V70I: Rappelkiste?
Hallo Leute,
muss hier mal was loswerden und bin gespannt auf Eure Erfahrungen:
Ich bin letztens nach 4 guten Jahren und 100.000km mit meinem 850er 2,0 10V auf einen V70I 2,5 10V umgestiegen.
Was mich jedes Mal begeistert, ist der Dampf, den der 2,5er im Vergleich zum Zweiliter hat, und zwar bei identischem Verbrauch. Was mich aber nervt, ist der Qualitätseindruck vom Innenraum!
Bei Temperaturschwankungen gibt das gesamte Armaturenbrett fast obszöne Geräusche von sich. Die Plastikteile der Kofferraumverkleidung sind alle versprödet und extrem bruchanfällig. Als ich heute wegen des obligatorischen Problems mit der Fensterführung an der Fahrertür die Türverkleidung in der Hand hatte, fand ich die Lösung mit mehr Schrauben und weniger selbstzerstörenden Mistplastikclips, wie sie der 850er noch hatte, auch besser. Irgendwas quietscht und klappert immer... Wenn ich im Allibert-Badschrank rumfahren würde, wäre das ja OK, aber ich bin einfach vom 850er und den 740ern davor Besseres gewohnt.
Habe ich einfach Pech mit meinem Exemplar?
Ist der V70 allgemein schlampiger gebaut?
Oder liegt es daran, dass das beige Plastikzeug (V70) schlechter ist als das dunkelgraue (850)?
15 Antworten
Also bei unsern ist das genau umgekehrt: Der anthrazit ausgestattete V70I mit 300000km auffe Uhr ist extrem leise innen und klappert garnicht währen unser blau ausgestatteter 850er mit 400000 überall rumknarzt und klappert außerdem ist das blaue Plastik auch sehr spröde und überall gebrochen.
Das war bei unserm 2l 850er innen grau auch nicht so, der hatte allerdings 230000km runter.
Wahrscheinlich kann das Sonnenlicht bei den bunten Plastikteilen tiefer in den Kunststoff eindringen und lässt den dann schneller altern, könnt ich mir vorstelln...
Bei mir habe ich denselben Eindruck wie Rostpopel. Der V70 I ist im Vergleich zu meinem 850er deutlich besser verarbeitet und viel leiser. Die verwendeten Materialien im Innenraum machen auf mich den hochwertigeren Eindruck.
Das Armaturenbrett ist von aussen verschraubt. Unter der Scheibenwirscherabdeckung findest du diese. Ordentlich nachziehen und die Geräusche vom ABrett werden in Regel behoben.
Zitat:
@j.k.blues schrieb am 15. März 2015 um 01:00:12 Uhr:
Hallo Leute,
muss hier mal was loswerden und bin gespannt auf Eure Erfahrungen:
Ich bin letztens nach 4 guten Jahren und 100.000km mit meinem 850er 2,0 10V auf einen V70I 2,5 10V umgestiegen.
Was mich jedes Mal begeistert, ist der Dampf, den der 2,5er im Vergleich zum Zweiliter hat, und zwar bei identischem Verbrauch. Was mich aber nervt, ist der Qualitätseindruck vom Innenraum!
Bei Temperaturschwankungen gibt das gesamte Armaturenbrett fast obszöne Geräusche von sich. Die Plastikteile der Kofferraumverkleidung sind alle versprödet und extrem bruchanfällig. Als ich heute wegen des obligatorischen Problems mit der Fensterführung an der Fahrertür die Türverkleidung in der Hand hatte, fand ich die Lösung mit mehr Schrauben und weniger selbstzerstörenden Mistplastikclips, wie sie der 850er noch hatte, auch besser. Irgendwas quietscht und klappert immer... Wenn ich im Allibert-Badschrank rumfahren würde, wäre das ja OK, aber ich bin einfach vom 850er und den 740ern davor Besseres gewohnt.Habe ich einfach Pech mit meinem Exemplar?
Ist der V70 allgemein schlampiger gebaut?
Oder liegt es daran, dass das beige Plastikzeug (V70) schlechter ist als das dunkelgraue (850)?
Würde ich nicht sagen, es ist vor allem einen Frage des Alters.
Ich hab meine 855 2.0 jetzt seit 18 ! Jahren. Klappern und Quietschen gibt es immer wieder und die Kunststoffteile werden halt brüchig mit der Zeit. Heckklappe, Kofferraumrollo, Seitenverkleidung hinten , Handschuhfach etc.
Schlimm war es mit der Verkleidung der Heckklappe, wg. abgebrochenen Innenclips. Das hab ich sehr gut mit schwarzem Silikon hinbekommen. Damals habe ich bei geschlossener Heckklappe 2 Latten zwischen Rücksitzlehne und Verkleidung geklemmt und einen Tag bei 30 Grad trocknen lassen.
Jetzt (nach 5 Jahren) geht die Verkleidung zwar nicht mehr ab, aber es ist Ruhe.
Mein Tipp. Schwarze Silikondichtmasse und hin und wieder einen Spritzer Silikonöl.
Damit kommt Ruhe rein.
Ähnliche Themen
Ich kenns auch genau andersrum:
V70I leise, 850 deutlich knarziger und rappliger - beide ca. 250k km.
Mit Silikon irgendwas zu hinterspritzen und somti endgültig zu fixieren ist in meinen Augen übelster Pfusch.
Die bessere Alternative ist - wie original - mit Baumwollklebeband und/oder Dichtgummiband alle Anlagenstellen von Plastik an Plastik zu polstern.
Speziell für Quietschen aus dem Kofferraumbereich verantwortlich sind z.B. die Anlagepunkt der großen seitlichen Heckverkleidungen am Dach - wenn man da jeweils mit Schaumstoff die Anlagepunkte am Blech beklebt, wirds schonmal deutlich leiser.
Dass die Türpappenbefestigung mit Schrauben besser ist als mit Clipsen, ist wohl wahr.
Hi,
ist schon eine gute Idee mit der Silikondichtmasse, aber was machst du denn wenn mal das Heckklappenschloss aufgibt oder was am Wischergestänge kaputt ist?
Da nehm ich lieber die Lösung mit dem Rep-Kit. Hab ich auch gemacht und hält perfekt. Und mein Gott, die Kisten sind alle zwischen 15-23 Jahre alt. Dass da mal was klappert kann schon vorkommen. Andere Autos haben größere Probleme als das.
Die Elche sind halt darauf konstruiert worden, 20 Jahre und 300tkm durchzuhalten. Das haben sie jetzt halt erreicht und dann kann es schon mal ein paar Probleme geben. Entweder man behebt es und freut sich oder ärgert sich und gibt das Auto weg.
Und ob ein Auto solche Geräusche von sich gibt oder nicht hängt auch viel von der erfahrenen Pflege ab. Der eine hatte halt immer darauf geachtet, dass alles TipTop ist, während der andere einfach den Zahn der Zeit ran ließ. Wer weiß schon, wie die Vorbesitzer mit so einem Auto umgegangen sind.
LG, Tim
Einige Teile sind doch sogar von Allibert.
Das der V70 minderwertiger verarbeitet ist kann ich so nicht bestätigen. Ansonsten einzelne Komponenten ausbauen und neues Filzband einsetzen.
Als ganz schlimme Klapperkiste hätte ich meinen C70 nicht bezeichnet - aber es war trotzdem ständig etwas am Rappeln.
- Armaturenbrett, sehr lautes Knacken nach einigen Minuten bei Kälte (Anziehen der Aussenverschraubung half nur bedingt). Sonst aber Geräuschfrei.
- Mittelkonsole - Armlehne mit Dosenhalter: Ständiges Knarzen & Quitschen, das lag am Material (übles Hartplastik, wahrscheinlich von Lieferanten Sommer-Allibert / Feurecia (PSA) im Badezimmerschränkchenwerk geformt... )
- Handschuhfachdeckel: Zwei aufklebbare Filzpads (ursprünglich für Stuhlbeine) brachten Ruhe! 🙂
- Schiebedach: Meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion, was Dichtheit und auch den Geräuschpegel anbelangt. Die zuziehbare Blende klapperte, hatte brüchige Hartplastikhaken die schnell kaputt gehen, auch die Mechanik des Glaseinsatzes ist sehr Klapperanfällig.
Es ist alles Relativ - mein jetziger 2006er Citroen C5 hat zwar keinerlei Geräusche am großem Panoramaglasschiebedach und dessen riesiger Schiebeblende, das Armaturenbrett und die Mittelkonsole sind 1A verarbeitet.
Dafür gilt hier: Vorne hui, hinten pfui - die Materialien der Heckverkleidungen sind unter Aller Sau (auch was die Paßform anbelangt - großer Unterschied zum Volvo, obwohl z.T. vom gleichem Lieferanten!). Resultat: Es quietscht und "knautscht" im Heckbereich... Und zwar noch nerviger als am C70, bei dem sich die Geräusche wenigstens genau lokalisieren ließen!
Bei solch alten Autos muß man eben mit Geräuschen im Gebälk leben - da ist der Volvo S/V/C70I keineswegs schlecht aufgestellt.
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 15. März 2015 um 12:18:13 Uhr:
Hi,
ist schon eine gute Idee mit der Silikondichtmasse, aber was machst du denn wenn mal das Heckklappenschloss aufgibt oder was am Wischergestänge kaputt ist?LG, Tim
Dann nehme ich einen Cutter, schneide das auf und kleb es danach wieder zu 🙂
Mit der Heckklappenverkleidung hatte ich auch so meine Probleme.....Letztendlich haben wir es ganz einfach mit zwei, etwas längeren Blech- oder Spaxschrauben gelöst....Mit den beiden Schrauben, haben wir links und rechts die Verkleidung (natürlich plus Clippse) befestigt....Das hät wirklich richtig gut, kostet im Prinzip nichts und fällt überhaupt nicht auf, da die Schrauben "schwarz" sind....Wir haben vorher "natürlich" ins Blech vorgebohrt, sonst bekommste sie nicht rein....Habe die Verkleidung auch schon mehrmals entfernen müssen, was reibungslos funktioniert hat....
Ich kann auch nichts schlechtes über meinen V70 berichten. Bei 340.000 Km klappert maximal ein Feuerzeug in der Türablage. Und manchmal die Kopfstütze am Fahrersitz. Heckklappenverkleidung ist bei mir ebenfalls mit 2 Schrauben fixiert. Alles in allem hinterlässt der V70 bei mir einen besseren Qualitätseindruck als meine vorangegangenen 850er. Nur der Optik des Armaturenbrettes hänge ich ein wenig nach. Die vermittelt einem beim 850er tatsächlich das Gefühl sicher zu sein wie in einer Burg.
Die Autos sind jetzt ja schon älter,also darf da mal was klappern.Aber das verarbeitete Material meines Volvo V70 war schlechter als in den Autos vorher Fiat Marea-bes.Laderaum-und nachher,Saab 9-3 Mod.2000.Wirkt auch auf Kreisstassen ruhiger als der Volvo.Blechmässig allerdings war der V70 wirklich Spitze
Mein V70I steht kurz vor den 300tkm - es knarzt und rappelt nichts. Geräusche kommen gelegentlich vom Fahrwerk, wenn die Federn mal auf sich aufmerksam machen. Ansonsten ist der Qualitätseindruck (in gleicher Relation) nicht vergleichbar mit irgendeinem andern Hersteller.
Da hast du mal ne Anleitung zum reparieren wenn dein Armaturenbrett Geräusche macht !!!
Nur Festziehen hilft da leider nicht mehr !!
MFG