V70 I 2.4 10V geht im Stand nach 3 Min auf einen Schlag aus. Lambda plausibel?

Volvo V70 1 (L)

Hallo!

Ich interessiere mich für einen 97er V70, der in meiner Nähe steht.

Bei der Besichtigung sprang der Motor sofort und souverän an und lief hervorragend.

Nach ca. 3 Minuten laufen im Standgas geht der Motor plötzlich aus und war danach auch nicht mehr zu starten.

Nun leuchtet die Motorkontrollleuchte.

Der Verkäufer hat nun von einem Bekannten die Info bekommen, dass es an der Lambdasonde liegen könnte. Daher hat er nun eine bestellt.
Irgendwie glaube ich bei dem Szenario aber eigentlich nicht an eine defekte Lambdasonde. Der Motor ging auf einen Schlag aus, als hätte man den Schlüssel zurück gedreht.

Bei einer defekten Sonde würde der Motor doch allenfalls mühsam absterben, oder sehe ich das falsch?

Bedeutet das Leuchten der Motorkontrollleuchte zwangsläufig, dass auch ein Fehler beim Auslesen zu finden sein wird?

Dazu gleich die Frage: Kann man einen 97er V70 richtig auslesen? Oder ist das noch eineä Ausblinken, wie beim 850er?

Motor ist der 2,4 10V mit 144PS.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ehrlich mal. Er kam hierher und hat freundlich um Rat gefragt. Er hat Daten geliefert und im Gegensatz zu vielen anderen neuen Teilnehmern (die dann schnell wieder verschwinden auf mysteriöse Weise) einen freundlichen Umgangston.

Mein Tipp an dich TE: fahre wirklich mal zu scuty. Der weiß, was er da tut. Umsonst wird mein Elch nicht Stück für Stück wieder zu einem Glanzstück. 🙂

Dir ansonsten viel Erfolg mit dem Elch! Aller Anfang ist schwer und wenn du die Baustellen beseitigt hast, wirst du ihn vllt wirklich mögen. Ich möchte kein anderes Auto haben.

LG, Tim

89 weitere Antworten
89 Antworten

Na gut ist etwas weit von mir aus Charlottenburg...Ich habe so ein Kabel und Software zum auslesen aber diese Woche bin ich "dicht"...

Schade! Wäre natürlich schön gewesen! 🙂

Überlege, ob ich jetzt ne spule, verteilerkappe/finger und kabel kaufe.
Erst kappe/finger neu. Wenns dann nicht läuft, kabel neu, wenn dann noch immer nichts geht, die spule neu. Was nicht gebraucht wird, geht zurück zim Händler.

Aber wenn es nach all den teilen dann trotzdem nicht geht, wirds ärgerlich🙂

Das ist nicht wirklich Zielführend und wird kostspielig..
Nimm erstmals den Verteiler runter udn schau dir den Läufer und die Kontakte im Inneren an. Wenn für gut befunden wird vermutlich einer der 2 Sensoren oder beide problematisch sein (Kurbelwelle oder Nockenwelle),

Aber am besten du lässt die Kiste auslesen. Versuch es mit ADAC.

Wenn es am KWS liegen würde, käme dann nicht eher gar kein Zündfunke an?

@NWS:
Berichtige mich bitte, wenn ich falsch liege: ich kenne es von anderen Motoren (BMW E36 zb) so, dass der Motor ohne NWS noch anspringt, dann nur meist mies läuft. Bei fehlendem KWS-Signal ist jedoch defintiv Ruhe.

Trifft das beim Volvo auch zu? Falls ja, käme momentan eigentlich nur der KWS in Frage.

Ähnliche Themen

Moin,

die Batterie steht aber noch gut im Saft?

Wenn der Funke da ist,aber schwach, verlierst du irgendwo Spannung.
Schau dir mal die Zündspule an, ob du da gräuliche Ablagerungen erkennen kannst.
Bevor du alles wild tauscht, bau dir doch eine Blinkbox selbst .
Die kann man immer mal brauchen .........😁

Am ende dann nicht mehr. Aber sonst generell schon.
Ist auch noch nicht alt (74ah varta).

Moin🙂

Was unterbindet denn ein defekter KWS alles?
Wird dann Zündung und Antaktung der Einspritzdüsen weggenommen?

Ich habe ja schließlich nur geschaut, ob Benzin an der "Rail" ankommt (bzw eher abläuft, hab ja an der Rückführungsleitung geschaut). Ob auch wirklich Kraftstoff eingespritzt wird, kann ich nur erahnen..rein geruchstechnisch würde ich sagen, dass eingespritzt wurde).

Was mich eben wundert, ist der schwache aber vorhandene Funke, am Kabel das von dem Zündtrafo zur Verteilerkappe geht. Wäre die Zündung unterbrochen, bspw durch einen defekten KWS, würde doch eher gar kein Funke aus dem Zündmodul zum Verteiler geschickt werden, oder??

Wenn NWS (Nockenwellensensor) oder KWS (Kurbelwellensensor) ausfallen gibt es keine Ansteuerung der Zündspule also nirgends einen Funken. Die Benzinpumpe wird bei Zündung kurz angesteuert sodass sich Druck im System aufbaut der für den Start notwendig ist.
Die Pumpe wird dann erst weiter mit Strom versorgt indem das Relais angesteuert wird erst wenn der NWS und KWS saubere Signale liefern sprich der Motor läuft.
Du kannst rechts am Rail den Ventildeckel abmachen und dort das Schradderventil etwas eindrücken und schauen ob Benzin doll rausspritzt sollten ja immerhin normalerweise 3 Bar anliegen

Du kannst auch noch folgendes machen wenn du keine Auslese Möglichkeit hast:
Beide Batteriekabel abmachen und kurz zusammenhalten. Damit löscht du den Fehlerspeicher.
Es kann sein das Fehler NWS oder KWS gespeichert ist und das veranlasst die Motorsteuerung auch den Dienst zu verweigern auch wenn diese nur einen Aussetzer hatten.

Zitat:

@eigen2 schrieb am 16. November 2014 um 22:28:44 Uhr:


Ja klar geht die MKL an, wenn der Motor aus geht 😮😮

Nein, tut sie nicht! Wenn der Motor ausgeht, weil die Spritpumpe nicht mehr fördert, wird kein MKL-relevanter Fehler gesetzt. Der Motor geht aus, weil er keinen Sprit mehr bekommt, dass ist der MKL erstmal herzlich egal.

das mit den batteriepolen hatte ich gestern gemacht.

im anschluss daran ging auch die MKL nach 3 sekunden zündung stufe 2 aus. vorher war sie dauerhaft an.

wenn das so ist, dann sind KWS und NWS in ordnung, da ich ja einen funken an der spule hatte.

edit: nicht dass das am ende schlecht ist beim auslesen, dass ich den fehler nun nicht mehr im speicher zu haben scheine (?).

Wenn der Fehler keine "Altleiche" ist dann wird er schon wieder gesetzt spätestens beim nächsten Startversuch.

Du kannst auch das Benzinpumpenrelais für einen Startversuch überbrücken um sicher zu gehen das es doch nicht an Spritversorgung liegt http://www.motor-talk.de/.../networksvolvoniacs-org-i207623649.html

---sorry, falsch gelesen und daher Mist geschreiben---

edit:

Ich fasse mal zusammen:

- Zündfunke schwach, aber vorhanden am Kabel zum Verteiler
- KS-Druck am Rail vorhanden
- Batt geladen
- Anlasser dreht
- keine Fehler im STG hinterlegt (zumindest erlischt MKL)

Also ich sehe da jetzt nicht mehr allzuviele Möglichkeiten...

- Zündfunke an den Kerzen fehlt/zu schwach
- mehrere/alle Injektoren defekt oder Unterbrechung im Kabelbaum
- Zahnrimen ist übergesprungen und Steuerzeiten stimmen daher nicht mehr.
- Massive Nebenluft durch abgerutschten oder beschädigten Schlauch

Sollte es auch daran nicht liegen denke ich ohne Messequipment + Fehlerdiagnose wird das ab hier echt schwer am Strassenrand bewerkstelligen zu sein...

Markus

Danke dir!
Muss mal was blödes fragen:

Wenn man neben einem Auto steht, welches im Leerlauf läuft und der ZR springt über - das hört man doch, richtig?

Ein Arbeitskollege hatte neulich die erstbesichtigung gemacht, weil er 5 min entfernt wohnt. Der Motor lief sauber und ruhig. Nach 3 min wollten er und der Verkäufer grad zu einer Probefahrt einsteigen, als plötzlich der Motor aus ging. Eben als hätte man den Schlüssel zurück gedreht.

Mein Arbeitskollege ist seit knapp 20 Jahren kfz-meister bei Mercedes.

Einen übersprungenen zahnriemen hätte er doch bestimmt gehört. (?)

Achso: ZR kam neu vor ca. 20tkm. Anfang 2013.

Deine Antwort
Ähnliche Themen