem neuem Bremsbelag eine IP Adresse vergibt. Lächerlich! Das klappt schon bei IT-Profis mehr schlecht als Recht, aber Automechaniker-Affen habe das numal überhaupt nicht drauf!

Ohne Can-Bus aber nur, wenn man kein ESP will! Alle meckern ob dieser "Sicherheitskatastrophe Dacia", aber ESP verkompliziert die Elektronik derart, das ich es vor Allem in einem Dacia NIE dazubestellen würde... 😉

Uum 850:

Die allermeisten 850 sind inzwischen verwohnte Langstreckenhuren, die oft bei Letztbesitzern in den sicheren Tod gefahren werden. Wer jetzt noch einen Verkauft, tut das meist aus gutem Grund - es wird teuer... 😉

Dabei werden 850 ob Ihrer Langlebigkeit weit über den Klee gelobt. Das mag im Prinzip vom Motor und der Karosserie her zwar der Wahrheit entsprechen, aber es bedingt eben auch eine gefüllte Wartungskasse für die ganze Peripherie.

Denn wenn man sich die auf dem Gebrauchtmarkt erhältlichen 850 mal genauer anschaut, erkennt man oft eklatante mechanische Mängel, wie ausleierte Motorlager, schwammige Vorderachsen, anfällige Zündschlösser und Wegfahrsperren, lädierte Klimaanlagen, Automatikgetriebe die auf dem letztem Loch pfeiffen, usw. Der Motor ist nicht alles - denn die halten weit überdurchschnittlich Lange!

Auch an einem Volvo geht die Zeit aber nicht vorbei - und gerade der 850 ist an der Vorderachse sehr anfällig und Wartungsbedürftig. Dieses gebrechliche Mc-Pherson- Unterlenker Ding ist für einen schweren Frontantriebswagen der oberen Mittelklasse mit Quermotor eigentlich unterdimiensioniert. Nicht umsonst kehren inzwischen sogar Billigmarken (und auch Folvo selbst) zu massiver ausgeführten Doppellenker-Vorderachsen zurück! 😉

V70II?

Reine Preisfrage. Kein schlechter Wagen an Sich!

Wir hatten die mal in der Firma - ich persönlich bin oft mit einem damals 2 Jahre alten 2005er V70II D5 Langstrecke gefahren. Der war mehrmals auf Garantie in der Werkstatt (ja, auch Elektronikglitches, aber eher Verarbeitungsfehler wie z.B. schlecht eingepasste Fahrertür, abfallende Verkleidung, Unwucht Vorderachse / Antriebswelle, etc.). Fahren tut der sich gut - weit besser als 850. Gefühlt der eigentliche Nachfolger des 965 / V90, wenn auch nicht ganz so komfortabel abgestimmt (etwas trockenes, sattes Poltern bei vielen Querfugen, wie z.B. Belgische Überlandstrassen oder die nochn nicht renovierte A5 hinter Offenburg / Strasbourg -> Basel).

Lieber keine Vollausstattung mit Elektrostühlen, und bei keinem Auto die allerersten beiden Baujahre nehmen (ich sage nur: anfällige elektronische Magneti-Marelli Drosselklappe von 99-2003). Lieber manuelle Klima als 2-Zonen Klimautomatik.

Was nicht dran ist, kann... Und was sich bewährt hat.... ach lassen wir das! 🙂

V70III?

NIE UND NIMMER - mein Gott ist die Karre hinten häßlich ! Der könnte noch so gut sein, mit so einem Quasimodo -Heck dürfte der nicht auf 100m vor meiner Bude parken! 😰

Der neue S80II ist ja absolut dezent-gelungen, einfach Edel, aber was zum Teufel hat die Designer geritten so ein schwülstig-Asiatisches Banzai-Magagleuchten-Heck an den V70III zu basteln? 🙁

Mag sein, daß es inzwischen viele verwohnte Langstreckenhuren gibt, aber das ist ja abstellbar. Fahrwerksteile, Motorlager, Bremsen, etc. kann man erneuern. Bei der Reparaturfreundlichkeit ist das kein größeres Problem. Aber man hat dann wieder ein stilvolles Auto ohne nennenswerte Elektronik, das nie peinlich ist.
Meiner hat gute 265.000 auf der Uhr, ist 16 Jahre alt und auch schon die eine oder andere Delle, von Kratzern ganz zu schweigen. Auch von innen hat er mal eine Macke oder einen Fleck im Teppich. Aber es funktioniert ALLES und er läuft exzellent und komfortabel. Es gibt Autos in besserem Zustand, aber ich will genau dieses Auto haben.

Daß es hier noch mehr solcher Liebhaber gibt, sieht man schon daran, daß es immer wieder Leute gibt, die sich für eine handvoll Euros geschossene Höhlen wieder zurechtbauen. Sie werden wissen, warum...

Klaro - wer selbst schrauben kann bzw. die Zeit / Platz und Werkzeug dafür hat, sollte AUF JEDEN FALL bei einem 850 bzw. S/V/C70 vor Modell 99 bleiben.

Das sind einfach die dankbareren Autos, die sich mit einfachen mechanischen Mitteln ewig auf der Strasse halten lassen.

Beim Euro3 Update wird es ab 1999 Motorseitig schon einen Tick komplexer, aber alles noch machbar - sogar von Halb-Laien.

Sobald im neuem Jahrtausend der vernetzte CAN BUS auch bei Fahrrelevanten Komponenten Einzug hielt, kann man es als kleiner Privatschrauber mit gut sortiertem Schraubenschlüsselset eigentlich endgültig vergessen.

Mechanischer Verschleiß wie Vorderachsüberholung lässt sich mit etwas Eigenleistung relativ schnell erledigen. Lieber eine etwas anfälligere mechanische Komponente, als irgendwelche Potis, Sensoren und Bits & Bytes, die sich permanent verbiegen... 😉

Das sind 850er sehr dankbar, von einigen Eigenheiten mal abgesehen (z.B. Lichtmaschinenwechsel bei S/V/C70 mit Klima & Turbo... elendes Gefrickel - aber: Was er nicht hat, ist auch nicht im Weg.... Bei einem 850 Sauger ohne Klima ist sowas in 15 Minuten gemacht! 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen