V70 Tdi Bj99 Motorprobleme
Hallo zusammen,
ich möchte hier über Fehler berichten, die bei unserem V70 TDI BJ99 125Tkm (keine Automatik) aufgetreten sind.
Vielleicht hilft es ja auch anderen, denn anscheinend gibt es doch mehr Fehler bei diesem 2.5l Audi- Diesel, als allgemein zugegeben wird: "Sie sind die Einzigen mit diesem Fehler, das hatten wir noch nie!".
Die Fehler:
- los ging es gleich nach ca. 9000km, als beim Anhänger-Bergauffahren / -Beschleunigen kurze Aussetzer (ca. 0,5 Sekunden) festzustellen waren (kein "rundes" Beschleunigen)
-- Grund unbekannt - war später wieder weg
-- Werkstatt findet nichts: "Auto läuft normal und absolut gut"
- Auto hat zunehmend plötzliche Leistungsabfälle, die äußerst spontan und ohne Regelmäßigkeit auftreten (empfundene 80PS statt 140PS)
-67.000km (Jan 01): Werkstatt wechselt Kraftstoffpumpe ohne Erklärung
-80.000km (Nov 01): Motorwarnleucht temporär an, geht nach 5-25km wieder aus
-- !!!!! Auch wenn die Warnleucht wieder aus geht, bleibt jeder Fehler unabhängig unbegrenzt gespeichert. Wenn 1 Fehler doppelt auftritt, so ist er nur einmal gespeichert !!!!! [das ist uns leider erst jetzt bekannt]
-- Werkstatt sagt, sie kann nichts tun, wenn Lämpchen wieder aus ist, weil Fehlercode nicht gespeichert würde
-90.000km: Auto fährt 150km/h nach 5km Vollgas, obwohl Auto leer
-- Werkstatt findet nichts: "Auto läuft normal und absolut gut"
-100.000km (Jan 02): Warnleuchte Motorelektronik leuchtet nun permanent
-- Werkstatt liest Fehlercode aus, tauscht Luftmengenmesser (=Luftmassenmesser)
-- Warnleuchte geht aus, nach 50km wieder permanent an.
-- Fehlercode: wahrscheinlich Ladefluß zu hoch
-- Auto ist 1 Woche in der Werkstatt, und bekommt: Luftmengenmesser, Turbolader, Frischluftschlauch, Ventil für Turboladersteuerung
-- Auto fährt nun 214km/h, allerdings mit folgendem Problem: beim Beschleunigen hat es eine Verzugszeit von 2 Sekunden, d.h. erst nach 2 Sekunden Gasgeben fängt das Auto an, merklich zu beschleunigen (Drehzahlunabhängig)
-- Auto rußt beim Gasgeben wie die S..
-- Auto bekommt neue AU-Plakette
-- Auto riecht komisch
-Mal wieder 10.000km bis auf Verzögerung Ruhe, aber dann:
-110.000km (Jun 02): Warnleuchte Motorelektronik leuchte wieder spontan, geht nach 5-25km wieder aus
-Anruf bei Volvo Deutschland: Auf unseren Wunsch soll das Auto nach Dietzenbach, und dort repariert werden, da Werkstatt damit wohl überfordert ist - wird abgelehnt weil die Volvo-Werkstatt uns dort hinschicken muß, und diese schickt uns aber nicht dort hin.
-Werkstatt-Wechsel
-Fehlercode auslesen: Ladefluß zu hoch
-Luftmengenmesser wird getauscht (Standard-Vorgehen)
-Bei Inspektion: Nach Zahnriemenwechsel Einspritzzeitpunkt korrigiert: "Es ist nicht normal, daß Ihr Auto so rußt"
-Auto geht nun manchmal 218km/h, allerdings mit wesentlich geringerer Rußwolke im Rückspiegel
-Auto geht nur 120km, und das nur einen Tag später (5km Vollgas auf ebener Strecke)
-Fehler kann inzwischen durch unsere Tests und Beobachtungen reproduziert werden:
Man fährt bei ca. 2200 U/min mit konstantem Gas. Geht man dann kurzzeitig (ca. 10-20 Sekunden) vom Gas - Motorbremse - und beschleunigt man dann wieder, wenn es bergauf geht, so fehlt die Leistung (ca. 80PS). Fährt man dann unter diesen Bedingungen ca. 1,5km weiter den Berg hinauf, so leuchtet dann die Warnleuchte Motorelektronik auf (Ladefluß zu hoch), und der Motor läuft in Notprogramm (keine Leistung)
- Fehler tritt wieder auf
-120.000km: Warnleuchte brennt nur ab und zu. Leistungsabfall ist aber fast permanent - man sind die LKWs auf der Autobahn schnell...
Beim Auffahren auf die BAB hat man am Anfang des Beschleunigungsstreifens 50, am Ende 70
Irschenberg hochgefahren mit 45 hinter LKW, weil mit 65 nicht auf die mittlere Spur getraut
0 auf 100 in 2,5 km usw.
-TRICK von Werkstatt: Man kann den Leistungsabfall umgehen: Im Falle eines Leistungsabfall läßt man den Motor mit eingelegtem Gang auf 1500U/min fallen. Dann gibt man wieder Gas, und der Motor "kommt" wieder (allerdings mit einer erheblichen Rußwolke)
-120.000km: Auto wieder 1 Woche in der Werkstatt:
-- Gaspedal getauscht (war aber OK)
-- Kraftstoffanlage geprüft (war auch OK)
-- Turbo-Steuerventil neu (war defekt, wahrscheinlich Grund für 2 Sekunden Verzögerung)
-- Unterdruckleitung im Ansaugsystem war verstopft, daher war kein Druckausgleich möglich, und das war der Grund für die Leistungsschwäche. D.h. Turbo arbeitet "wie blöd", und Ventil macht nicht auf (so ungefähr die Aussage der Werkstatt). Wo diese Unterdruckleitung genau sitzt, weiß ich leider nicht.
-125.000km: Auto geht (noch):
-- 210km/h Spitze, ohne Ruß
-- sofortiges Beschleunigen beim Gasgeben (Hilfe, die Räder können ja durchdrehen...)
-- aber: auch warmes Auto riecht komisch
Hier noch ein paar allgemeine Daten:
- Verbrauch 6,05 Liter Diesel im Schnitt (nach Turboladertausch mit falsch eingestelltem Einspritzzeitpunkt 6,5 Liter mit Rußentwicklung)
- Verbrauch 7,5 Liter Autobahn >180km/h
- Verbrauch 8,5 Liter Wohnwagen ca. 95km/h
- alle Inspektionen
- nur Marken-Diesel getankt
- keine Diesel-Zusätze getankt
So zufrieden wir mit der Leistung und dem Verbrauch sind, so unzufrieden sind wir mit der Zuverlässigkeit des Motors. Bei 31 Werkstattbesuchen (mit Kundendienst) bei einem 3,5 Jahre alten Neufahrzeug ist das allerdings wohl kaum verwunderlich.
Allen anderen TDI'lern wünsche ich da nur weniger Fehler.
Ich werde weiterhin berichten, falls wieder Fehler auftreten sollten.
Hier noch ein Dank an die anderen Beiträge.
Und als hervorragenden Einstieg in die Technik der TDIs noch ein Link: http://www.geocities.com/ublatz/TDI-Probleme.htm
Beste Antwort im Thema
Moin moin, also mein V70 2.5 TDI hat 506000 Tkm runter und fährt wie am erst Tag habe null Probleme mit dem Motor.
Das einzige Problem was ich jetzt habe ist das er an der Kurbelwelle anfängt zu lecken.
18 Antworten
Hej
vibi02 - das mit ÖL an der KW ist "normal". Beim nächsten Zahnriementausch die Ölpumpe und KW-Dichtring mitmachen, genau so die Ölwanne - dann ist wieder alles super!
Ich hatte ja schon ~10 dieser TDi und hab mich in den letzten 15 Jahren fast nur damit beschäftigt. Ich kenne so enorme Probleme nicht - die Dinger laufen einwandfrei.
Was ich aber durchaus gesehen hab, als ich meine FIN des aktuellen 850 (470000km) im Volvoprogramm mal eingegeben habe (TIE) - so enorm viele "Sachen", die da anfangs an meinem Wagen gemacht wurden - das ist nicht normal. Ich hab das noch nicht genauer aufgeschlüsselt, es sind aber sicher 10-15 Werkstattaufenthalte in den ersten 2-3 Jahren. Im Gegensatz dazu mein 2005er v70 hat im TIE nur einen einzigen Eintrag, der hat 1 Jahr nach der Auslieferung mal ein ECU Update bekommen, ansonst gab es an DEM Wagen NICHTS.
Es dürfte also schon so sein, dass Volvo mit dem TDi Anfangs einige Troubles gehabt hat - was sie aber anscheinend gut in den Griff bekommen haben.
Was mir aber schon vor 15 Jahren aufgefallen ist, als ich meinen ersten v70 TDi gekauft hab - die Mechaniker bei VOLVO direkt haben nur begrenzt Ahnung von den Dingern - und sie dürfen/können auch nur begrenzt reparieren. Mit meinen Problemen die ich anfangs hatte (undichte ESP und so Kleinzeug) war ich beim Dieselspezi bzw. Boschdienst immer besser aufgehoben. Und auch VIEL günstiger...
Moin Leute
Habe ähnliche Probleme
Volvo v70I TDI bj 01/2000 350.000km
Zwar wenn ich auf der Autobahn eine Zeit lang 120 fahre. Dann geht die MKL an und wirft den Fehler "Ladedruck Regelventil Signal fehlerhaft" dann geht das Auto ins Notprogramm. Bei Neustart des Autos brennt die MKL immernoch, aber der Motor hat seine volle Leistung
Bei längeren Fahrten mit 100kmh kommt dies nicht vor. Jemand eine Idee?
Bei mir wars am Ende der LMM. Solenoidventil hatte ich auch getauscht, aber das wars nicht. Nimm aber einen originalen LMM. Die Nachbauteile werfen zum Teil ab 140-150 den gleichen Fehler.
LMM ist zwar getauscht worden, aber nur ein Nachbauteil :/
und das Ladedruckregelventil wurde letztes Jahr auch durch ein originales getauscht
Naja werde mir dann mal einen Originalen LMM besorgen