V70I Kühlmittel
Moin zusammen,
Recherche hat teilweise widersprühliches ergeben, daher die Frage.
Ich habe bei meinem V70I Bj.2000 den Kühler getauscht. Vorher habe ich mir blaues Kühlerfrostschutzmittel gekauft, war dann aber verunsichert, ob es das richtige ist und habe das System jetzt nur mit Wasser gefüllt. Nun fahre ich also mit Wasser pur.
Die Farbe des alten Kühlmittels sei dahingestellt.... ich bin unsicher.
Kann ich jetzt morgen das komplette Wasser ablassen und die 50/50 Mischung Wasser und blau da reinkippen?
LG
39 Antworten
Zitat:
Wo kommt das denn plötzlich her????
Vllt. mal wieder ein neuer Marketing-Gag --> ein 'Mehr' an Schnickschnack - bei adaptiver Preisanpassung (nach oben natürlich, versteht sich) ... hau' das Alte weg , biete mehr 'Bandbreite' (was kaum ein um die 20J. altes Vehikel braucht) .... für noch mehr Gewinn ;-) ) .
Ich hab auch ein bisschen blöd geschaut... G64?? Kenne ich nicht. Aber man lernt nie aus!
Zitat:
"
Glysantin® G64® ist ein neu entwickeltes Kühlerschutzmittel der BASF und wurde speziell auf die Anforderungen der neuesten Motorengenerationen der globalen Automobilindustrie abgestimmt.
Der schwedische Premium-Autohersteller Volvo Car Corporation ist der erste Nutzer der neuen Technologie und hat das neue Kühlerschutzmittel bereits im Juni 2015 in der Erstbefüllung eingeführt. Glysantin® G64® ist für alle Volvo PKWs freigegeben, sowohl für Neu- als auch für Altfahrzeuge und ersetzt bei älteren Fahrzeugen das Glysantin® G48®.
Glysantin® G64® ist ein Kühlerschutzmittel auf Basis Ethylenglykol, das vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden muss.
Glysantin® G64® enthält ein Korrosionsinhibitorenpaket auf Basis von Phosphat, Silikat und Salzen organischer Säuren (PSI-OAT-Kühlmittel).
Glysantin® G64® ist nitrit-, amin- und boratfrei.
Eigenschaften:
schützt Motoren hervorragend vor Korrosion, Überhitzung und Frost. Es verhindert wirkungsvoll Korrosion
verhindert wirkungsvoll die Bildung von Ablagerungen ausgelöst durch das Löthilfsmittel und Korrosionsprodukten im Kühlsystem mit seinen wichtigen Bauteilen wie Kühlkanälen im Zylinderkopf, Motorblock, Kühler, Wasserpumpe und Heizungswärmetauscher.
schützt die Zylinderlaufbuchsen von Heavy Duty Dieselmotoren vor Kavitation. Der Nachweis hierzu ist durch die erfolgreiche Prüfung gemäß ASTM D7583 belegt.
erfüllt die Anforderungen folgender Kühlmittelstandards:
AS 2108 -2004
ASTM D 3306
ASTM D 4985
ASTM D 7583
SAE J1034
ÖNORM V 5123
CUNA NC 956 -16
JIS K 2234:2006
SANS 1251:2005
SH 0521 -1999
BS 6580:2010"
Zitat Ende Quelle: Stahlgruber.de
Habe mal kurz im Netz gestöbert; es gibt das Zeug zu kaufen. Preislich nicht wirklich teurer als das alte G48.
Markus
Was geschieht, wenn ich am 16.11.2017 auf einen Beitrag vom 6.12.2005 antworte? Werden meine Fragen noch gelesen? Ich probier's mal doppelgleisig.
MeinPatient: V70_1, EZ 6_1997, 320000 km, Autom., AC, AHK, Motor B 5254S, 125 kW, zu 2: 9101, zu 3: 740
Der Kühler hinterlässt beim Parken Pfützen. Der Verlust an Kühlmittel ist relativ gering, von max zu min, im Ausgleichsbehälter in einem viertel Jahr. Die Wirkung der Kühlerdichtungsflüssigkeit - vor einem ¾ Jahr eingefüllt - lässt offensichtlich nach.
Ich will nicht in der Kälte schrauben sondern die Kühlerreparatur in die warme Jahreszeit rausschieben. Aber zur Sicherheit vor einem strengen Winter soll die nächste Nachfüllung mit Frostschutz „angereichert“ sein. Die im Ausgleichsbehälter sichtbare Flüssigkeit ist ockergelb.
Als erstes, bevor ich die folgenden Aktionen ergreife, will ich messen, bis zu welchen Minusgraden der vorhandene Frostschutz reicht. Wenn's reicht, dann sind meine Fragen eher theoretisch, aber vielleicht doch für andere interessant.
1. Ist das ockergelb die von Volvo vorgesehene richtige Farbe? In diesem alten Beitrag vom 6.12.2005, für den S60 und anderen war von grün-blau die Rede.
2. Darf ich die Frostschutzflüssigkeit unverdünnt einfüllen?
3. Wie verträgt sich konzentrierte, neue Frostschutzflüssigkeit mit der Kühlerdichtungsflüssigkeit? Ist etwas bekannt über Klumpenbildung und Verstopfung?
Grüße von Dieter
1. Gelb beim V70 ist mir neu. Mein 850er hat blaues Kühlmittel. Muss aber nichts heißen.
2. Nein. Niemals konzentrat unverdünnt benutzen. Das hat eine ganz schlechte Wärmeleitfähigkeit.
3. Ich würde das Kühlsystem vorher spülen wenn ein Dichtmittel drin war. Im Zweifelsfall verklebt und verstopft dir das Mittel mehr als es hilft. Nach der Zeit dürfte jedoch nicht mehr allzu viel passieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@V70-conservando schrieb am 16. November 2017 um 23:16:19 Uhr:
Was geschieht, wenn ich am 16.11.2017 auf einen Beitrag vom 6.12.2005 antworte? Werden meine Fragen noch gelesen? Ich probier's mal doppelgleisig. ......
Moin, wer }
derart{ die Beiträge 'sortiert' hat (also auf der dann letztmöglichen/neuesten "Seite" ), dem entgeht nix ;-) .
Zitat:
@dementedarego schrieb am 17. November 2017 um 06:31:23 Uhr:
1. Gelb beim V70 ist mir neu. Mein 850er hat blaues Kühlmittel. Muss aber nichts heißen.2. Nein. Niemals konzentrat unverdünnt benutzen. Das hat eine ganz schlechte Wärmeleitfähigkeit.
3. Ich würde das Kühlsystem vorher spülen wenn ein Dichtmittel drin war. Im Zweifelsfall verklebt und verstopft dir das Mittel mehr als es hilft. Nach der Zeit dürfte jedoch nicht mehr allzu viel passieren.
zu 2. :Missverständnis: Ich will nicht das ganze Kühlsystem mit "konzentrat unverdünnt" füllen. Ich würde nur den Ausgleichsbehälter mit dem unverdünnten Frostschutzmittel füllen und hoffen, dass sich dieses mit der restlichen Flüssigkeit vermischt. Ist die Hoffnung berechtigt?
zu 3.: Im Prinzip mit 3. einverstanden. Aber bei meiner Absicht, den Zeitpunkt der Kühlerreparatur hinauszuzögern, weniger empfehlenswert. Möglicherweise wird das Leck durch das Spülen größer. Oder liege ich falsch mit dieser Annahme?
Ja das vermischt sich, wenn es das gleiche ist. Spülen? Wozu? ist ja kein Stahlmotor, wo sich der Rost überall ablagert. Die Wasserkanäle sind ,meiner Meinung nach, nicht soo eng, daß Dichtmittel da was verstopfen oder verkleben könnten.
Die wasserkanäle nicht aber ich hab schon echt hässliche Wärmetauscher mit so einem Zeug drin gesehen und die Leute haben sich gewundert warum die Autos nicht mehr richtig heizen :-/
Servus,
Kühlerreparatur ist ja nicht so teuer.Klar kann man nachfüllen-aber die Gefahr,dass das ganze System Schaden nimmt fnde ich zu gross(Dichtmittel etc.)
Gruss T.Hartmann
Umfangreiches Wissen gibt es z.B. von BASF auf deren Homepage. Die haben quasi den Frostschutz erfunden, daher glaube ich schon, dass man dem dort geschriebenen Glauben schenken darf...
Demnach gibt es für "unsere" Volvos nur EIN geeignetes Frostschutzmittel (silikathaltig!), das bitte NICHT VERMISCHT wird mit ANDEREN ARTEN (mit organ. Salzen).
Hersteller kann man untereinander mischen, nicht aber die Art des Frostschutzmitels!
Wenn man sich nicht sicher ist welche Art von Frostschutzmittel derzeit im System ist - und dabei spielt die Farbe eine eher untergeordnete Rolle - sollte man eine komplette Spülung vornehmen und neu befüllen.
Bei Leckagen im System haben sich bisher "Anti-Leck-Mittel" als temporär geeigete Lösung erwiesen, jeodch nicht über eine längere Periode.
Also, noch sind Plusgrade, da ist der Kühlerwechsel zu ertragen 😉
Markus
die schreiben aber in der Liste, daß G64 das einzig wahre für Volvo ist: siehe Anhang
Also braucht man das grüne, hab aber auch das blaue drinn, hauptsache steht für Alumotore/Kühler drauf.
Stimmt ja auch, wo ist jetzt die Frage??
Markus
ach so, Du meinst warscheinlich, weil ich noch das G48 verlinkt habe?
Ich bin old shool und verwende daher noch immer das G48. Was 20 Jahre gut funktioniert hat kann doch jetzt nicht schlecht sein, oder 😉
HI,
Nimms mir bitte nicht übel, aber wenn du schon so lange weißt, dass der Kühler undicht ist ("......Vierteljahr......"😉, habe ich kein richtiges Verständnis für deine Frage..
Weiterhin gibt mir die farbbezeichnung "ockergelb " für die Kühlflüssigkeit zu denken. Nicht dass das schon eine emulsion aus Kühlwasser und Öl ist, weil nicht nur der Wasserkreislauf, sondern auch der ölkreislauf im Kühler undicht ist und sich beide Medien schon schön vermischt haben......
Dann viel Vergnügen bei der Reparatur......
Gruß der sachsenelch
..... Ach, und bevor ich es vergesse, wenn es emulsion, oder sogenannter weißer Schleim im Kühlsystem sein sollte, dann hilft auch kein Frostschutz mehr, das Zeug friert bei knapp unter null Grad......
Gruß der sachsenelch
Ich habe in letzer Zeit 2x so ein Fall gehabt, 1x V70 1x 850. Kleiner Kühlwasserverlust am Kühler....dann "wird schon ne Weile noch gehen ist nicht schlimm mit Wasser auffüllen". Dann nach ca 1 Monat war der Verlust so krass das eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war, in beide Fällen wurde der Kühler auf der Strasse getauscht.