V70 T5 Premium - bitte Eure Meinung zu dem Auto - DANKE
Fahre zur Zeit einen Opel Zafira OPC A mit 240 (gechippt) Turbo PS, 4 Zylinder und einer hervoragend funktionierenden ICOM Flüssigeinspritzung (LPG).
Möchte mich gerne, wie einige hier, evtl verändern.
Habe auch reichlich gelesen, bin aber noch nicht richtig durch.
Das folgende Fz habe ich gerade gefunden.
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Was haltet ihr von dem Fz?
Mich würde auch interessieren was für ein Turbo dort verbaut ist (Hersteller)?
Wie sieht es bei dieser Laufleistung mit dem Turbo aus, klar, hängt von der Fahrweise des Vorbesitzers ab, aber tendenziell.
Ich lese auch häufig, das diese T5 Motoren "nur" EURO 3 erfüllen, leider steht bei diesem Modell keine Schadstoffklasse bei. Ich nehme mal an, das er, da 01.2003, EURO 4 hat, oder?
Soll auch auf LPG umgerüstet werden. Hat dieses Fz gehärtete Ventilschäfte?
Ist das Preis/Leistungsverhältnis gerechtfertigt?
Gibt es sonst noch "Schwachstellen"? - wie gesagt, einiges habe ich auch gelesen(z. B. Klimakompressor, evtl Querlenker, Ok Zahnriemen nach 120.000km).
Habe auch schon ein bischen im VF gestöbert, aber nicht alle Fragen beantwortet bekommen.
Danke für Eure kompetente Hilfe.
Gruß, Walter
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
die Volvo-Turbos sind als extrem zuverlässig bekannt - da ist wenig Ärger zu erwarten. Ich war auch gebranntes Kind von Fremdmarken, aber bisher noch keine typischen Fremdmarkenmängel beim Elch entdeckt.
Leistungsreserven müßten beide Motoren nach oben noch haben, AFAIK gibt's auch für den stärkeren noch eine Chip-Tuning-Variante. ich würde Volvo beim Motorenbau als eher konservativ einstufen.
Nabend Tobi,
ja das hört sich doch auch ordentlich gut an.
Dann kann man ja nehmen was gefällt ohne auf die Qualität Rücksicht zunehmen, die scheint wohl um längen besser zu sein, als bei meinem fahrendem Schrott.
Gruß, Walter
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Hallo Volvo-laner(innen),
Euch danke erst mal für die vielen aufklärenden Antworten.
Habe aber noch eion paar Fragen zu den Turbomotoren.(...)
Nun meine Frage bezüglich dieser Motoren:
1. Der 210PS Turbo soll eine Leistungssteigerung des 2.4T sein.
Diese Leistungssteigerung, wie ist die bei Volvo zuverstehen?
- ist der Motor durch Anpassung der Software optimiert worden?
Heisst das, das der Motor "hochgezüchtet wurde, also ausgereizt, oder sind da noch Reserven (nicht zum chippen, sondern wirklich als "nicht ausgereizt " zuverstehen, punkto Haltbarkeit, Reserven nach oben).2. Welcher der beiden Motoren ist zuverlässiger?
3. Für mich sind die Bezeichnungen "Softturbo" und "Hochdruckturobo" neu. Bedeutet das, das diese beiden Turbos völlig anders sind? - Größe der Abgas- und Verdichtungsräder
Oder wird der Softturbo durch mehr Ladedauerdruck zum Hochdruckturbo?- soll heissen, die Größe der Turbineneräder bleibt gleich und wurde der PS nicht angepasst4. Wer kennt den Hersteller der Turbolader und evtl die Bezeichnung?
T'schuldigt die vielen Fragen, aber durch meinen OPC Turbo bin ich leider enttäuschend vorbelastet und möchte nun einen ordentlichen Turbomototr haben, der auch seeeeeeehr lang hält, bei entsprechender Fahrweise natürlich.
Gruß, Walter
Allgemein:
ein Turbo-motor leidet (normalerweise unter einem Zielkonflikt:
- kleiner Turbo = schnell ansprechend, aber wenig Spitzenleistung
- grosser Turbo= viel Spitzenleistung aber träges ansprechverhalten ("Turboloch"😉 weil die Turboschaufeln ja durch genügend Abgas in Bewegung gesetzt werden müssen. Bie vielen Dieselmotoren geht man diesem Zielkonflikt ein bischen aus dem Weg, indem man verstellbare Lüfter"schaufeln" einbaut.
Bei VOLVO spricht man vom Softturbo im 2.5T oder 2.4T weil ein kleinerer Lader benutzt wird als im T5, ausserdem ist der Ladedruck geringer
zu 1:bei der modelländerung 2.4T auf 2.5 hat VOLVO etliches geändert:
- mehr Hubraum: 2435 auf 2521
- stufenlose Ventilsteuerung auf Einlass- und Auslassseite
- neues Motormanagement
- Leistungssteigerung: 200 bei 6000U/min, neu: 210 bei 5000U/min
- Drehmoment: 285NM von 1800 bis 5000U/min, neu: 320 von 1500 bis 4500U/min
Der 2.5T ist bei weitem nicht ausgereizt. Er soll sich halt fahren, wie ein viel grösserer motor. Der T5 übrigens hat weniger Hubraum (2319) bei gleichem Basisblock. VOLVO will die Wärmeleitung damit besser im Griff behalten, aktuell sind es 2401ccm3. ich denke, da sind noch viele Reserven drin. Den Begriff "gechipped" würde VOLVO weit von sich weisen.
zu 2: was heisst zuverlässig? beiden Motoren gebe ich problemlose 350.000km. Fährt man mit zu wenig Öl, oder tritt den Wagen sofort bei -20°C voll, so sinkt die4 Lebenserwartung deutlich. Tendenzeill würde ich schätzen: hält der 2.5T länger, weil ein T5-Fahrer auch gern mal den Motor etwas mehr ausreizt....
zu 3: sie haben verschieden grosse Lader
Habe heute einen V70, 2.5T, Bauj. 04.04(ich hoffe, das ich mich richtig erinnern kann) ca. 80.000 auf der Uhr für 17.990€.
Genauste Ausstattungsmerkmale muss ich noch mal nachschauen, war fast im vorbei fahren (Stau)
Will nächste Woche mal ne Probefahrt machen.
EDIT:
Hier habe ich den Link doch noch gefunden, was haltet ihr von dem FZ:
http://www.mobile.de/.../da.pl?bereich=all&%3Bid=11111111225087232
Auf was sollte ich noch achten bzw. was sollt eich noch Erfragen?
Gruß, Walter
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Nun meine Frage bezüglich dieser Motoren:
1. Der 210PS Turbo soll eine Leistungssteigerung des 2.4T sein.
Diese Leistungssteigerung, wie ist die bei Volvo zuverstehen?
- ist der Motor durch Anpassung der Software optimiert worden?
Heisst das, das der Motor "hochgezüchtet wurde, also ausgereizt, oder sind da noch Reserven (nicht zum chippen, sondern wirklich als "nicht ausgereizt " zuverstehen, punkto Haltbarkeit, Reserven nach oben).2. Welcher der beiden Motoren ist zuverlässiger?
3. Für mich sind die Bezeichnungen "Softturbo" und "Hochdruckturobo" neu. Bedeutet das, das diese beiden Turbos völlig anders sind? - Größe der Abgas- und Verdichtungsräder
Oder wird der Softturbo durch mehr Ladedauerdruck zum Hochdruckturbo?- soll heissen, die Größe der Turbineneräder bleibt gleich und wurde der PS nicht angepasst
Der Softturbo, oder auch niederdruckturbo, arbeitet mit einem geringeren Druck. Das ganze ist so abgestimmt, dass er ab rund 1700UMIN schon das maximale Drehmoment hat (und das bis rund 5000UMIN auch behält. Daraus ergibt sich ein fahrverhalten wie mit einem 3l V6 Saugmotor. Sehr unspektakulär. Der T5 arbeitet mit einem höheren Druck, hat ein etwas kleineres Drehzahlband in dem das maximale Drehmoment anliegt. Also etwas mehr klassischer Turbomotor
Ausgereizt im Sinne von "nicht mehr möglich" ist der Motor sicher nicht, es gibt ihn ja auch im "R" mit 300PS. Bendekenlos chippen würde ich aber nicht, da man nie so genau weiss welche teile unterschiedlich sind. Es geht dann ja auch um getriebe, Fahrwerk ect.. Da ist aber viel Glaubenssache. Und auch eine Frage wie lange die Kiste halten soll. Ich erwarte ein Minimum von 250Tkm, andere finden jedes Auto schon mit 120Tkm ausgelutscht.
Die haltbarkeit. Ich habe mir zweimal den 2.4T gekauft weil mir die unspektakuläre Kraftentfaltung bei sehr niedriger Drehzahl gefällt - und eben weil ich dem Motor mit niederdruckturbo einfach mal ein größeres haltbarkeitspotenzial unterstelle. Irgendwo hält bei jedem hersteller der Motor in der basisausführung doch meist am längsten. Natürlich kann man auch jeden Motor verheizen.
Meiner Meinung nach kommt den Volvomotoren auch zugute, dass es keine hochdrehenden Motoren sind. Ein Hochdrehzahlkonzept ist einfach schwieriger, und damit aufwändiger, zu beherrschen. Ausserdem wird der Motor schon seit 92 gebaut. Es wird zwar immer wieder weiterentwickelt, aber die baiss ist doch ausgereift.
Das Wort "Leistungssteigerung" kommt auch daher, weil eben der Motor weiterentwickelt wurde, wie Jürgen schon schrieb. Der Niederdruckturbo hatte im alten V70 193 PS, dann 200 und nun 210. Der T5 wanderte (glaub ich) von 2,3l und 225 PS über 250PS auf nun 260PS
Ob der nun schon Euro4 hat weiss ich nicht, aber was solls? Meiner mit euro3 kostet rund 170 Euro steuer im jahr.
Bei deinem letzten Link ist mir aufgefallen, dass er angeblich nur Radio/Cassette hat. Das wäre dann auch gleichzeitig das schlechteste Radio. Wenn dich das nicht stört... Ansonsten schau wenigstens, dass due das HU-60x bekommst. das hat dann Radio, Casette und CD und reicht für den hausgebraucht.
Chekcen würde ich nur die basisdinge und wenn irgendmöglich eine Werkstatthistorie zeigen lassen.
Rapace
Ähnliche Themen
Hat der einen Lackschaden vorne Links am Kotflügel direkt über der Achse - oder ist das ein Lichtartefakt?
Nabend Leute,
@Rapace
Ein sehr ausführlicher Bericht - DANKE
Ich lese also deutlich heraus, das man den 2.5T durch aus nehmen sollte, wenn er entsprechende Werkstatthistorie aufweist.
Chippen würde ich ihn nicht wollen, den bei diesem Drehzahlband ist es mir völlig ausreichend.
Nur soll er auf alle Fälle auf Autogas umgebaut werden, aber mit einer ICOM.
Das einzige was mir fehlen würde, wäre ein NAVI, aber mal sehen, vllt kann man da noch was raushandeln und man es nicht 1 zu 1 zahlen muß. Mache ersteinmal eine Probefahrt.
Also CD sollte er schon habe, ein "normales" Radio/Cassettenteil reicht mir nicht. Nun, man kann viiiiiiel verhandeln.
Ein Lackschaden ist mir nicht direkt aufgefallen, werde aber expliziet daraufachten (Danke für den Hinweis, TobiV70).
Bei der Laufleistung mit was könnte ich demnächst an Rep. rechnen müssen.
Würde auch Nachfragen wie es mit dem Zahnriemen ausschaut, ok zwar erst bei 120.000, aber was gemacht ist, ist gemacht.
Gruß, Walter
Vielleicht kannst Du auch einen Zahnriemenwechsel inklusiv bei dem 🙂 raushandeln, wenn's soweit ist.
Das Navi dürfte schwierig sein, das ist recht aufwendig eingebaut bei Volvo, da dürfte eine Nachrüstung mit TomTom und Co (obwohl qualitativ schlechter) wirtschaftlicher sein (siehe auch http://www.elchwiki.org/wiki/TomTom-Festeinbau).
Ein Austausch der Radio-Einheit sollte dagegen möglich sein, wenn der Verkäufer ein Volvo-Händler sein sollte.
Auffällig fand' ich die Kombination aus GSM-Modul und Mini-Radio, aber Leder usw. Was für Leute kaufen sowas?
War beim Premium nicht das 80x-Radio inklusive? Ist da womöglich schon mal getauscht worden?
Hi,
mir fällt noch auf, dass der angebotene LPT aus 2004 keine Reling hat und wohl auch das Standarddunkelblau, also kein Metalliklack.
grüsse vom Luder
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Ich lese also deutlich heraus, das man den 2.5T durch aus nehmen sollte, wenn er entsprechende Werkstatthistorie aufweist.
Jo, kannst eigentlich jeden nehmen., Es kommt eben darauf an, was du fahren wirst. je mehr du fahren wirst und je mehr selber gebastelt wird, desto eher würde ich auf die höchste ausbaustufe verzichten. Da ein T5 nicht so häufig ist wird man schwerlich preislich interessante ersatzmotoren herbekommen. Der 140PS Benziner ist da schon eher zu finden. Ist eben kein Audi mit hoher stückzahl.
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Chippen würde ich ihn nicht wollen, den bei diesem Drehzahlband ist es mir völlig ausreichend.
Nur soll er auf alle Fälle auf Autogas umgebaut werden, aber mit einer ICOM.
*Hm* den 200PS gabs doch eine zeitlang als bifuel. gibts da keinen direkt zu kaufen? schau mal nach. Kenn mich da aber nicht aus, da für mich uninteressant
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Das einzige was mir fehlen würde, wäre ein NAVI, aber mal sehen, vllt kann man da noch was raushandeln und man es nicht 1 zu 1 zahlen muß. Mache ersteinmal eine Probefahrt.
Ich denke auch nicht, dass nachrüsten hier eine gute Idee ist. Den das Armaturenbrett hat ja gar nicht die aussparungen. Das muesste man dann aufsägen oder so. Und die bedienungselemente? beim Radio soltest du dich genau erkun digen. Ich denke, nicht jedes hat die gleichen Boxen. Und wenn du dann noch anfangen musst zusätzliche kabel zu verlegen macht das keinen sinn. Vielleicht stehts auch nur falsch in der Anzeige. Wenn du beides haben möchtest, dann such lieber einen der das hat. Es gibt wohl mittlerweile mehr 2.5T mit Navi als ohne.
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Bei der Laufleistung mit was könnte ich demnächst an Rep. rechnen müssen.
Würde auch Nachfragen wie es mit dem Zahnriemen ausschaut, ok zwar erst bei 120.000, aber was gemacht ist, ist gemacht.
Der zahnriemen ist bei 160Tkm und der kostet dich rund 400 Euro. Darum würde ich mir keinen kopf machen. Ansonsten...Tja, leider ist meine Kristallkugel gerade beim Kundendienst, also muss ich raten. es gibt bei den Motoren keine Fehlerschwerpunkte. Natürlich kann was kommen. Vielleicht Spurstangen, oder mal ein Radlager oder der Krümmer. Ich hatte bisher noch nix größeres.
Rapace
PS: meine erfahrungen mit dem jetztigen V70 findest du, wenn du nach beiträgen von mir mit "langzeittest" im threadtitel suchst
Zitat:
Original geschrieben von Volvoluder
Hi,
mir fällt noch auf, dass der angebotene LPT aus 2004 keine Reling hat und wohl auch das Standarddunkelblau, also kein Metalliklack.
grüsse vom Luder
Was ist "LPT"?
@Rapace
Dann ist der "günstige Preis" ein bischen zurelativieren.
Habe auch schon V70 2.5T gesehn, die ein bischen teurer waren, aber auch besser ausgestattet waren, z. B. NAVI, Vollleder usw.
Naja, trotz all dem werde ich ihn Probefahren, da ich den Motor nun mal endlich kennen lernen möchte.
@all
Super, wie hilfsbereit ihr alle seid - klasse!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß, Walter
Zitat:
TomTom und Co (obwohl qualitativ schlechter)
WAS? Das kann ich jetzt mal garnicht nachvollziehen...
Ich nutze seit jahren TomTom...(für PDA) in der Regel hast du aktuelleres Kartenmaterial, und eine supereinfache Bedienung(TomTOm Go...)
die onBoard systeme sind in Tunneln etwas überlegen das sie Fahrzeugdaten(Geschwindigkeit, Lenkbewegungen etc.) mit auswerten können...
Mit der Qualität lass dich da mal nicht abschrecken. Bei den meisten Test die ich lese werden eher die Portablen Navis gelobt...(Und spar JA nicht... 500€ i. vgl. Zu +1000€ eines Festeibaus sind ok finde ich.)
Ich berate gerne wenn interesse besteht :-D
Ach ja... waldie, was mit noch einfällt:
Fahr bitte beide Motoren probe...
Das fahrgefühl unterscheidet sich meiner Meinung nach SEHR deutlich(nicht besser oder schlechter, sondern ANDERS).
Ich mag mehr den T5 mit explosionsartiger Kraftentfaltung.
Der Softie ist natürlich toll zu cruisen, bewegt so ein auto dank der Leistung aber auch souverän!Einen Rennwagen macht er aus dem Auto aber nicht...
Den T5 kann man auch cruisen, will man aber meist nicht... der Turbo-Bumms macht einfach zu viel Spaß ...
tom
Ich möchte ja nicht nun jeden Link hier rein setzten, denn ich gerade für gut befunden habe, man (ihr/wir) habe ja auch noch was anderes zutuen.
Laufleistung des 2.5T:
So wie ich nun die Infos von Euch studiert habe, würde auch garnichts dagegen sprechen, wenn man sich einen V70 2.5T mit 120.000 km kaufen würde, vorausgesetzt die Rahmenbedingungen passen, z. B. Scheckheft gepflegt, lückenlose Werkstatthistorie, Zahnriemen usw.
Ich stelle mir eine Liste zusammen mit den "wichtigsten" Eckdaten bei verschiedener Laufleistung.
Gruß
das mit der Liste ist eine sehr gute Idee, so vergisst du nichts, mach ich auch immer so....
vorallem bringt man damit den Verkäufer zum schwitzen... der haken an den Punkt kommt zwar erst nach 1-2 ablenkungsmanövern des Verkäufers, aber dann weist du was sache ist.
mit den 120tkm würd ich mir keine gedanken machen. Guck dir aber an wieviele km/jahr das sind. Ich bin der meinung 120tkm in 4 jahren sind besser als in 10 :-D
wenn der wagen nach vielen Jahren wenig km hat, dann wurde er wahrscheinlich kaum mal warmgefahren(Supermarkt->zuhause->friseur->freundin->café->freundin->heim)... soll KEIN Chauvinismus sein!!!
Kurzstrecke ist ungesund ...
hab meinen Elch mit 97tkm gekauft... und bin nach 25tkm noch immer glücklich!
Zitat:
Original geschrieben von tom1502
Fahr bitte beide Motoren probe...
Das fahrgefühl unterscheidet sich meiner Meinung nach SEHR deutlich(nicht besser oder schlechter, sondern ANDERS).
Ich mag mehr den T5 mit explosionsartiger Kraftentfaltung.
Genau so ist es. Da ich lieber einen 3l V6 sauger mit 200PS als einen 4zylinder turbokompressor 2,0l mit 200PS pahre mag ich eben den softturbo. Wer mehr auf dieseltypischen bumms steht wird eher zum T5 tendieren.
Zitat:
Original geschrieben von waldie
Laufleistung des 2.5T:
So wie ich nun die Infos von Euch studiert habe, würde auch garnichts dagegen sprechen, wenn man sich einen V70 2.5T mit 120.000 km kaufen würde, vorausgesetzt die Rahmenbedingungen passen, z. B. Scheckheft gepflegt, lückenlose Werkstatthistorie, Zahnriemen usw.
Wie Tom schrieb. lieber langstrecke mit mehr Kilometer als kurzstreckenfahrzeug. Aber es kommt eben auch darauf an wieviel du fährst. ich fahr ca 70T/Jahr und darum macht für mich ein junges Auto mit 120Tkm wenig sinn (ich unterstelle mal 250Tkm Laufleistung). Zeit zum verrosten oder vermodern hat ein Auto bei mir nicht. Darum kauf ich eher alt mir weniger Kilometern.
Ich nehm da am liebsten dann einen vierjährigen mit 50-60Tkm. Dann kostet er (als größerer benziner)rund die hälfte des neupreises und hält rund 3 jahre. Wenn du nun nur 20Tkm/Jahr fährst, dann kannst du auch mit einem 2 oder 3jährigen und 120Tkm 6 Jahre glücklich werden. 9 jahre und 250Tkm sollten kein größeres problem sein (ok, du wirst dann vermutlich mal einen auspuff brauchen und vielleicht einen Klimakompressor, aber sonst??)
Bendeken solltest du vielleicht noch, dass ab 150Tkm die Kilometer beim wiederverkauf nicht mehr so die Rolle spielen. ob er dann 180 oder 200Tkm hat ist praktisch egal. Alter und Zustand zählen dann vor allem. Willst du das Auto nur 1 oder 2 jahre fahren, dann schau, dass du ihn mit max 150Tkm verkaufst.. Über 200Tkm geht eh fast alles in den Export
Auf die Kosten beim zahnriemen sch*** ich. Das sind beim Benziner um 400 Euro, dafür bekomme ich ja nicht mal einen satz reifen. Und das nur alle 160Tkm. Bei anderen Motoren ist das anders, zB die VAG Diesel. Da würde ich dann auch gucken.
Rapace
LPT= Low Pressure Turbo (auch Softturbo genannt).
Grüsse
Volvoluder