V70 II, 2.4l, 170 PS - worauf achten?
Liebe Volvo Community,
meine Frau und ich sind schon länger auf der Suche und haben nun einige interessante V70 gefunden. Nun möchten wir jedoch euch um Rat fragen, worauf wir achten müssen. Am besten sah bisher folgender Wagen aus:
V70 II, 2.4l Hubraum, 170 PS, Automatik, Baujahr 2005, 250tkm gelaufen, nachweislich gepflegt und gewartet, frische HU/AU, ursprünglich italienisches Auto, seit ca 10 Jahren aber in Deutschland und beim Vorbesitzer gelaufen, Zahnriemen in 2013 bei ca 130tkm gewechselt, Elektronik funktioniert.
Wir fragen uns nun...
1. Worauf ist bei der Laufleistung zu achten?
2. Welche Probleme kann der Motor haben?
Wir konnten den Wagen einmal im Stand starten, klang soweit ok, wir nahmen aber ein leichtes klackern/nageln war, meine Frau meinte "leicht dieselartig", ist das normal?
3. Welches Automatikgetriebe ist das und welche Probleme kann das machen, ist es wartungsfrei oder muss dort auch ein Ölwechsel o.ä. durchgeführt werden?
4. Die Probefahrt steht noch aus, worauf müssen wir dort besonders achten?
Ich hoffe ihr könnt ein paar Volvo Fans aber Neulingen einige Tipps geben
Danke und bleibt gesund!
Beste Antwort im Thema
Zum diesel-artigen Klappern noch in Input von mir :
Ich hatte das am gleichen Auto ab circa 150tkm auch- obwohl der Wagen penibelst gewartet wurde. Nach langer Suche kam heraus dass es sich um einen Haarriss im Fächerkrümmer handelte. Sobald der Krümmer warm genug war hörte man es nicht mehr. Teils hat das beim Kaltstart richtig heftig " genagelt " und auch beim ( natürlich sanften) Beschleunigen bei kaltem Motor. Fazit, habe nie was machen lassen, der Wagen fährt auch heute noch mit über 300tkm zuverlässig in den Händen eines Freundes. Also mach dir eher weniger einen Kopf damit 😉
105 Antworten
Ich kenne beim Zahnriemen nur das Wechselintervall von 8 Jahren oder 160000km.
Im Netz gibt es dazu unendlich viele Meinungen.
Volvo Kundendienst anschreiben.
Hab ich für meinen D5 gemacht, um sicher zu sein.
Grüße Markus
Naja, da steht auch für meinen D5 10 Jahre.
Laut Inspektionsplan, den ich vom Volvo Kundendienst bekommen habe, steht 6 Jahre.
Ich persönlich verlasse mich lieber auf Volvo.
Grüße Markus
Laut Haynes sind's auch 8 Jahre.
Aber steht sowas nicht in auch VIDA?
Ähnliche Themen
Zitat:
@20vw10 schrieb am 02. Mai 2020 um 09:0:15 Uhr:
Sollte die Automatik irgendwelche Mucken machen dann vermutlich ganz stehen lassen oder?
Das kann man so allgemeingültig nicht sagen. Fahren und schauen, wie er schaltet. Schlägt das Getriebe, wäre ich vorsichtig. Ein Rupfen würde mich nicht so sehr verunsichern.
Würde auch sagen das nicht zwangsläufig ein Automat defekt sein muss bei iwie 200 - 300tkm... wie gesagt, meins funktioniert mit 442tkm noch wunderbar... bis auf ein kleines Rupfen beim Runterschalten vom Teillastbereich beim Beschleunigen... aber auch das hat sich bei mir schon fast von selbst erledigt... die Schweden überholen ja nie... 😁
Zitat:
@20vw10 schrieb am 2. Mai 2020 um 14:34:59 Uhr:
Gibt's denn keine Seite die das offiziell von Volvo übernommen hat als Quelle?
Frag einfach direkt bei Volvo nach.
https://www.volvocars.com/de/footer/kontakt
Hab gerade gesehen, daß ich meinen D5 Plan verschlunzt habe.
Hab Volvo angeschrieben, auch für unseren 2.4 Benziner.
Falls Volvo so schnell antwortet, wie beim letzten Mal, kann ich ihn dir schicken.
Grüße Markus
Hab heute Antwort von Volvo bekommen.
Volvo veröffentlicht keine Inspektionspläne mehr....
Wenden Sie sich an Ihren Volvo Vertragspartner.
Na toll...
Hallo,
sollte der ZR Wechselintervall nicht im Servicebuch stehen?
Leider schon lange nicht mehr
... wo ist denn das große Problem... mir letzter bekannter Stand sind 120tkm oder 8 Jahre... frage ich den Freundlichen wird der auch nix anderes sagen... und im Zweifel, falls es doch mehr KM sein sollten, schadet es auch nicht wenn man den Wechsel des Zahnriemens 20tkm frührer macht... 😉
Habe in meinem Servicebuch nachgeschaut. Da steht es klar und deutlich, siehe Foto. Alle 160tkm oder 10 Jahre.
2,4 Benzin, 170ps, bj 2003.