V70 II Stabilisator Gummis wechseln?

Volvo V70 2 (S)

Moinsen,

fahre V70 II, Diesel, 163PS, 420.000 km.
TÜV Mann meckert meine Stabi Gummis an.
Die Gummibuchsen der Vorder- und der Hinterachse müssen erneuert werden.

Hat jemand das schon mal machen lassen?
Kosten? Aufwand?

Oder hat das jemand schon selbst gemacht?
Hinten sieht es einfach aus. Vorne kommt man aber sehr schlecht drann.
Wäre interessiert an Schraubertips.

Ich kann die Teile im Netz nicht zu kaufen finden.
Hat jemand einen Tip für einen guten online Teile Handel?
Oder besser bei Volvo kaufen?

Gruesse an Alle und vielen Dank
Oelpiet

Beste Antwort im Thema

Zum Abschluss mit Bremsenreiniger an der Position des Lagers am Stabilisator mit Bremsenreiniger reinigen sowie die Flachstelle der Karosseriebefestigung säubern.

Dann zuerst die Grundplatte an der richtigen Position auflegen, das PU-Lager öffnen & und den Stabilisator legen und gemeinsam mit dem Haltebügel über der Grundplatte positionieren. Beide Halteschrauben ansetzen und wechselseitig festziehen - dabei darauf achten, dass sich beide "Kragen" der Grundplatte in die jeweiligen Schraubenöffnungen des Haltebügels ziehen. Abschließendes Festziehen mit dem gekröpften 13er Ringschlüssel.

Zum Abschluss das Hebelwerkzeug des Hilfrahmens entfernen, die 18er und beide 15er Schrauben wieder festziehen, Fahrzeug auf der Fahrerseite fest aufbocken (für die Beifahrerseite muss ja die Ecke des Hilfsrahmens wieder frei bleiben).

Achtung: Erst wenn beide Lager des Stabilisators gewechselt sind, werden die Koppelstangen wieder mit dem jeweiligen Ende des Stabilisators verbunden.

Viel Erfolg beim Nachmachen!

Fertig!
23 weitere Antworten
23 Antworten

Moin, ich hänge mich mal kurz an diesen Thread, da ich ebenfalls die Gummis tauschen muss, allerdings würde ich gerne die komplette Stange wechseln.
Meine Frage ist nur, ob ich die Stange so einfach an einer Seite rausziehen kann und wenn ja welche Seite günstiger ist.
Oder ist es nicht möglich?
Grüße

„Die Stange“ (den Stabilisator) kannst du nicht herausziehen, es sei denn, du flext ihn am Übergang zum Bogen ab. Aber dann stellt sich das Problem, den neuen Stabilisator wieder reinzubekommen, und mit dem Abflexen funktioniert es dann nicht, klar.

Den Stabilisator bekommst du nur denn gewechselt, wenn du die Motorlager löst, den Motor aufhängst, den Hilfsrahmen absenkst und dann den Stabilisator zur Seite rausfädelst.

Ich habe ca 30tkm nach der in 2018 beschriebenen OP den gesamten Stabilisator in einer Werkstatt wechseln lassen, das war mir mit meinen Bordmitteln doch zu heavy. Kosten lagen um 550 Euro herum (brutto inkl. Teile).

Danke für die Antwort. Auch wenn ich gehofft habe, eine positivere Antwort zu bekommen. Schade. Wäre auch zu schön gewesen.
Warum hast du nach dem Selbstwechsel der Buchsen dann doch die komplette Stange wechseln lassen?

Und wenn ich mich recht erinnere, müssen ja nur die Motorlaer rechts und links gelöst werden. Das vordere und hintere Lager ist ja am Hilfsrahmen selber befestigt und der Motor liegt ja nur auf. Meinst du dass ich den Hilfsrahmen komplett abnehmen muss oder reicht es wenn ich die vorderen Schrauben soweit wie möglich rausdrehe und die hinteren komplett rausddrehe? Motorbrücke wäre vorhanden.

Den Hilfsrahmen musst du hinten absenken. Die Domstrebe muss auch ab.
Viel wichtiger,
Vom Fußraum aus musst du die Lenkung am Kreuzgelenk abkoppeln, weil das Lenkgetriebe mit dem Hilfsrahmen nach unten geht. Das hintere untere Lager muss auch abgeschraubt werden.
Desweiteren auf allerlei Leitungen und Kabel achten.
Links gibt es eine Drehmomentstütze. Die kann dran bleiben.
Die vorderen Schrauben des Hilfsrahmens können auch bleiben. Ggf nur lockern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hanswurst78 schrieb am 22. November 2020 um 22:53:46 Uhr:


Warum hast du nach dem Selbstwechsel der Buchsen dann doch die komplette Stange wechseln lassen?

Die originalen Lager des Stabilisators sind auf das Metall aufvulkanisiert, damit sie die Querbewegungen des Stabilisators bei Kurvenfahrten verringern und damit das Fahrverhalten stabilisieren. Diese Gummilager reißen aber durch die Belastungen irgendwann vom Stabilisator ab, dann fängt er auch an, quer zur Fahrtrichtung zu rutschen. Und es rumpelt dann auch ganz ordentlich.

Ich hatte beim Austausch PU-Lager verwendet in der Annahme, dass diese fester am Stabilisator sitzen und die Querbewegungen minimieren. Fakt ist aber, dass sie sich mangels Verbindung zum Stabilisator eben doch ausarbeiten und der Stabilisator dann Spiel hat. Durch das PU rumpelt es dann noch mehr. Das hat mir dann irgendwann gereicht.

Zitat:

@Lake Simcoe schrieb am 23. November 2020 um 08:11:16 Uhr:


Den Hilfsrahmen musst du hinten absenken. Die Domstrebe muss auch ab.
Viel wichtiger,
Vom Fußraum aus musst du die Lenkung am Kreuzgelenk abkoppeln, weil das Lenkgetriebe mit dem Hilfsrahmen nach unten geht. Das hintere untere Lager muss auch abgeschraubt werden.
Desweiteren auf allerlei Leitungen und Kabel achten.
Links gibt es eine Drehmomentstütze. Die kann dran bleiben.
Die vorderen Schrauben des Hilfsrahmens können auch bleiben. Ggf nur lockern.

Danke dir! Noch zwei Fragen die sich darauf beziehen. Kann ich nach den Schritten die Stange nach hinten rausziehen? Frage, weil meine Garage nicht so breit ist, dass ich die STange an der Seite rausziehen kann.

Und ist eine Motorbrücke zwingend erforderlich?

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 23. November 2020 um 10:34:09 Uhr:



Zitat:

@hanswurst78 schrieb am 22. November 2020 um 22:53:46 Uhr:


Warum hast du nach dem Selbstwechsel der Buchsen dann doch die komplette Stange wechseln lassen?

Die originalen Lager des Stabilisators sind auf das Metall aufvulkanisiert, damit sie die Querbewegungen des Stabilisators bei Kurvenfahrten verringern und damit das Fahrverhalten stabilisieren. Diese Gummilager reißen aber durch die Belastungen irgendwann vom Stabilisator ab, dann fängt er auch an, quer zur Fahrtrichtung zu rutschen. Und es rumpelt dann auch ganz ordentlich.

Ich hatte beim Austausch PU-Lager verwendet in der Annahme, dass diese fester am Stabilisator sitzen und die Querbewegungen minimieren. Fakt ist aber, dass sie sich mangels Verbindung zum Stabilisator eben doch ausarbeiten und der Stabilisator dann Spiel hat. Durch das PU rumpelt es dann noch mehr. Das hat mir dann irgendwann gereicht.

Ich hatte schon öfters gelesen, dass genau das wohl eintreten kann. Hatte mich deshalb auch von ANfang an für die ganze Stange entschieden.
Grüße

Puhhh. Da bin ich überfragt. Ich hab mal Motorlager gewechselt. Aber die Stange. Hm. Schau es dir mal an. Aber ich würde es auf dem Vorplatz machen. Sicher ist sicher. Allein schon wegen der Platzsituation generell.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 13. März 2018 um 12:55:13 Uhr:



Zitat:

@KaiCNG schrieb am 11. März 2018 um 13:40:30 Uhr:


Die Stoßdämpfer sind spürbar weicher geworden, beim Beschleunigen poltert es, und bei Langsamfahrt rumpelt irgendwas vorne. Beschluss ist, Vorderachse kommt neu. Bisher sind vorn folgende Neuteile drin:
- oberes Motorlager
- Motorlagerstrebenlager links u. rechts
- vorderes Motorlager (Getriebestütze)
- beide Koppelstangen

So richtig hat aber das Rumpeln nicht aufgehört. Also mache ich mit den kompletten Federbeinen, Querlenkern usw. weiter.

Ich zitiere mich selbst 😉

Kurzes Zwischenfazit nach ca. 300 km Fahrt: Kein Rumpeln mehr beim Beschleunigen! Kein Poltern mehr bei Langsamfahrt! 😁

Jetzt könnte ich mit dem Schrauben wieder aufhören, aber die komplette Vorderachse liegt ja schon neu bei mir zu Hause ... also mache ich einfach weiter (wenn's Wetter passt) und stelle das hier bei MT ein.

Danke Kai für die ausführliche Bildstrecke!
Ich werde jetzt die Gummis bei meinem V70II wechseln.
Weil du schreibst, dass es bei deinem beim Beschleunigen vorne rumpelt: tut meiner auch, ganz stark bei 40kmh, schwächer bei 100kmh.
Ich tippe auf ausgeleierte Tripodengelenke (die inneren beim Differential) der Antriebswellen. Was war dein Ergebnis? Hast du das Poltern wegbekommen? Und wie, würde mich sehr interessieren.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen