V70 - Diesel oder Benziner?
Ich interessiere mich für den neuen V70, kann mich aber nicht zwischen dem 2,5 T (200 PS) und den beiden Dieseln entscheiden.
Wo kann man verlässliche Verbrauchsangaben herbekommen?
12 Antworten
Willkommen erst mal im Volvo-Forum !
Der neue V70 ist natürlich schon mal eine gute Entscheidung, hätte ich auch so gemacht ! 😁 😉
Also, verläßliche Aussagen werden wohl noch etwas dauern, da das Auto noch nicht wirklich verfügbar ist. Die ersten Kundenfahrzeuge werden wohl im September kommen. Man könnte nun natürlich als Anhaltspunkte die Maschinen aus dem V70 II nehmen, aber verläßlich ist das dann auch nicht.
Wieviele km fährst Du denn so im Jahr ?
Tja, das ist natürlich die alles entscheidende Frage, die ich aber nur für die nächsten zwei Jahre beantworten kann (ca. 20.000 km), da ich dann wieder versetzt werde. Theoretisch können es dann auch wieder bis zu 40.000 km/Jahr werden, ist aber eher unwahrscheinlich.
Gibt es nicht die gleichen Aggregate schon im S80?
Stimmt, im S80 gibt es auch die beiden Benziner 2.5T und 3.2 und die beiden Diesel. Der T6 im S80 ist neu dazu gekommen im MJ 2008.
Schau einfach mal ein wenig in diesem Unterforum, es gab schon ein paar Threads zum S80. Interessant ist natürlich auch die Kombination Benziner und LPG, das wird bei meinem auch so sein.
Zu den Motoren kann ich nur so viel sagen, daß der 2.5T mit Sicherheit eine schöne Maschine ist, die ordentlich Leistung hat und mit dem Turbo auch Spaß macht. Der 3.2 - bin ich selber noch nicht gefahren - soll wohl etwas mehr Drehzahl brauchen um den Spaßfaktor zu bekommen. Schau Dir mal die Beiträge von andixc90 an, der hat vor kurzem nen XC90 3.2 bekommen und auf LPG umrüsten lassen. Zum Diesel findest Du recht viele Threads, der D5 wird von sehr vielen gefahren. Bin den 185PS im S80 mal gefahren und fand das schon nicht schlecht, wobei andere meinen, der sei zu schlapp bzw. paßt nicht so gut mit der Automatik ! Fand ich nicht, muß aber jeder selber entscheiden. Vom Verbrauch her wirst Du wohl je nach Spaßfaktor zwischen 7 und 10 Litern liegen. Der T6 im S80 ist bestimmt klasse, im V70 gefällt der mir - trotz Bedenken durch einige T5-Fahrer geschürt - absolut gut ! Bringt einem ein breites Grinsen aufs Gesicht ! Aber auch hier wird der Spaßfaktor direkt in Verbindung mit dem Verbrauch steigen.
Hi,
ich stehe oder stand genau vor der gleichen Frage.
Wir fahren sogar noch weniger..ich schätze mal so 12000 km im Jahr.
Entschieden haben wir uns nun für den Diesel (D5) da ich glaube, dass der Wiederverkaufswert besser ist und der Motor auch im flotten fahren viel sparsamer ist.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steve1o1
Entschieden haben wir uns nun für den Diesel (D5) da ich glaube, dass der Wiederverkaufswert besser ist und der Motor auch im flotten fahren viel sparsamer ist.
mfg
Wenn der Diesel-Hype weiterhin so anhält ist das mit Sicherheit richtig. Bei den höheren Verbräuchen der Benziner wird man wohl selbst mit LPG-Umrüstung einiges weniger bekommen.
Die Frage ob Diesel oder 2.5T ist nicht ganz einfach per "Ferndiagnose" zu beantworten.
Den MiniDiesel kannst vergessen, weil lahm.
Welche Fahrleistungen erwartest Du?
Wenn Du eine Reisegeschwindigkeit vollbeladen von 200+ brauchst reicht der D5 nicht mehr.
Wenig beladen durchaus.
Solls mehr als 220 sein, geht nur der 2.5T.
Zum Verbrauch (basierend auf unserer großen Flotte an V50, V70, meist D5, sonst 2.5T und T5):
D5 bei sanfter Fahrweise: 6,5-8l
D5 bei voller Fahrweise: 9-10l
2.5T bei sanfter Fahrweise:7,5-10l
2.5T bei voller Fahrweise 11-12l
Vom Geräuschniveau ist der D5 deutlich lauter. Den einen stört es, den anderen nicht. Ist Geschmckssache.
Da Du aber von einem CDI in einer C-Klasse kommst, wird es leiser werden. Egal für welchen Du Dich entscheidest.
Das Nageln beim D5 im Winter ist geringer als bei CDI, aber noch immer vorhanden.
Kannst aber mit einer Standheizung stark minimieren.
Bei beiden würde ich Dir empfehlen, die Verbundverglasung zu nehmen (mlidert Fahrtwindgeräusche).
Zuverlässig sind sie beide.
Die Benziner nochaml etwas besser als die Diesel. Spielt sich aber erst ab 150-200.000km ab.
Vorher bei beiden kaum Unterschiede.
Die D5 haben meist ordentliche Lieferzeiten, während die Benziner weit weniger haben.
zu mir (um meine Aussagen richtig zu werten):
fahre sehr viel (60-90.000km pro Jahr)
habe jetzt den vierten Volvo Benziner (V40 2.0, V40 2.0T, V70 T5, aktuell V70 2.5T) nach drei Audi A6 2.5TDI (alle in einem Jahr wegen miesester Qualiät von Audi zurückgenommen), zuvor Lancia Lybra SW 2.4JTD, zuvor Alfa 156 1.9JTD, zuvor Fiat Marea 1.8HLX und davor 10 Jahre (!!!) Fiat Uno 1.5SX
bin absolut kein Dieselfreund, aber auch der 2.5T ist nicht das goldene. Der T5 war genial (schneller, stärker und 1-1,5l weniger Verbrauch), gibt es aber leider nicht mehr.
Beim V70 ist der 2.5T wohl die beste Wahl. Auch für Vielfahrer ist der 2.5T im neuen V70 nicht wesentlich teurer als der D5. Wir haben all-inclusive Leasingraten (also alles drin einschließlich Sprit, Verischerung, etc.). Da kostet ein 2.5T 110€ im Monat mehr als ein D5 (beide Summum, gleiche Ausstattung, 3 Jahre 50.000km p.a.). Für as Mehr an Fahrspaß und ohne Nageln im Winter ein faires Angebot.
Wenn Du dann hoffst, daß der 2.5T tatsächlich nächstes Jahr als FlexiFuel (sprich E85 Spritfähig) kommt und DU eine E85 Tanke bei DIr hast (wie ich), ist der für Vielfahrer auf jeden Fall günstiger. Volvo Deutschland verneint aber die Volvo Schweden Aussage zur Lieferung desselben.
Laß uns wissen wie Du Dich entschieden hast.
Viele Grüße
Zehti
Vielen Dank, Zehti,
das war endlich `mal eine fundierte Information, auf die ich gewartet habe.
Eine Nachfrage habe ich allerdings: Du schreibst, der 2,5T sei 110 € pro Monat teurer. Das ist doch nach meiner Meinung schon eine ganze Menge und überrascht mich eigentlich etwas. Liegt das am gegenüber dem D5 schnelleren Wertverlust?
Zweite Frage: Wieviel spart man ungefähr durch die Nutzung von Flexifuel?
Viele Grüße
Wolfgang Kaiser
Zitat:
Original geschrieben von drwolfkai
Vielen Dank, Zehti,das war endlich `mal eine fundierte Information, auf die ich gewartet habe.
Eine Nachfrage habe ich allerdings: Du schreibst, der 2,5T sei 110 € pro Monat teurer. Das ist doch nach meiner Meinung schon eine ganze Menge und überrascht mich eigentlich etwas. Liegt das am gegenüber dem D5 schnelleren Wertverlust?
Zweite Frage: Wieviel spart man ungefähr durch die Nutzung von Flexifuel?Viele Grüße
Wolfgang Kaiser
bei den 110€ mußt Du berücksichtigen, daß dies inklusiver aller Kosten ist (Benzin, Versicherung, Steuer, Reifen etc.) und ist halt für 150.000km in drei Jahren. Da ist alles drin (außer Knöllchen).
Die reine Finanzleasingrate ist nur minimal höher (Volvo Benziner gibt es mit fetten Rabatten beim aktuellen DieselHype), ist aber nur indikativ ausgewiesen. Der Unterschied kommt hauptsächlich vom Spritpreis. Da das verbrauchsrisiko bei uns bei der Leasing liegt, setzen die recht hohe Werte an. Die Wartung bei den Benziner ist dafür günstiger und haben weniger Ausfälle, was bei all-inclusive alles zu Lasten der Leasing geht.
Ich versuch mal die Tage Deine 20.000-40.000km p.a. mal zu checken. Kanns aber nur auf 3 Jahre machen und die km Bandbreite ist schon recht groß (sind 100% Unterschied).
ad FlexiFuel:
Die Rechnung ist recht einfach.
E85 kostet (Stand gestern): 0,939 €/l
Super 95: 1,339€/l
V-Power (oder Super 98): 1,459€/l.
E85 Verbrauch ist 30% höher als bei Super95 (oder Annahme vielleicht 32% mehr als Super98)
Deine Ersparnis ist also = (1,339 - 1,3*0,939) * Verbrauch * Kilometer
Annahme: 12l (wenn Du fährst wie ich) und 50.000km im Jahr, macht dies
(1,339-1,3*0,939)*12*500 = 500€ versus 95er Super pro Jahr, oder 1500€ in 3 Jahren
(1,459-1,32*0,939)*12*500 = 1317€ versus Super98 pro Jahr, oder ~4000€ in 3 Jahren
Kannst mit Deinem Verbrauch und Kilomteren selber rechnen.
Da E85 Sprit 110 Oktan hat, wird die Motorsteuerung hoofentlich den als "guten" Sprit erkennen und somit müßte eigentlich mit Super 98, V-Power, Ultimate verglichen werden.
Im Vergleich habe ich nicht berücktsichtigt, wenn Du keine E85 auf Deinen üblichen Strecken hast und somit keine Mehrkilometer zum Tanken brauchst. Meine Tanke hat E85 und liegt um die Ecke, daher ist es für mich zulässig.
VG
Zehti
- Wenn du ihn selbst nach 3 jahren verkaufen willst, dann is der diesel auf jeden fall billiger wg dem dieselhype
- Wenn du ihn lange fährst dürfte bzgl Kosten kaum ein unterschied sein, da du den 2.5T deutlich billiger bekommen solltest (trotz gleichem BLP)
- Beim leasing musst eben angebote einholen.
der verbracuh ist eben je nach fahrprofil. da gibts hier aber ne unmenge threads dazu. auf meinen deutschen standartstrecken (AB) rechne ich 2-3l mehr für den 2.5T, ich bin zwischen 9,5 und 10,5. Bei anderen strecken wäre der Unterschied kleiner oder größer.
Ich rechne mit 4cent/km mehrkosten (ohne wertverlust) wobei das eher einen tick zu hoch ist und ich relativ viel fahre. Bezogen auf die gesamtkosten ist das aber so wenig, dass ich das kaufe was mir besser gefällt.
Rapace
Zur DieselHype:
die könnte in 3 Jahren auch schon wieder vorbei sein. In der Schweiz wurde sie schon wieder abgewürgt, bevor sie richtig los ging denn:
1. Der Literpreis für Diesel ist +/- gleich wie für Benzin
2. Die Feinstaubdiskussion
3. Besteuerung nach Fahrzeuggewicht in einigen Kantonen - da haben Diesel Nachteile
4. Der Gesetzgeber hat klip und klar entschieden, dass Diesel kein umweltfreundlicher Treibstoff ist (wie z.B. auch LPG) und auch in Zukunft keine Vergünstigung bei der Besteuerung zu erwarten ist - eher umgekehrt (die berühmten 50 Rappen).
Dieselfahrzeuge ohne RPF bekommt man zum Teil kaum noch los auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Das hätte vor 3 Jahren noch niemand gedacht und es würde mich nicht wundern, wenn in Deutschland EU-bedingt ähnliches passieren könnte.
Deshalb: ich kaufe was mehr Spass macht, das ist für mich der T5... Den kann ich evtl. mal auf E85 umrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
- Wenn du ihn selbst nach 3 jahren verkaufen willst, dann is der diesel auf jeden fall billiger wg dem dieselhype
...
Also die reinen Finanzleasingraten für den 2.5T und D5 geben sich nur minimale Unterschiede (max. 5€ im Monat) bei den üblichen Fahrleistungen. Bei hohen Fahrleistungen (wie bei mir mit Leasing auf 50tkm p.a.) ist kein Unterschied mehr.
Auf Benziner gibt es eben viel mehr Rabatt am Anfang und der absolute Wertverlust ist bei beiden ähnlich. Das Benzin-Fahrzeug ist billiger, somit gilt es weniger zu finanzieren und schon bist auf der gleichen Rate. Das Restwertrisiko hängt bei der Leasing. Und kannst sicher sein, daß die eventuelle Nachteile weiter geben würden.
Einzig den T5 hat unsere Leasing mit "Strafpreis" versehen. Aber dne gibt´s ja nicht mehr im V70.
Somit bleibt der Unterschied beim Sprit versus den günstigeren Servicekosten und weniger Ausfällen bei den Benzinern.
Ich schrieb doch extra "selber verkaufen". LEasing hatte ich darunter aufgeführt
Rapace