V70 II, 2.4l, 170 PS - worauf achten?

Volvo V70 2 (S)

Liebe Volvo Community,

meine Frau und ich sind schon länger auf der Suche und haben nun einige interessante V70 gefunden. Nun möchten wir jedoch euch um Rat fragen, worauf wir achten müssen. Am besten sah bisher folgender Wagen aus:

V70 II, 2.4l Hubraum, 170 PS, Automatik, Baujahr 2005, 250tkm gelaufen, nachweislich gepflegt und gewartet, frische HU/AU, ursprünglich italienisches Auto, seit ca 10 Jahren aber in Deutschland und beim Vorbesitzer gelaufen, Zahnriemen in 2013 bei ca 130tkm gewechselt, Elektronik funktioniert.

Wir fragen uns nun...
1. Worauf ist bei der Laufleistung zu achten?
2. Welche Probleme kann der Motor haben?
Wir konnten den Wagen einmal im Stand starten, klang soweit ok, wir nahmen aber ein leichtes klackern/nageln war, meine Frau meinte "leicht dieselartig", ist das normal?
3. Welches Automatikgetriebe ist das und welche Probleme kann das machen, ist es wartungsfrei oder muss dort auch ein Ölwechsel o.ä. durchgeführt werden?
4. Die Probefahrt steht noch aus, worauf müssen wir dort besonders achten?

Ich hoffe ihr könnt ein paar Volvo Fans aber Neulingen einige Tipps geben
Danke und bleibt gesund!

Beste Antwort im Thema

Zum diesel-artigen Klappern noch in Input von mir :
Ich hatte das am gleichen Auto ab circa 150tkm auch- obwohl der Wagen penibelst gewartet wurde. Nach langer Suche kam heraus dass es sich um einen Haarriss im Fächerkrümmer handelte. Sobald der Krümmer warm genug war hörte man es nicht mehr. Teils hat das beim Kaltstart richtig heftig " genagelt " und auch beim ( natürlich sanften) Beschleunigen bei kaltem Motor. Fazit, habe nie was machen lassen, der Wagen fährt auch heute noch mit über 300tkm zuverlässig in den Händen eines Freundes. Also mach dir eher weniger einen Kopf damit 😉

105 weitere Antworten
105 Antworten

Könnten @Alsen und @Markus_1 denn auch nochmal paar Infos dazugeben? Die hatten die Problematik ja scheinbar ebenfalls schon

Was sollen die Kollegen dazu noch sagen... der Fehler wird angezeigt, ob alles im Notfall funktioniert ist schwer zu überprüfen und der Händler kann dir die Funktion mit Fehlermeldung gar nicht garantieren... zudem ist der TÜV mit der Fehlermeldung in meinen Augen nicht das Papier wert auf dem der Stempel ist!
Ist der Händler seriös, dann beseitigt er den Fehler so wie es auch TÜV konform ist und schließt einen sauberen Kaufvertrag ab... alles andere ist nix Halbes und nix Ganzes und führt garantiert zu Streitereien... spätestens beim nächsten TÜV... den das Auto so auf normalem Wege nie bekommen wird... 😉

Zitat:

@20vw10 schrieb am 5. Mai 2020 um 04:40:10 Uhr:



@Markus_1
CEM? Ist dass das Steuergerät? Welche Alternative hast du gefunden und was hat dich das am Ende gekostet?

CEM = Central Electronic Module.
Zentrales Steuergerät, das mit allen anderen SG's kommuniziert.
Ich habe mir eins aus der Bucht besorgt und die Daten von meinem alten drauf kopieren lassen. Alles in allem ca 330€.
Grüße Markus

@Markus_1
Die Lösung klingt ja interessant. Knapp 330 ist ja nix im Vergleich zu 1500. Ist doch im Prinzip das Steuergerät was der Händler ansprach?

@Peak_t
Naja, zum TÜV wissen wir es beide nicht, ich weiß nur das alle Systeme funktionieren, das nix auffällig ist, und das man die Meldung per Knopfdruck wegklicken kann. Wie sollte das dem TÜV also dann auffallen? Der testet ja nicht die Bordcomputer.

Und der Händler lässt ja in der Werkstatt nochmal alles überprüfen das alles funktioniert und gibt mir das schriftlich. Das er das Steuergerät für 1.5k nicht wechseln wird wenn alles funktioniert hat er mir schon gesagt und kann ich nachvollziehen bei dem Preis. Vorbesitzer hat es wohl checken lassen und da kam eben raus, alle Assistenzsysteme funktionieren und Steuergerät sorgt für den Fehler, Reparatur 1500 Euro.

Ähnliche Themen

Naja wenn der TÜV den Wagen einmal an und wieder aus macht. Spätestens dann leuchtet die Meldung ja einmal auf!!! @20vw10

Also, ob mit der Gewährleistung in Bezug auf die Fehlermeldung etwas zu machen sein wird, möchte ich doch stark bezweifeln.

Der Mangel soll ja im KV nach den Angaben des TE sogar erwähnt werden. Damit liegt dann bei Fahrzeugübergabe kein verdeckter, sondern ein dem Käufer bekannter Mangel vor. Dafür braucht der VK gesetzlich nicht haften und die Beweislastumkehr greift in Bezug auf das Aufleuchten der Lampe auch nicht.

Nur wenn es zu einer weiteren Funktionsstörung kommen sollte, die verschwiegen wurde, könnte diie gesetzl. Gewährleistung greifen. Wenn ein Zusatzdefekt in Zusammenhang mit der Fehleranzeige auftreten sollte, dürfte es allerdings für den Käufer schwer werden, diesen als bei Übergabe unbekannt dazulegen, falls der Verkäufer sich plötzlich nun nicht mehr an seine mündliche Aussage, "trotz Warnlampe läuft das Fahrzeug einwandfrei", erinnern kann.

Wer sagt denn das alles ordnungsgemäß funktioniert... na klar, der Händler... der will den Schlorren ja auch verkaufen... und in einem eventuellen späteren Rechtsstreit gibts tausend Ausflüchte!
Da kann er in seiner Werkstatt bestätigen lassen was er will... ist ja seine... und der Vorbesitzer war auch ein Laie... dem kann man auch nix... und dessen Werkstatt ist schon lange raus... never ending Story!
Kauf die Kiste... lass das für 1500,- reparieren und Ruhe iss... meine Meinung ist bekannt... ich bin jetzt raus... 😉

Hallo,

man darf aber nicht vergessen das wir von einer Preisklasse von 1500 - 3000 euro Auto reden.
Da sollte man keinen Jahreswagen erwarten und muss kleinere Mängel in kauf nehmen. Kein Händler wird in so ne Kiste großartig was investieren wenn er nur ein bisschen was verdienen will.
Ob der TÜV gerechtfertigt ist oder nicht kann nur der TÜV beantworten. (eventuell kommt der Fehler nur nach X Starts..)

Normalerweise gehen solche Autos in den Export ohne Gewährleistung.
Ich frag mich sowieso wieso sich der Händler das antun will mit dem ganzen Risiken wenn er an Private verkauft wo er doch ganz andere Preisklassen bedient.

Ich hab lange nach V70 Benziner (ohne Turbo) gesucht die nicht total am Ende sind (sehr selten vor allem hier in Ö).
Hab dann auch einige Mängel (Dellen,...) an der Karosserie akzeptiert weil der Rest sehr gut war. Sind halt keine Neuwagen/Jahreswagen dafür bezahlt auch nur nen Bruchteil vom Neupreis.

Ist aber nur meine Meinung dazu!
Wenn sonst alles passt frag doch beim TÜV selber ob das "legal" sein kann.
+ Volvo auslesen lassen..

Zitat:

@20vw10 schrieb am 5. Mai 2020 um 12:53:05 Uhr:


@Markus_1
Die Lösung klingt ja interessant. Knapp 330 ist ja nix im Vergleich zu 1500. Ist doch im Prinzip das Steuergerät was der Händler ansprach?

Bei MIR war es das CEM.
Ist es das ABS oder Motorsteuergerät sind's beim Freundlichen auch um die 1500€.

Ich habe echt lange gebraucht um rauszufinden, was kaputt war.
Das geht nur, wenn du nicht auf das Auto angewiesen bist.
Und ich hatte den Ergeiz, den Fehler zu finden.

Mein Rat:
Lass es und suche weiter.
Du kaufst ne Baustelle!

Grüße Markus

Ob der spezielle Mangel im KV festgehalten wird, weiß ich nicht, aber es wird ein Schriftstück vom Verkäufer geben das quasi dieses "trotz Warnlampe läuft das Fahrzeug einwandfrei" bestätigen soll.

Selbst wenn die 1.5k Reparatur anfallen würde wäre das noch OK, wenngleich es schöner wäre wenn nicht

@chriztophv70
Das ist auch meine Ansicht. In dem Preissegment und Alter kann man keine Neuwagen erwarten. Der Wagen würde lt. Inserat auch vorzugsweise an Händler gehen, aber privat kann auch kaufen. Immerhin wird die Gewährleistung nicht von vornherein ausgeschlossen..
Auslesen lassen werde ich ihn, und dann mal sehen.

@Markus_1
Hab versucht mal nach dem Teil zu googeln, aber scheinbar gibt es für jede Einheit ein extra Steuergerät? Klima, Automatik, ...

Und was mir noch zum Thema TÜV eingefallen ist: vllt konnte der Prüfer die Formulierung "Rutschsicherung - Wartung erforderlich" einfach nicht in Zusammenhang mit ABS/ESP bringen? Kann ja auch was ganz anderes sein (kann es ja tatsächlich)...

Im V70 ii gibt es unfassbar viele Steuergeräte...
Vor ein paar Jahren hatte ich an meinem D5 einen Wackelkontakt im Kabel zu einer Einspritzdüse.
Fehlermeldung: Rutschsicherung Wartung erforderlich....
Der Motor lief eindeutig zeitweise nur auf 4 Zylindern!
Erst später kam dann die Meldung Motor Wartung erforderlich...
Was ich damit sagen will:
Das Ganze kann ein Fass ohne Boden werden.
Natürlich sind das mittlerweile alles alte Autos, die igendwann kaputt gehen, aber ich würde nicht schon mit ner Baustelle starten wollen. Und ich mache alles selbst.

Ich habe dazu mal zu dem Fehler was in einem anderen Forum gefunden. Zitat:
"Also es sieht jetzt so aus da ich ja nicht sofort immer zum Freundlichen laufen möchte wollte ich selber mal bisschen probieren was da genau los ist ich habe gestern das DSTC ausgeschalten danach wieder eingeschalten bin eine grössere Runde gefahren hab das Fahrzeug abgestellt und siehe da keine Fehlermeldung mehr hab garnicht glauben können das der Fehler jetzt weck ist hab gleich nochmal gestartet und bin wieder eine Runde gefahren wieder das gleiche nochmal diesmal ohne das DSTC aus zu schalten und siehe da wieder keine Fehlermeldung bis jetzt Herrscht mal Ruhe!"

Vielleicht hilft es ja.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 4. Mai 2020 um 20:05:28 Uhr:


So, was soll ich sagen.. Probefahrt war Sahne. Nichts klappert, ruckelt oder muckt, die Automatik schaltet butterweich.

Nur zwei Dinge sind mir aufgefallen:
1. Die Automatik nutzt teilweise sehr extrem den Wandler und den Wandlerschlupf. Es fühlt sich an als ob sie bis 3,4000 Umdrehungen noch mit schleifender Kupplung fährt. Ist das normal? Vom Vortrieb oder Sound keine Auffälligkeiten dabei.

Deutlich spürbare Schaltvorgänge habe ich auch nur, wenn ich mal kräftig aufs Gas trete. Ansonsten kann man aber jeden Schaltvorgang am Drehzahlmesser erkennen, auch wenn er nicht deutlich spürbar ist.

Ok, das mit den Steuergeräten ist also echt so kompliziert wie ich dachte. Und verstehe den Punkt nicht direkt mit einem Mangel zu starten.. nur gibt's in dem Budget irgendwie nix ohne Mangel, wenns überhaupt was gibt. Wie ist eigentlich die Ersatzteilversorgung? Gibt's noch alles oder muss man schon zum Schrotti?

@woal
Kann man mal probieren. Wie gesagt, solange alles funktioniert bin ich da eigentlich auch recht entspannt.
Ja, an der Drehzahl sehe ich den Schaltvorgang auch, spüre ihn nicht, sehe aber beim beschleunigen wie er um die 3000 Touren bleibt und quasi im Wandler rührt um zu beschleunigen anstatt runterzuschalten.

😕... wieso gibt es nix... wie viele willst du haben...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-autos/volvo-v70/k0c216

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1395629431-216-2469

Deine Antwort
Ähnliche Themen