V70 TDI Aut.:Vielleicht hat hier ja einer noch eine Idee...?
Moin Forum!
Hier mal die Chronologie eines Sorgenelchs:
- August 2011: Altes Auto von 30tonner platt gemacht, ein Neuer muss schnell her
- Die Wahl fällt auf einen V70 TDI Aut. MJ 2000 mit 329000km auf dem Tacho. Mangels Vergleichsmöglichkeit und Vorerfahrung mit V70 TDI werden die Fahrleistungen auf der Probefahrt als i.O. angenommen.
- Leichte Zweifel kommen ein paar Tage später auf, als bei 180 km/h die Endgeschwindigkeit erreicht zu sein scheint. Neuen (Billig) LMM in der Bucht bestellt und eingebaut - keine Änderung, MKL geht bei 180 km/h an und nach 3mal Starten auch wieder aus.
- Werkstatt im Dorf schraubt prima an Bremsen, Querlenkern und Dieselfiltern, kann (oder will) aber nicht diagnostizieren
- Gebrauchten Bosch LMM vom S60 (lt. Teilenummer baugleich) gekauft und eingebaut - Fahrleistungen besonders im unteren Drehzahlbereich besser, im mittleren Bereich träge, Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht, MKL bei 180 km/h an, nach 3Mal Starten wieder aus.
- Auf Vorschlag aus einem anderen Forum zu einer 30km entfernten Werkstatt gefahren, die sich mit Volvo ganz gut auskennen soll und Elch ans Diagnosegerät hängen lassen. Gespeicherter Fehler weist nach Aussage des Meisters auf Luftmassenmesser. Bei dieser WS aus Dankbarkeit einen neuen Einsatz für den LMM bestellt (es gab nur die Alternative einen Volvo Original LMM für 420€ oder einen Einsatz für 90€ zu bestellen)
- Ein paar Tage später den Einsatz (Quelle unbekannt, scheint aber kein Pierburg zu sein) dort einbauen lassen, ich glücklich vom Hof. Ergebnis: Elch zieht nun in allen Drehzahlbereichen zäh wie Gummi, keine Endgeschwindigkeit, MKL bleibt aus (allerdings kam ich auch nur mit Müüüüühe auf die 180km/h). Ich Doofi bin nicht wieder umgekehrt - schön blöd.
- Termin beim Bosch-Dienst. Neuen Turboschlauch einbauen lassen (der alte war definitiv fertig und komplett porös, komisch, dass das vorher keiner gemerkt hat). Elch rennt wenn er warm ist im mittleren DZ-Bereich gut, kalt zäh wie Gummi keine Endgeschwindigkeit, MKL bleibt aus (immer noch der LMM Einsatz von WS aus Forumsempfehlung)
- Selbst kurzerhand den LMM aus dem S60 wieder eingebaut. Ergebnis: Ich kriege erstmals einen Eindruck, was so ein 140PS TDI leisten könnte. Er rennt im unteren DZ Bereich und wenn er warm ist auch im Mittleren und dreht problemlos hoch. Also Elch in die Werft und auf der HA in neue Bremsen incl. Sättel (grummel - war vorher nicht geplant) investiert.
- Erste BAB FAhrt - ihr ahnt es: Bei 180 km/h MKL wieder an, nach 3mal Starten auch wieder aus, keine Endgeschwindigkeit.
- Bei Fahrten innerorts mit Tempomat jetzt wellenförmige Schwankungen in der Drehzahl
Vorschläge für den nächsten Schritt von euch? Meine bessere Hälfte fängt langsam an zu mosern und will den Geldhahn zudrehen Zitat: "Wieso Werkstatt? Er fährt doch!" 🙄
Krischan
Beste Antwort im Thema
So wie es sehe, ist das einzige Problem, dass der TDI max. 180 km/h schafft. Ansonsten ist alles in Ordnung.
Mein 850 TDI mit gleicher Motorisierung hat lt. Lfz-Schein ein Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h. Jetzt mit knapp 400.000 km sind max. 185 km/h drin. Ich würde aber kaum auf die Idee kommen, mit Biegen und Brechen und viel Geld die letzten 10km/h rauszuholen. Warum auch. Lieber freue ich mich jeden Tag, dass der TDI zuverlässig sein Werk verrichtet.
Spar das Geld lieber für sinnvollere Reparaturen, die mit sicherheit kommen werden.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,mal nur so als Gedanke, wenn die Auspuffanlage zugesetzt ist, dann wirkt das bei Abruf von Leistung auch eher behindernd.....
Gruß der Sachsenelch
Moin,
das, was hinten raus kommt 😁 sieht erstmal ziemlich normal aus (Mengenmäßig meine ich). Zum checken müsste der Elch dann aber auf die Bühne, oder eht das endoskopisch?
Gruß Krischan
Soooo. Die gute Nachricht zuerst:
Er läuft mit abgeklemmter AGR gefühlt (Popometer) besser.
Die Schlechte:
Nach ca. 15 km Fahrt (wg. Glätte max 70 km/h) ging die MKL an. Nach Neustart an Ampel im Leerlauf auch wieder aus, bei Weiterfahrt dann wieder an.
Und nu?
AGR wieder anklemmen und in ein neues AGR Ventil investieren?
Grüße
Krischan
Nö, n neues kaufen würde ich nicht.
Einfach abgeklemmt lassen.
Ich weiß allerdings nicht ob es normal ist, dass die MKL angeht wenn man das AGR abklemmt. Da müsste sich mal jemand äußern, der das schon hinter sich hat.
Draußen is so besch... Wetter. Da will ich nich zum Auto laufen, sonst könnt ichs testen. Bei der nächsten Fahrt mach ich das einfach mal.
Aber saugen werde ich an der Leitung sicher nicht. Auch wenn das nur ne Unterdruckleitung ist. Nach der letzten Aktion bei der ich dann Kühlerfrostschutz im Mund hatte lass ich das lieber bis auf weiteres 😁.
Update:
- In Dorfwerkstatt gewesen. Deren Diagnosegerät hatte zwar V70 MJ 2000 en Masse gespeichert, aber den D5252T Motor nun gerade nicht.
Damit kam ich also nicht weiter.
Hypothese: Vielleicht ist das Aufleuchten der MKL bei niedriger Geschwindigkeit dem momentan verbauten LMM aus dem S60 zu verdanken, weil jetzt (mit abgeklemmter AGR) die Bedingungen schon bei niedrigen Drehzahlen zu einem Eintrag in den Fehlerspeicher führen.
Trial and Error:
LMM mit neu gekauftem LMM-Einsatz (damals von der 30 km entfernten Werkstatt gekauft) eingebaut. 2x 12 km gefahren. Motor dreht, Elch zieht, MKL bis jetzt aus.
Ich werd das jetzt morgen auf der Fahrt zur Arbeit nochmal verifizieren, mir ne 6mm Madenschraube organisieren (damit der AGR-Unterdruckschlauch nicht mehr lose rumhängt, sondern alles wieder chico aussieht) und dann hoffentlich Ruhe haben.
Es scheint (momentan) so, dass tatsächlich das AGR-Ventil der Übeltäter war und der LMM aus der Bucht Müll.
Die Autobahnprobe steht natürlich noch aus, hat aber erstmal keine Eile.
Anders als mit dem S60 LMM (Anzeige 0,0l) zeigt der BC bei Schubabschaltung allerdings noch 2l Verbrauch an, aber auch damit kann ich leben, weil der eh nur grobe Näherungswerte vermeldet (Durchschnittssverbrauch laut BC 10,1l - an der Säule berechnet sind´s dann nur 7,2l)
@ Gesichtswerkstatt: Hab Dank für deine Tipps!
Ich werde weiter berichten, wenn sich was tut.
Grüße
Krischan
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich weiß allerdings nicht ob es normal ist, dass die MKL angeht wenn man das AGR abklemmt. Da müsste sich mal jemand äußern, der das schon hinter sich hat.
Nein, die MKL geht bei stillgelegter AGR nicht an. Soweit mir bekannt, ist das nur beim V70.
Zitat:
In Dorfwerkstatt gewesen. Deren Diagnosegerät hatte zwar V70 MJ 2000 en Masse gespeichert, aber den D5252T Motor nun gerade nicht
Solange Du nicht die Fehlercodes auslesen kannst, wirst Du kaum weiterkommen. Trial und Error ist nicht gerade kostengünstig.
Mit ein paar Euro kannst Du die Fehlercodes selber auslesen. Stichwort: BrickDiag und KKL Interface für OBD.
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Trial und Error ist nicht gerade kostengünstig.
In dem Falle war´s kostenneutral, weil alle Teile schon da waren. Ich war schon in zwei WS mit passendem Diagnosegerät. (Freie mit modernstem Bosch-Teil, hatte auch prima Zugriff auf die Daten, der menschliche Faktor (Meister) hat aber fehlinterpretiert, bzw. einen komplett porösen Ladeluftschlauch übersehen.
Den hat dann der Bosch-Dienst entdeckt, getauscht, und Feierabend gemacht. Für die war das dann wohl i.O., weil kein Fehler mehr gespeichert war.
Mein Vertrauen in WS schwindet gerade.
Insofern werd ich mich vielleicht irgendwann mal tatsächlich mit BrickDiag befassen, allerdings bin ich, wie oben bereits erwähnt, ein absoluter DAU, was Autoschrauberei angeht. Ohne kleinschrittigste Anleitung 😁 lööpt da nix. Aber wenigstens könnte ich dann mit Fehlercodes in der WS auflaufen... .
Und wenn er jetzt so läuft, wie er läuft, lass ihn laufen 😁.
Trotzdem Danke!
P.S.: Meiner IST ein V70!
Also,
ich habe 4 davon, einer geschlachtet, einer in WS wegen def. (Schalt-)Getriebe, einer fährt mit Schaltgetriebe 210-215 und einen Automatik, der fährt nur 180-190. Die allerdings auch (fast) bergauf. Ich liebe diese Autos und diese Motoren. Jetzt brauche ich nur noch ein oder zwei Schaltgetriebe. Hat schon mal jemand ein Schaltgetriebe vom Benziner in den TDI gebaut ? Endgeschwindigkeit dann bei 170 ? Dafür dann einen Abzug wie ein T5 ? Die gibts wie Sand am Meer spottbillig...
Das mit dem Turboschlauch und rußen hatte ich auch schon, das mit dem AGR Ventil noch nicht, aber ich teste es mal, wenn er wieder rußt. Meiner verliert ab und zu auch die Leistung, geht dann ins Notprogramm und verliert trotz Vollgasstellung Geschwindigkeit. Nach ein paar Hundert Meter gehts dann wieder. Nach Motor ab- und anstellen meistens auch sofort wieder. Hatte bisher den Chip im Verdacht, muss jetzt umdenken... Danke Forum !
Zitat:
Mit ein paar Euro kannst Du die Fehlercodes selber auslesen. Stichwort: BrickDiag und KKL Interface für OBD.
Hallo Holger,
würde mich nun langsam schon jucken, gerade, nachdem ich mich nach deinem Beitrag in die Materie eingelesen habe.
Aber:
Mein Elch ist MJ 2000 und hat das MSA 15.8 verbaut. Da geht wohl mit Brick Diag leider nichts. Und andere Programme schon mal überhaupts nicht. Schade.
Grüße
Krischan