V70 I TDI Bj. 1999 | Unregelmäßige Startprobleme
Hallo Zusammen,
mein Volvo V70 I TDI Bj. 1999 (205.000km) hat seit einigen Monaten schon in unregelmäßigen Abständen Probleme beim Starten.
Das Problem beschreibt sich so, dass der Wagen nicht beim ersten Startversuch anspringt, sondern mehrere Versuche benötigt (mal mehr, mal weniger Versuche). Dann springt er aber auch ganz normal an, als wenn nichts gewesen wäre. D.h. der Motor läuft absolut normal, nach dem Starten (z.B. kein Stottern, o.ä.) . Der Starter scheint ganz normal zu funktionieren.
Grundsätzlich tritt das Problem in sehr unregelmäßigen Abständen auf. Mal habe ich 2-3 Monate Ruhe, mal tritt dies mehrfach in der Woche auf. Ich kann hier keine Systematik feststellen. Habe aber das leichte Gefühl, dass das Problem häufiger auftritt, wenn der Wagen kurz nachdem er ausgemacht wird, wieder gestartet werden muss (z.B. an einer Tankstelle). Kann mich aber auch irren.
Hat jemand von euch eine Ahnung, was die Ursache sein könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
40 Antworten
Ne, leider neu . Kannte ich noch nicht. : ) Das mit dem grünen Kabel war natürlich Blödsinn. Das Masselkabel ist natürlich neben dem roten Plus am Anlasser. Habe viel vergessen und schraube nur wenn es sein muß. Aber danke für den Tip, habe jetzt im Winter Zeit und schaue mir das an. Ich hoffe es ist aber wirklich der Fehler.!?
Es baute sich aber sehr langsam auf. Der Kühlmittelsensor mußte auch schon daran glauben. Da mein Auto aber bald ein Oldtimer wird ist das nicht so schlimm!
Ja so kannte ich meinen v70 auch. Einmal im Jahr ölwechsel und gut. Und dann kam es dicke. Kupplung, bremssättel fest, auspuff usw.und das bei 3 Autos. Hat aber Vorteile. Man schafft dann akort 😁
Zitat:
@tdi14 schrieb am 28. Dezember 2024 um 16:27:09 Uhr:
Die Nachbau-Starter haben oft einen zusätzlichen Anschluss (Klemme "15a", bzw. "Startanhebung"😉. Den braucht man aber nur bei wirklich ganz alten Fahrzeugen. Kannst ihn also einfach vergessen. 😉Er diente einst dazu, dass die Zündspule während des Anlassens direkt mit der vollen Bordspannung und ohne Vorwiderstand versorgt wird, damit trotz des Abfallens der Bordspannung während des Startens ein ausreichend starker Zündfunke erzeugt werden kann.
[Hintergrund:
Die Zündspule ist für 10V ausgelegt und hat während des normalen Betriebs einen Vorwiderstand vorgeschaltet, der etwa 2V Spannungsabfall erzeugt, sodass von den 12V Bordspannung noch 10V an der Zündspule ankommen und die Zündspule während der Fahrt nicht überhitzt und durchbrennt.
Beim Anlassen (sehr viel Stromfluss) erzeugt der Innenwiderstand der Batterie aber selbst schon etwa 2V Spannungsabfall (d.h. die Bordspannung ist jetzt bereits bei nur 10V), der Vorwiderstand muss also umgangen werden, damit die Spule auch währen des Anlassens ihre wohligen 10V anliegen hat und einen guten Funken erzeugen kann. Diese Umgehung passiert über den Anschluss 15a.Kurzum:
Ohne Spulen-Vorwiderstand und Startanhebung (15a-Anschluss) hätte man das Dilemma:
Entweder wäre die Spannung an der Zündspule beim Anlassen zu gering (schlechter Funke), oder aber beim Fahren zu hoch (Spule brennt durch bzw. übermäßiger Verschleiß der Zündungs-Komponenten).]
Zündspulenerklärung von einem Dieselfahrer!
//Daumen hoch//
😉
So draußen ist er, aber leider passt die Schiene jetzt beim Einbau nicht mehr richtig an den Motorblock. Die Bohrung stimmt nicht mehr. Entweder ich erweitere sie oder muß was neues bauen. Toller Nachbau von skandix! Also einfach fand ich das bisher nicht. Mein Kreuz auch nicht, aber der neue sitzt wieder an der richtigen Stelle.
Ähnliche Themen
Hab gerade mit meinem alten, einem neuen von mir und deinem Bild verglichen: das ist echt doof, dass die Stellung der Anschlüsse verdreht ist... Sicher, dass der Anlasser für den TDI ist?
Ist ja schon mal um einiges kleiner. Aber ob das was zu sagen hat weiß ich leider nicht. Die befestigungslöcher am getriebe stimmen überein oder
Ansonsten: bau den magnetschalter ab und kuck ob du den alten wieder zum laufen bringst. Die berühmten hammerschläge auf den Anlasser gelten eigentlich dem magnetschalter
Der original-Anlasser hat ein Planeten-Getriebe drin und 2,2kW und deshalb etwas größer. Wahrscheinlich für tiefe Temperaturen...
Mein neuer hat 2,0kW (nicht Original) und funktioniert einwandfrei...
Zitat:
@edu850 schrieb am 30. Dezember 2024 um 11:36:43 Uhr:
Hab gerade mit meinem alten, einem neuen von mir und deinem Bild verglichen: das ist echt doof, dass die Stellung der Anschlüsse verdreht ist... Sicher, dass der Anlasser für den TDI ist?
Achtung - Es geht hier längst nicht mehr um einen Diesel.
Der Thread wurde 2023 vom user @nightman2014 gekarpert (bitte frag mich nicht warum 😎), welcher aber einen Benziner hat.
Verwirrungstaktik geglückt! 😛
Danke für den Hinweis, immerhin reden wir alle vom Verbrenner 😉
Ohh das habe ich wohl übersehen. Mein Fehler , war keine böse Absicht!
Zitat:
@tdi14 schrieb am 30. Dezember 2024 um 13:31:34 Uhr:
Zitat:
@edu850 schrieb am 30. Dezember 2024 um 11:36:43 Uhr:
Hab gerade mit meinem alten, einem neuen von mir und deinem Bild verglichen: das ist echt doof, dass die Stellung der Anschlüsse verdreht ist... Sicher, dass der Anlasser für den TDI ist?Achtung - Es geht hier längst nicht mehr um einen Diesel.
Der Thread wurde 2023 vom user @nightman2014 gekarpert (bitte frag mich nicht warum 😎), welcher aber einen Benziner hat.
Verwirrungstaktik geglückt! 😛
So , geht wieder . Springt endlich mit viel Power an. Also man muß nicht immer alles andere tauschen. Es kann auch am Anlasser liegen. Ich denke Diesel oder Benziner macht da keinen Unterschied. Falls es jemanden interessiert.