V70 2435ccm 142KW Autom. Bj.11/99 - 100tkm Fazit !
Hy,
nun hab ich meinen 100000km gefahren.
Was habe ich gelernt und auf was sollte man achten, welche Mängel hatte ich und welcher Verschleissteile waren zu erneuern.
Habe meinen mit 129000km bei einem Händler erworben, Erstbesitzer Bankmensch.
Grundsätzlich eines meiner besten Autos und ich hatte viele, auch neue, Mercedes / Audi und Co. und die waren alle nicht so Mängelfrei.
Was habe ich alles erneuern müssen:
4 x alle Bremsscheiben (Finger weg von Zimmermann, ich nehm nur mehr ATE)
Für 15" Fahrer rechnet sich der 16" Umbau, da die Scheiben nicht viel eurer sind, und die Bremssattelhalter 60.- kosten, die alten Sättel kann man weiter benutzen.
1x Repsatz. alle 4 Bremssättel
Nach dem 3. Zündkerzentausch (bitte immer die Originalen rein!) gingen nacheinander die 5 Zündspulen ein, die erste gleich nach einem Tag (bitte gleich alle 5 tauschen, gibts günstig im Handel / Ebay)
Drosselklappe ab & an reinigen, meine läuft immer noch supi
Einmal dachte man es sei die Drosselklappe beim Händler und doctorte rum,
als der Tempomat ausfiel und sämtliche Lämpchen leuchteten desweiteren der Wagen ruckelte und nicht mehr richtig lief.
Ich selbst sah dann das die Schlauchschelle vom Turboschlauch abgerostet ist, und der Schlauch nur mehr halb am LLK hing.
Schlauch drauf und alles ging wieder.
Vorderer Unterfahrschutz wurde erneuert, da bei zurückschieben hängen geblieben.
Klassiker bei dem Wagen wie ich hörte, am besten die Aufhängungen gleich li+re verstärken, dann hält er länger, und vorallem mehr aus.
Oberes Motorlager, sah man nicht gleich, merkte man aber (ruckelt ect.)
Nivomaten Sportfahrwerk erst jetzt auf Verdacht erneuert, altes war aber auch noch OK
Finger weg von Nachbau Federn, und Billig Dämpfern, habe Lehrgeld bezahlt.
Bei anderen Wagen kein Problem gewesen, beim V70 anscheinend ein Problem.
Guten Kompl. Fahrwerke werden natürlich was anderes sein.
Motor so gesehn absolut ohne Probleme, hab immer den Rat befolgt, den mir der Volvomechaniker kurz nach Kauf in Köln gab.
Dieser meinte, der Motor hällt ewig nur immer bestes ÖL rein und des öffteren wechseln, so wird der eben ewig leben (wenn man nicht wie ein 18 Jähriger unterwegs ist).
Ich begann gleich mit einem 0W-40, kann man aber vergessen, das säuft der Turbo weg.
Nun bekommt er seit Jahren schon LiquiMolly 10W-60 RaceTech
Kann nur sagen, nie wieder was anderes, und nur zum empfehlen (ich kaufe es immer gleich im 20l Kanister.
Habe eine K&N Luftfiltereinsatz drinnen, sonst nichts verändert.
Obwohl ich gerne ein Tunig gehabt hätte, so BSR Stage 1-3 ect.
Aber das liebe Hausbauen und ein Arbeitsunfall taten ihr übriges, und somit sind die KM denke ich zuviel für ein Tuning (230tkm).
(Wohnraum statt Hubraum oder wie war das ?)
Automatic, nun kurz nach Kauf fing sie an, ab und zu etwas härter den Gang einzulegen.
Was ich alles gehört habe, daß die am Ende sei ect., nichts hat sich bewahrheitet, sie geht auch heute noch.
Genau so wie damals, ab&zu legt sie halt den Gang etwas härter ein, aber nicht immer, und sonst nichts.
Ich habe zwar gleich am Anfang in Motor und der Autom. einen SLICK50 Zusatz reingetan, der rettete mir schon mal einen Mercedes Motor. (Auch zu empfehlen !)
Vorbeugen schadet nie und rechnet sich.
Mitteltopf war bei 200tkm dran, Schweisnaht ging etwas zart auf.
Habe wieder den Originalen genommen da nur 20.- teurer als Nachbau.
Leider aber keine Erstausrüsterqualität, der nach einem Jahr schon deutlich mehr Rost als der Erstverbaute nach 10 Jahren !
Nun dieses Jahr das Hitzeschutzblech darüber lose, besser gesagt die 4 Halteklammern abgerostet (zum Austausch musste Auspuff wieder ab....) Also gleich mitmachen lassen.
Auspuffendrohr, so ein Rostthema bei den Modellen, ich hatte dies gleich am Anfang mit einem VA / Edelstahlrohr gelöst.
Hab ein rundes Rohr in der Abmessung besorgt, daß darüber passt, 3 mal eingeschnitten und Schelle drüber, hält seit 100tkm , kein Rost nichts mehr. Empfehlenswert !
Innenaustattung / Sitze bekommen jedes Jahr im Frühjahr und Herbst eine Lederreinigung und Lederfett, sowie eine Lackaufbereitung wie ein gescheites Wachs drauf, und somit ist alles noch gut.
Seit sicher über einem Jahr, Motorwarnleuchte ab und zu an (meist wenn meine Frau fährt oder ich versuche auf gerinsten Verbrauch zu fahren).
Auslesung ergab wie bei vielen, zweite (hintere) Lambasonde.
Kaum fahre ich normal, geht es wieder aus und fertig, wie gesagt schon über ein Jahr, ohne Probleme.
Hier gabs mal den Tipp, Lambasonde ausbauen, reinigen wieder rein und fertig. (kam noch nicht dazu)
Spritverbrauch, nun viele Gerüchte gehen um.... meiner als Automatic, brauchte als ich ihn bekam 12,4l
in dem Bereich blieb ich auch Anfangs.
Im ersten Winter plötzlich auf 15,3l, keiner fand warum, aber später kam man durch den erneuerlichen Tausch der (4Monate alten) Bremscheiben an der HA drauf, daß die Zyliner an der Bremszange hingen, somit Repsatz bei allen 4.
Mit den oben genannten ÖL, dem Slick 50 und nach dem ich den Wagen besser kenne , zw. 10,9l - 11,9l 95Okt
2x Nebelscheinwerfer und 2x Scheinwerferglas getauscht - Steinschlag
Auf Verdacht Hinterachslager enreuern lassen (immer die tollen Tipps der Werkstatt ect......), war aber nicht notwendig, hier bitte die Originalen nehmen, der Nachbau rostet extremst schon nach einigen Monaten.
Dem Kabelstrang an dem Heckklappengelenk etwas Aufmerksamkein schenken, ist bei mir schon 3 x gebrochen, immer geflickt......
Scheinwerferscheibenwischermotor rechts ist schon seit Kauf defekt, blieb immer irgendwo stehen, ich habe diesen abgesteckt und fertig.
Pumpenmotor für die hintere Scheibenwischanlage, hing ab und zu nach längern nichtbenutzen, einfach vorne draufgeklopft und schon ging er wieder ein Jahr (evt. nur Kalk), obwohl ich immer Reiniger drinnen habe.
Lämpchen habe ich in den 4 1/2 Jahren eigendlich nicht viel gebraucht, 1x Scheinwerfer und 2x innen
Beim Radio fallen gerade welche aus, weiss nur nicht wie ich die erneuern kann (Tipps?).
Der originale Radio ist gut und geht ohne Problem, darum erreichen diese bei Ebay immer noch hohe Preise wie ich sah.
Radschrauben werden ab und an mal locker, darum zieh ich diese regelmässig nach, oder sehe nach ob diese locker sind.
Keine Ahnung warum dies so ist ?
Seit über einem Jahr ein Vibrieren im Lenkrad, Sommer wie Winterräder, Fahrwerk neu, auch Querlenker, Stabistange ect., keine Ahnung was.
Die Werkstatt, sagte schon mehrmals, alles OK alles fest, ich weis nicht was es sein könnte, die Halbachsen auf verdacht tauschen wäre etwas teuer.....
Lief früher aber sehr ruhig, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Bei Kauf gleich mal nach Italien und auf der Bahn ohne Probleme 245mit Urlaubsgepäck und zusätzlichen 4 Rädern im Heck gelaufen.
Höchste erreichte Geschwindigkeit 257 laut Tacho, Navi sagte kurz zuvor 239.
Für was eine Abschaltung bei 250 eingebaut ist, weiss ich nicht?!
Glasschiebedach funktioniert ohne Probleme, der Glasdachrand innen etwas rostig, und die Dichtung aussen / hinten / mitte stellt sich etwas auf, das wird der Grund für den Rost sein, aber nur für die Dichtung 200.- ........
Querlenker und Stabistangen gleich beim ersten kl. Anzeichen erneuert, zwar Nachbaumaterial aber Qualität verwendet (Meyerle oder so)
Gleich nach Kauf verabschiedete sich die zentrale Schalteinheit der ZV, die sich in der Fahrertür befindet, kostete etwas, aber funltioniert seither ohne Problem, auch ein Problem dieses Modells wie ich hörte.
(wenn sonst nichts ist)
Reifen, nun bei Audi war für mich der beste, der Conti Sportcontakt 2, der auch im Regen hielt wie eine 1.
Hier hatte ich bei Kauf den Brigstone Potenza drauf, noch in der lustigen Größe 205 / 50 / 16, der war brav.
Dann als die platt waren, kamen eben die Sportcontakt 2 drauf (die 3er sollen ja nicht so gut sein ?), und ja waren brav, nur des öffteren ein quitschen.
So hart kamen mir die beim Audi nicht vor, evt. wegen dem quattro?
Aber gleich in 205/55/16 das ist die gängigere Größe und von Volvo mittlerweile auch getestet und erlaubt!
Dafür hielten diese lange, aber komischerweise schliffen die in den vorderen Radkästen die Kunststoffradhausschalen an!
Nun habe ich aber wieder neue Potenza drauf, kein quitschen mehr.
Als Winter fahre ich ebenfalls 205/55/16 Kleber (Michelin Konzern), ich dachte Anfangs ein Baumarktreifen, aber ich muss sagen ich bleibe bei dem, passt zu dem Wagen.
Derzeit ölt der Turbo ein wenig, muss mir aber angeblich keine Sorgen machen......sagte die Werkstatt.
Oft wurde mir gesagt man sollte bei den Softturos die Wastgate / Poupventil auf ein 0,5er oder o,8er umbauen, da geht er nicht nur besser sondern der Spritverbrauch sinkt, bis Heute kam ich weder dazu noch hörte ich Tipps in diese Richtung.
Rost: keinen, evt. ein wenig auf der Anhängekupplung sonst nichts.
So das wars, ausser das er etwas Sprit braucht und der teuer ist, kann ich nichts sagen.
Aber mein Moped brauch auch 10-12liter und das ist kleiner und leichter ggg
Ich kann die 70er Serie nur empfehlen (so wie meiner, Ende 99 sollten die besten sein hörte ich, da schon die neue Technik drinnen ist und zwar 193 PS angegeben sidn, aber in Wirklichkeit schon der mit den 200PS sein soll).
Hätt ich das Geld, so würde ich meiner Frau (für die wir e ein neues Auto suchen) den gleichen als Cabrio holen.
Ich denke verkaufen werde ich den nie, den mit den 230tkm hat er noch vieles vor sich.
Und so viel ist dies KM mässig auch gar nicht, sehe viele im Netz mit 300tkm und mehr.
Die 17" Titanräder hätte ich gerne, aber wie schon erwähnt, Kohle eng.
Hoffe Manchen die einen solchen Wagen erwerben möchten geholfen zu haben, vielleicht hat der eine oder andere auch noch einen Tipp !?
Beste Antwort im Thema
Hy,
nun hab ich meinen 100000km gefahren.
Was habe ich gelernt und auf was sollte man achten, welche Mängel hatte ich und welcher Verschleissteile waren zu erneuern.
Habe meinen mit 129000km bei einem Händler erworben, Erstbesitzer Bankmensch.
Grundsätzlich eines meiner besten Autos und ich hatte viele, auch neue, Mercedes / Audi und Co. und die waren alle nicht so Mängelfrei.
Was habe ich alles erneuern müssen:
4 x alle Bremsscheiben (Finger weg von Zimmermann, ich nehm nur mehr ATE)
Für 15" Fahrer rechnet sich der 16" Umbau, da die Scheiben nicht viel eurer sind, und die Bremssattelhalter 60.- kosten, die alten Sättel kann man weiter benutzen.
1x Repsatz. alle 4 Bremssättel
Nach dem 3. Zündkerzentausch (bitte immer die Originalen rein!) gingen nacheinander die 5 Zündspulen ein, die erste gleich nach einem Tag (bitte gleich alle 5 tauschen, gibts günstig im Handel / Ebay)
Drosselklappe ab & an reinigen, meine läuft immer noch supi
Einmal dachte man es sei die Drosselklappe beim Händler und doctorte rum,
als der Tempomat ausfiel und sämtliche Lämpchen leuchteten desweiteren der Wagen ruckelte und nicht mehr richtig lief.
Ich selbst sah dann das die Schlauchschelle vom Turboschlauch abgerostet ist, und der Schlauch nur mehr halb am LLK hing.
Schlauch drauf und alles ging wieder.
Vorderer Unterfahrschutz wurde erneuert, da bei zurückschieben hängen geblieben.
Klassiker bei dem Wagen wie ich hörte, am besten die Aufhängungen gleich li+re verstärken, dann hält er länger, und vorallem mehr aus.
Oberes Motorlager, sah man nicht gleich, merkte man aber (ruckelt ect.)
Nivomaten Sportfahrwerk erst jetzt auf Verdacht erneuert, altes war aber auch noch OK
Finger weg von Nachbau Federn, und Billig Dämpfern, habe Lehrgeld bezahlt.
Bei anderen Wagen kein Problem gewesen, beim V70 anscheinend ein Problem.
Guten Kompl. Fahrwerke werden natürlich was anderes sein.
Motor so gesehn absolut ohne Probleme, hab immer den Rat befolgt, den mir der Volvomechaniker kurz nach Kauf in Köln gab.
Dieser meinte, der Motor hällt ewig nur immer bestes ÖL rein und des öffteren wechseln, so wird der eben ewig leben (wenn man nicht wie ein 18 Jähriger unterwegs ist).
Ich begann gleich mit einem 0W-40, kann man aber vergessen, das säuft der Turbo weg.
Nun bekommt er seit Jahren schon LiquiMolly 10W-60 RaceTech
Kann nur sagen, nie wieder was anderes, und nur zum empfehlen (ich kaufe es immer gleich im 20l Kanister.
Habe eine K&N Luftfiltereinsatz drinnen, sonst nichts verändert.
Obwohl ich gerne ein Tunig gehabt hätte, so BSR Stage 1-3 ect.
Aber das liebe Hausbauen und ein Arbeitsunfall taten ihr übriges, und somit sind die KM denke ich zuviel für ein Tuning (230tkm).
(Wohnraum statt Hubraum oder wie war das ?)
Automatic, nun kurz nach Kauf fing sie an, ab und zu etwas härter den Gang einzulegen.
Was ich alles gehört habe, daß die am Ende sei ect., nichts hat sich bewahrheitet, sie geht auch heute noch.
Genau so wie damals, ab&zu legt sie halt den Gang etwas härter ein, aber nicht immer, und sonst nichts.
Ich habe zwar gleich am Anfang in Motor und der Autom. einen SLICK50 Zusatz reingetan, der rettete mir schon mal einen Mercedes Motor. (Auch zu empfehlen !)
Vorbeugen schadet nie und rechnet sich.
Mitteltopf war bei 200tkm dran, Schweisnaht ging etwas zart auf.
Habe wieder den Originalen genommen da nur 20.- teurer als Nachbau.
Leider aber keine Erstausrüsterqualität, der nach einem Jahr schon deutlich mehr Rost als der Erstverbaute nach 10 Jahren !
Nun dieses Jahr das Hitzeschutzblech darüber lose, besser gesagt die 4 Halteklammern abgerostet (zum Austausch musste Auspuff wieder ab....) Also gleich mitmachen lassen.
Auspuffendrohr, so ein Rostthema bei den Modellen, ich hatte dies gleich am Anfang mit einem VA / Edelstahlrohr gelöst.
Hab ein rundes Rohr in der Abmessung besorgt, daß darüber passt, 3 mal eingeschnitten und Schelle drüber, hält seit 100tkm , kein Rost nichts mehr. Empfehlenswert !
Innenaustattung / Sitze bekommen jedes Jahr im Frühjahr und Herbst eine Lederreinigung und Lederfett, sowie eine Lackaufbereitung wie ein gescheites Wachs drauf, und somit ist alles noch gut.
Seit sicher über einem Jahr, Motorwarnleuchte ab und zu an (meist wenn meine Frau fährt oder ich versuche auf gerinsten Verbrauch zu fahren).
Auslesung ergab wie bei vielen, zweite (hintere) Lambasonde.
Kaum fahre ich normal, geht es wieder aus und fertig, wie gesagt schon über ein Jahr, ohne Probleme.
Hier gabs mal den Tipp, Lambasonde ausbauen, reinigen wieder rein und fertig. (kam noch nicht dazu)
Spritverbrauch, nun viele Gerüchte gehen um.... meiner als Automatic, brauchte als ich ihn bekam 12,4l
in dem Bereich blieb ich auch Anfangs.
Im ersten Winter plötzlich auf 15,3l, keiner fand warum, aber später kam man durch den erneuerlichen Tausch der (4Monate alten) Bremscheiben an der HA drauf, daß die Zyliner an der Bremszange hingen, somit Repsatz bei allen 4.
Mit den oben genannten ÖL, dem Slick 50 und nach dem ich den Wagen besser kenne , zw. 10,9l - 11,9l 95Okt
2x Nebelscheinwerfer und 2x Scheinwerferglas getauscht - Steinschlag
Auf Verdacht Hinterachslager enreuern lassen (immer die tollen Tipps der Werkstatt ect......), war aber nicht notwendig, hier bitte die Originalen nehmen, der Nachbau rostet extremst schon nach einigen Monaten.
Dem Kabelstrang an dem Heckklappengelenk etwas Aufmerksamkein schenken, ist bei mir schon 3 x gebrochen, immer geflickt......
Scheinwerferscheibenwischermotor rechts ist schon seit Kauf defekt, blieb immer irgendwo stehen, ich habe diesen abgesteckt und fertig.
Pumpenmotor für die hintere Scheibenwischanlage, hing ab und zu nach längern nichtbenutzen, einfach vorne draufgeklopft und schon ging er wieder ein Jahr (evt. nur Kalk), obwohl ich immer Reiniger drinnen habe.
Lämpchen habe ich in den 4 1/2 Jahren eigendlich nicht viel gebraucht, 1x Scheinwerfer und 2x innen
Beim Radio fallen gerade welche aus, weiss nur nicht wie ich die erneuern kann (Tipps?).
Der originale Radio ist gut und geht ohne Problem, darum erreichen diese bei Ebay immer noch hohe Preise wie ich sah.
Radschrauben werden ab und an mal locker, darum zieh ich diese regelmässig nach, oder sehe nach ob diese locker sind.
Keine Ahnung warum dies so ist ?
Seit über einem Jahr ein Vibrieren im Lenkrad, Sommer wie Winterräder, Fahrwerk neu, auch Querlenker, Stabistange ect., keine Ahnung was.
Die Werkstatt, sagte schon mehrmals, alles OK alles fest, ich weis nicht was es sein könnte, die Halbachsen auf verdacht tauschen wäre etwas teuer.....
Lief früher aber sehr ruhig, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Bei Kauf gleich mal nach Italien und auf der Bahn ohne Probleme 245mit Urlaubsgepäck und zusätzlichen 4 Rädern im Heck gelaufen.
Höchste erreichte Geschwindigkeit 257 laut Tacho, Navi sagte kurz zuvor 239.
Für was eine Abschaltung bei 250 eingebaut ist, weiss ich nicht?!
Glasschiebedach funktioniert ohne Probleme, der Glasdachrand innen etwas rostig, und die Dichtung aussen / hinten / mitte stellt sich etwas auf, das wird der Grund für den Rost sein, aber nur für die Dichtung 200.- ........
Querlenker und Stabistangen gleich beim ersten kl. Anzeichen erneuert, zwar Nachbaumaterial aber Qualität verwendet (Meyerle oder so)
Gleich nach Kauf verabschiedete sich die zentrale Schalteinheit der ZV, die sich in der Fahrertür befindet, kostete etwas, aber funltioniert seither ohne Problem, auch ein Problem dieses Modells wie ich hörte.
(wenn sonst nichts ist)
Reifen, nun bei Audi war für mich der beste, der Conti Sportcontakt 2, der auch im Regen hielt wie eine 1.
Hier hatte ich bei Kauf den Brigstone Potenza drauf, noch in der lustigen Größe 205 / 50 / 16, der war brav.
Dann als die platt waren, kamen eben die Sportcontakt 2 drauf (die 3er sollen ja nicht so gut sein ?), und ja waren brav, nur des öffteren ein quitschen.
So hart kamen mir die beim Audi nicht vor, evt. wegen dem quattro?
Aber gleich in 205/55/16 das ist die gängigere Größe und von Volvo mittlerweile auch getestet und erlaubt!
Dafür hielten diese lange, aber komischerweise schliffen die in den vorderen Radkästen die Kunststoffradhausschalen an!
Nun habe ich aber wieder neue Potenza drauf, kein quitschen mehr.
Als Winter fahre ich ebenfalls 205/55/16 Kleber (Michelin Konzern), ich dachte Anfangs ein Baumarktreifen, aber ich muss sagen ich bleibe bei dem, passt zu dem Wagen.
Derzeit ölt der Turbo ein wenig, muss mir aber angeblich keine Sorgen machen......sagte die Werkstatt.
Oft wurde mir gesagt man sollte bei den Softturos die Wastgate / Poupventil auf ein 0,5er oder o,8er umbauen, da geht er nicht nur besser sondern der Spritverbrauch sinkt, bis Heute kam ich weder dazu noch hörte ich Tipps in diese Richtung.
Rost: keinen, evt. ein wenig auf der Anhängekupplung sonst nichts.
So das wars, ausser das er etwas Sprit braucht und der teuer ist, kann ich nichts sagen.
Aber mein Moped brauch auch 10-12liter und das ist kleiner und leichter ggg
Ich kann die 70er Serie nur empfehlen (so wie meiner, Ende 99 sollten die besten sein hörte ich, da schon die neue Technik drinnen ist und zwar 193 PS angegeben sidn, aber in Wirklichkeit schon der mit den 200PS sein soll).
Hätt ich das Geld, so würde ich meiner Frau (für die wir e ein neues Auto suchen) den gleichen als Cabrio holen.
Ich denke verkaufen werde ich den nie, den mit den 230tkm hat er noch vieles vor sich.
Und so viel ist dies KM mässig auch gar nicht, sehe viele im Netz mit 300tkm und mehr.
Die 17" Titanräder hätte ich gerne, aber wie schon erwähnt, Kohle eng.
Hoffe Manchen die einen solchen Wagen erwerben möchten geholfen zu haben, vielleicht hat der eine oder andere auch noch einen Tipp !?
7 Antworten
Gratulation, sehr nett geschrieben.
Warum hast Du denn eine R Front?
Die Stosstange vorne sieht aus wie beim R.
Bei Kauf hatte die vordere Stosstange einen Riss und der linke Blinker war putt, darunter alles ok.
Die Werkstatt machte mir eine neue drauf, und wie ich später hörte die R, so ein Pech aber auch.
Gefallen tut mir die sowieso besser.
Hab mir hinten an der Dachkante auch einen Spoiler gemacht.
Von einem anderen Fahrzeug, etwas verändert, lackieren lassen und dran, den sieht man kaum, und ist dezenter.
Der Originale ist mir zu brutal und sieht aus wie ein riesen Griff vom Einkaufswagen, fehlt nur noch der Chipeinwurf mit dem Ketterl........(meine Meinung)
watt für ein text 😰
diese hässliche fehlermeldung "hintere lambdasonde" kriege ich andauernd. auch der wechsel der sonde hat nichts gebracht. da is irgendwo der wurm drin, aber die hintere sonde braucht eh kein mensch, also fliegt der mist raus.
Gugg mal nach, ob deine Kerzen weiss sind, und zu heiss verbrennt, denn dann zerlegt es den Kat, dann fängt die auch an.
Keine Ahnung ob es bei mir so war, den meine Kerzen waren weiss (nein kein Wasser verbrannt) .
Die Verbrennung stellt der Wagen selbst nach dem Okt. Messer ein, da kann man nichts verändern, aber mit den neuen Zündspulen wurde es dann besser.
Ganz egal ist dies nicht, denn die Werte dienen der Gemischaufbereitung !
Ähnliche Themen
die kerzen sahen gut aus, wurden erst neulich gewechselt.
die zweite sonde ist nur eine kontrollsonde, verwertbare daten liefert nur die erste sonde.
Zitat:
Original geschrieben von Batbike
Nivomaten Sportfahrwerk erst jetzt auf Verdacht erneuert, altes war aber auch noch OK
Finger weg von Nachbau Federn, und Billig Dämpfern, habe Lehrgeld bezahlt.
Bei anderen Wagen kein Problem gewesen, beim V70 anscheinend ein Problem.
Guten Kompl. Fahrwerke werden natürlich was anderes sein.
Wo hast du denn die Nivos für das Sportfahrwerk her? Meine Suche bei Skandix (nicht lieferbar) und auch auf US-Seiten war erfolglos.
Volvo Original, sowie auch die VA Dämpfer, ich denk anders sind die nicht mehr zu bekommen.
Ich hatte an der VA zwar die Sachs Dämpfer drinnen (offener Handel), die mit der OE Nummer umgeschlüsselt wurden, war aber komplett was anderes (viel schlechter) als die originalen (die witziger Weise aber auch Sachs sind).
Naja nun sind 4 originale Sportdämpfer (HA Nivos) drinnen und das spielt auch wieder zusammen, darum auch im anderen Fred meine Info, das man auch die VA anpassen sollte, wenn man die HA auf Nivos umrüstet.