V70 I 2.4 10V geht im Stand nach 3 Min auf einen Schlag aus. Lambda plausibel?

Volvo V70 1 (L)

Hallo!

Ich interessiere mich für einen 97er V70, der in meiner Nähe steht.

Bei der Besichtigung sprang der Motor sofort und souverän an und lief hervorragend.

Nach ca. 3 Minuten laufen im Standgas geht der Motor plötzlich aus und war danach auch nicht mehr zu starten.

Nun leuchtet die Motorkontrollleuchte.

Der Verkäufer hat nun von einem Bekannten die Info bekommen, dass es an der Lambdasonde liegen könnte. Daher hat er nun eine bestellt.
Irgendwie glaube ich bei dem Szenario aber eigentlich nicht an eine defekte Lambdasonde. Der Motor ging auf einen Schlag aus, als hätte man den Schlüssel zurück gedreht.

Bei einer defekten Sonde würde der Motor doch allenfalls mühsam absterben, oder sehe ich das falsch?

Bedeutet das Leuchten der Motorkontrollleuchte zwangsläufig, dass auch ein Fehler beim Auslesen zu finden sein wird?

Dazu gleich die Frage: Kann man einen 97er V70 richtig auslesen? Oder ist das noch eineä Ausblinken, wie beim 850er?

Motor ist der 2,4 10V mit 144PS.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ehrlich mal. Er kam hierher und hat freundlich um Rat gefragt. Er hat Daten geliefert und im Gegensatz zu vielen anderen neuen Teilnehmern (die dann schnell wieder verschwinden auf mysteriöse Weise) einen freundlichen Umgangston.

Mein Tipp an dich TE: fahre wirklich mal zu scuty. Der weiß, was er da tut. Umsonst wird mein Elch nicht Stück für Stück wieder zu einem Glanzstück. 🙂

Dir ansonsten viel Erfolg mit dem Elch! Aller Anfang ist schwer und wenn du die Baustellen beseitigt hast, wirst du ihn vllt wirklich mögen. Ich möchte kein anderes Auto haben.

LG, Tim

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ehrlich mal. Er kam hierher und hat freundlich um Rat gefragt. Er hat Daten geliefert und im Gegensatz zu vielen anderen neuen Teilnehmern (die dann schnell wieder verschwinden auf mysteriöse Weise) einen freundlichen Umgangston.

Mein Tipp an dich TE: fahre wirklich mal zu scuty. Der weiß, was er da tut. Umsonst wird mein Elch nicht Stück für Stück wieder zu einem Glanzstück. 🙂

Dir ansonsten viel Erfolg mit dem Elch! Aller Anfang ist schwer und wenn du die Baustellen beseitigt hast, wirst du ihn vllt wirklich mögen. Ich möchte kein anderes Auto haben.

LG, Tim

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 21. November 2014 um 13:24:35 Uhr:


Also ich Frag mich, wieso hier noch Geholfen wird ?

Der TE Ist doch nicht sehr Angetan davon, den Wagen zu reparieren geschweige denn zu Pflegen.

Ich denke der TE sollte sich lieber im BMW Regal nach einem guten Kombi umsehen.

Wir haben alle keine Glaskugel, aber da der TE Mit vor Kompetenz ja so Strotzt ( Siehe ein paar Posts weiter vorne), sollte er die Großen und kleinen Wehwehchen eigentlich ganz gut selbst Lokalisieren und Beheben können.

Er fährt schließlich einen V8 😉 🙄

Lg...

Nun ja 😉

Lieber TE,
bitte lasse dich nicht entmutigen. Ich kann mich Tim nur voll und ganz anschließen!

Gruß

Johnny

Vielen Dank, liebe Leute🙂

Ich war nun gestern einfach mal bei 'meinem' Tüv-Prüfer und habe mir mit ihm zusammen angeschaut, was alles gemacht werden müsste.

Auspuff

Bremse vorne links fest und Bremswirkung v.l. nicht ausreichend

Dasselbe hinten links

Traggelenk v.l. ausgeschlagen

Ölablassschraube undicht

4 neue Reifen

Unterm Strich alles möglich und auch noch im Rahmen. Werde den Volvo nun reparieren.

Was mir noch nicht so ganz klar ist:
Was verursacht diese besagten Geräusche beim (fast) kompletten Einlenken? Es hört sich schon fast nach einem Schleifen an.

ich werde nachher versuchen, das mal als Video fest zu halten.

Grüße!

Moin!

Das klingt doch gar nicht so wild! 🙂

Den Dichtring der Ablassschraube erneuern, einen Satz neue Querlenker rein, Sättel überholen oder ggf. Austauschteile besorgen und Scheiben mal vermessen. Wenn man den Pott noch retten kann ist das kein all zu großer finanzieller Aufwand. Meiner Erfahrung nach, macht ein guter gebrauchter OE-Pott mehr Sinn als ein billiger aus dem Zubehör!

Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Danke🙂

Traggelenk einzeln tauschen ging laut Suche hier nur bei den frühen 850ern mit Alu-Querlenker, ist das korrekt?

Welche Hersteller kann man denn bei Querkenkern empfehlen?
Geht da bspw Monroe oder ist das eine ganz miese Wahl?

Wenn ich es heute noch schaffen sollte (leider wohl eher nicht mehr), würde ich mir zunächst einmal die Bremse v.l. und h.l. ansehen und eine Diagnose wagen. Evtl kann ich die alten Sättel ja noch retten. Ich schraube immer allein, daher ist das Entlüften der Bremse etwas, das ich möglichst umgehen möchte.

Noch als Hinweis, vielleicht sagt euch das ja etwas über das Problem an der Bremse:

V.l. und h.l. klappern die Bremsen fürchterlich. Sowas habe ich noch nie gehört, in diesem Maße. Woran liegt sowas beim Volvo meist? Sind die Klemmfedern der Beläge daran schuld? Sobald ich die Bremse antippe, ist das Klappern sofort verschwunden.

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


Auspuff

bitte kein Zubehör-Teil nehmen, die Passgenauigkeit ist leider für'n A***!! OE kostet zwar mehr, ist aber dicht am Flansch und schlägt nicht überall an. Hält zudem auch länger als 3-4 Jahre...

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


Bremse vorne links fest und Bremswirkung v.l. nicht ausreichend

Entweder Bremssattel oder die Anlageflächen der Bremsbeläge im Träger. Sättel gibt es im AT, anbauen, entlüften und fertig. Preislich sogar überaschend günstig! Anlage/Gleitflächen der Bremsbeläge in den Zangen kann man maschinell oder händisch bearbeiten, sodass die Beläge wieder "gleiten" können.

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


Dasselbe hinten links

siehe vorne links 😉

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


Traggelenk v.l. ausgeschlagen

Bei alten Modellen sind die Traggelenke einzeln tauschbar. Ob das jeodch Sinn macht muss jeder für sich und seine Geduld selber entscheiden. Die Buchsen der Querlenker (und zwar rechts und links) haben ja dieselbe Laufleistung wie das defekte Traggelenk; von daher wird es wohl in Kürze noch mehrere "Ausfälle" geben, wenn man jetzt jedes Gelenk und jede Buchse bei Defekt tauschen möchte.

Einen Satz Querlenker komplett bebuchst und mit Traggelenken verbauen und dann ist Ruhe für längere Zeit. MEYLE HD hat sich grossteils als recht langlebig und zuverlässig erwiesen, FEBI/BILSTEIN ist wohl auch nicht schlecht...

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


Ölablassschraube undicht

Neuen Dichtring verbauen oder den jetzigen vorsichtig versuchen nachzusetzen. OE-Dichtringe sind übrigens aus Alu, nicht aus Kupfer.

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


4 neue Reifen

schwarz und Rund nehme ich an wäre ein gute Wahl 😁😁

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


Unterm Strich alles möglich und auch noch im Rahmen. Werde den Volvo nun reparieren.

Was mir noch nicht so ganz klar ist:
Was verursacht diese besagten Geräusche beim (fast) kompletten Einlenken? Es hört sich schon fast nach einem Schleifen an.

Es könnte ein defekten Lenkanschlagbegrenzer sein. Dieser befindet sich im Normalfall am Querlenker und verhinder bei best. Rad/Reifenkombinationen ein Schleifen der Felge am Lenker. Könnte sein...

Zitat:

@Edition82 schrieb am 22. November 2014 um 13:22:28 Uhr:


Grüße!

Markus

P.S.: ein kleiner Tipp noch für "Sparfüchse": Es gab in der Vergangenheit schon des Öfteren die Erfahrung, dass sog. "Hausmarke" oder "NoName-Teile" an den Volvos leider nicht lange und/oder zufriedenstellend funktionierten. Man sollte also abwägen ob man es sich leisten kann/möchte "zu sparen" 😉
Für kurzfristige Reparaturen oder solche, bei denen nicht geplant ist den Wagen nachhaltig instandzusetzen kann man das wohl machen, aber mittel- und langfristig kommt an OE oder Markenware nichts dran.

Danke dir! 🙂

Ich werde nachher mal in meine Halle fahren und mir die Bremsen mal anschauen. Vielleicht hab ich Glück und kann die Sättel noch weiterverwenden.

Ich werde berichten🙂

Also:
Der Sattel vorne ist nicht mehr zu retten. Entweder überholen oder einen überholten kaufen.

Zudem ist mein Heckwischer wohl ebenfalls nicht mehr zu retten. Ohne Gestänge dreht der Motor, aber ich bekomme die Wischerachse nicht aus ihrem Gehäuse geschlagen. Teilweise ist der Guss bei meinen Austreib-Versuchen auch weggebrochen.

Da werde ich dann wohl Ersatz brauchen. Gibt es sowas irgendwo? Also praktisch nur die große graue Grundkonstruktion des Heckwischers, ohne Motor und Gestänge?

Moin,

auf der Welle sitzt noch ein Sprengring, ohne diesen zu entfernen tut sich da nix.

Teile kaufst du bei Skandix, JuTu oder FT Albert.
Reihenfolge ohne Wertung.

Was es als E-Teile gibt kannst du hier nachschauen
Oder Google mal nach Vida ..........

Hallo,
wenn du gebrauchte Ersatzteile benötigst würde ich mal eigen2,hier aus dem Forum anschreiben.
Bremssattel im Austausch kostet so um die 65€ und das Heckwischergestänge ist so eine Problemstelle beim Volvo.
Meines konnte ich wieder gangbar machen mit WD40 dann zerlegt und gereinigt aber soll nicht immer klappen.

Gruß Christian

Danke für den Tipp. Ich habe ihn mal kontaktiert.

Sind eigentlich alle Bremssättel vorne und hinten gleich, beim 850/V70 I?

Nein sind ganz unterschiedlich auch links und rechts sind anders (spiegelverkerht)

Oh gott, das passiert, wenn man während dem telefonieren auf Arbeit was postet😁

Ich meinte:
Passt jeder Sattel v.l. von einem 850 oder V70 I? Oder gab es unterschiedliche sättel?

Hinten scheint bspw bj 2000 was verändert worden zu sein.

Also ist es egal, ob der sattel von einem 96er 20V oder einem 98er td ist - er passt definitiv?

ich denke mal die sind identisch.

So, habe nun die aktuelle Woche Urlaub und somit Zeit, die Reparaturen anzugehen.

Ich habe gekauft:

Auspuff von Walker (diesen hatte mir auch FT Albert angeboten, allerdings für 100 Euro mehr als ich nun bezahlt habe)

Bremssattel v.l.
Bremssattel h.l.

Scheiben und Beläge vorne und hinten

2 Heckklappendämpfer

4 neue Reifen (Dunlop Winter Sport)

Ölfilter und Öl

Verteilerkappe

1 Liter Dot4 von ATE

Heckwischer von Eigen2

Querlenker v.l. von Febi

Ich bin gespannt, ob alles halbwegs glatt über die Bühne geht, ohne feste oder abreißende Schrauben etc.

Gruß!.

Deine Antwort
Ähnliche Themen