v70 Motorschaden
ich habe meinen v70 seit November 2003, lückenloses Inspektionsheft, mit 165000 gekauft, heute hat er 179.000 km. Vergangenen Donnerstag bin ich mit Motorschaden auf der Autobahn liegen geblieben. Diagnose der Volvowerkstatt: Wasserpumpe festgelaufen Zahnriemen übergesprungen, Ventile auf Kolben geschlagen auf zwei Zylindern keine Kompression. Reparaturvorschlag AT-Motor, 4800,- Euro.
Laut Wektatt ist die Wasserpumpe die Schwachstelle bei dem Motor, deshalb hat Volvo sich von dem Motor verabschiedet. Der Gebrauchtwagenhändler, der mir den Wagen verkauft, sagt Pech. der Schaden läge nicht im Rahmen seiner Gewährleistungspflicht.
Was ratet ihr mir?
20 Antworten
also ich blick da nicht mehr ganz durch in eurer diskussion, aber ich merk mal folgendes an:
in sehr vielen motoren wird die wapu über den zahnriemen betrieben. leider kann es vorkommen, vor allem bei wapus mit kunststoffflügelrädern, dass durch die ewigen heiß-kalt-wechsel der kühlflüssigkeit diese kunststoffe verspröden und teile der flügelräder mal abbrechen und dann ein steckenbleiben verursachen.
daher ist es vielleicht nicht kd-vorschrift, aber doch ein gewisses mechaniker-dogma, dass bei einem zahnriemenwechsel auch die wapu mitgetauscht wird, da ja kaum zusätzliche arbeit anfällt und das austauschteil ebenfalls nicht so teuer ist, bezogen auf die gesamtkosten.
dass der alte audi-tdi vom d5 abgelöst wurde, hat mit vielen dingen zu tun, aber nichts damit, dass beim audi-diesel die wapu über den zahnriemen angetrieben wurde. das ist heute noch "stand der technik". ein kettenantrieb der ventilsteuerung ist zwar vordergründig weniger anfällig, wenn man von einer funkrionstüchtigen kette ausgeht, doch im falle eines (produktions-)fehlers bleibt die alte weisheit gültig "jede kette ist nur so gut wie ihr schwächstes glied". d.h. bei einem zahnriemen ist es noch kein desaster, wenn ein faden reißt, doch eine kette ist definitiv am ende, wenn nur ein bolzen versagt...
lg martin
Zitat:
Original
dass der alte audi-tdi vom d5 abgelöst wurde, hat mit vielen dingen zu tun, aber nichts damit, dass beim audi-diesel die wapu über den zahnriemen angetrieben wurde. das ist heute noch "stand der technik". ein kettenantrieb der ventilsteuerung ist zwar vordergründig weniger anfällig, wenn man von einer funkrionstüchtigen kette ausgeht, doch im falle eines (produktions-)fehlers bleibt die alte weisheit gültig "jede kette ist nur so gut wie ihr schwächstes glied". d.h. bei einem zahnriemen ist es noch kein desaster, wenn ein faden reißt, doch eine kette ist definitiv am ende, wenn nur ein bolzen versagt...
lg martin
theoretisch mag das sein, aber wenn man die Laufleistungen vergleicht, kommen die MB Motoren durchschnittlich praktisch auf das Doppelte...
meinst du damit die alten vorkammer-saugdiesel von mb? das stimmt, die waren unkaputtbar. auf die neuen cdis trifft das beileibe nicht mehr uneingeschränkt zu.
lg martin
um welchen Faktor sind deiner Meinung nach die neuen MB-TurboDiesel-Motoren denn besser als die von Audi/Volvo?
Ähnliche Themen
ich meine gar nicht, dass die um einen bestimmten faktor besser wären als andere motoren. nach einer wandlung eines 270 cdi (irreparable motorprobleme) in meiner verwandtschaft kann ich somit bestätigen, was ich schon des öfteren gelesen habe: die zeiten, als mb noch unzerstörbare dauerläufer baute, die 400.000km und mehr schadlos überstehen, sind passé. aber kein wunder auch, wenn man die literleistungen moderner diesel mit den alten maschinen vergleicht.
lg martin
Hallo,
ich kann technisch nicht mithalten, aber Vorsicht bei dem Kostenvoranschlag von Volvo. ich habe im Jan 04 auch einen Motorschaden gehabt, allerdings weil eine freie Werkstatt die Spannrolle beim Austausch des Zahnriemens nicht richtig angezogen hat.
Interessant aber: Der Wagen wurde in eine Volvo Werkstatt geschleppt, lt. Volvo Kostenpunkt 4600 EUr + MWst + die übliche Kostenüberschreitung. Nachdem ich den Wagen durch die DEKRA habe begutachten lassen: siehe da die wundersame Minderung. Der Wagen wurde für 2600 EUR inkl. Mwst repariert. Erklärung Volvo: Keine. Der Prozess gegen die freie Werkstatt läuft.
In diesem Rahmen lagen dann auch die Kostenvoranschläge anderer Werkstätten.
Gruß