V70 2.4 Turbo BJ 2001 Automatik nur Super Plus tanken?

Volvo S60 1 (R)

Moin zusammen,
bin dabei miir wieder einen Elch zuzulegen und könnte aus einem Nachlass einen Ersthand 2001er
V 70 Turbo 200 PS Automatik mit voller Hütte bekommen. Sehr guter Zustand.
Jetzt habe ich gelesen daß er mit Super Plus betrieben werden muss.
Ich fahre jetzt ja nicht täglich die Mega Strecken ,
ca 15 Km Stadt / Land und da wird er sich ja schon einiges wegziehen aber dann auch noch Super Plus?
Ich suche ja schon lange nach so einem Fahrzeug aber den Turbo hätte ich nicht unbedingt gebraucht.
Nur ist es natürlich schwierig überhaupt einen gut erhaltenen V 70 zu finden .
Deshalb meine Frage: kann er auch mit normalen Super betrieben werden ?
Im Netz stehen da wiedersprüchliche Aussagen.
Danke und viele Grüße
Dirk

58 Antworten

Zitat:

@T5-Power schrieb am 8. Januar 2025 um 15:30:25 Uhr:


Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

Braucht er es: Nein
Bringt es was (außer den Mineralölkonzernen) : Nein
Empfiehlt Volvo es: Nein

Aber ich denke,dieses Thema wird es wieder auf mehrere Seiten schaffen.....

…..in der Weiterführung des Gedanken,
in Schweden fahren nicht wenige Leute mit noch höheren Ethanolanteilen im Kraftstoffs. Teilweise mit E85 und das zum Teil völlig ohne Probleme. Auch mit noch älteren Fahrzeugen.
Da sind wir beim Punkt Empfehlen, Volvo hat die Verwendung von Ethanol im Kraftstoffs für alle Fahrzeuge ab (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) 1974 als unproblematisch erklärt….
Von daher…..

Gruß der sachsenelch

Volvo empfiehlt schreibt kein Super Plus in den P26 vor.
Darum ging es im Ausgangsbeitrag und meinem Statement.

Nicht um E85 oder E10.

Ich würde sogar behaupten, ein Serienturbo kann mehr als 95 Oktan auch gar nicht in Mehrleistung umsetzen,da die Motorelektronik auf eine bestimmte Oktanzahl abgestimmt ist.

Man kann die Turbos bei gewünschter Mehrleistung auf 98 Oktan abstimmen lassen, dann bringt es auch Mehrleistung.
Hatte ich damals bei meinen T5 machen lassen und auch beim AMG (102 Oktan).

Auch da schließt sich der Kreis über die Bedienungsanleitung: Wenn dort für optimale Leistungsfähigkeit/Wirtschaftlichkeit 98 Oktan empfohlen werden, dann kann die Motorsteuerung das umsetzen; wenn nicht, dann nicht.

So stand es auch bei meinem seeligen, damals (EZ 9/2004) neu gekauften V70/2 T5 Geartronic in der Betriebsanleitung.

Fakt war allerdings, dass er sowohl mit Super 98 als auch mit Super 95 E10 seine angegebene Top Speed von 245 km/h locker mit "echten 252-253 km/h übertraf. In der Beschleunigung, z. B. von 100 -200 wirkte sich Super 98 auch nicht wirklich messbar aus und ein Mehr- oder Minderverbrauch war zunächst nur im Toleranzbereich von 0,1-0,2 l/100 km messbar. Nachdem ich zunächst die ersten 5tkm Super 98 getankt hatte, stieg ich dann dauerhaft auf Super 95 E10 um, wonach der Verbrauch nach BC sogar auf den nächsten 200tkm dauerhaft um ca. 0,1 -0,2 l/100 km sank. Letzteres könnte aber auch an einem etwas anderen Fahrprofil und Fahrstil gelegen haben.

Mit 210tkm habe ich den T5-Renner dann im top-fitten Motorzustand verkauft und sparte bis dahin ca. 1500 € für den Preisaufschlag für Super 98 ein, ohne jemals das Gefühl gehabt zu haben, leistungsmäßig mit dem T5 etwas verpasst zu haben.😁

Ähnliche Themen

E10 kann nicht weniger Leistung als E5 haben. Der Energiegehalt hat nichts mit Leistung zu tun.

Möchte noch jemand Chips?

Welches Öl würdet Ihr eigentlich empfehlen?

Das verrate ich nicht hier, wo bereits der Snack-Verkäufer unterwegs ist - die „zuverlästigste“ Begleiterscheinung aller Öl- und Sprit-Threads.

Ohhhh, es wird spannend. Also Kai bringt Chips, dann bring ich Bierchen.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 9. Januar 2025 um 04:22:20 Uhr:


E10 kann nicht weniger Leistung als E5 haben. Der Energiegehalt hat nichts mit Leistung zu tun.

waah?
Für Dich:
E10 = Benzin mit 10% Ethanol =Klopffestigkeit von mind. 94,0 /95,0 ROZ und 85,0 MOZ.
E5 = Benzin mit 5% Ethanol = Klopffestigkeit von mind. 95,0 ROZ und 85,0 MOZ.
jetzt kommts.... allein die ROZ und MOZ zahl ist absolut nicht entscheidend...denn
Autogas hat z.B. ROZ 103-111 und MOZ von 97 - 99
Wir kennen alle die Verbräuche von 12-16 Liter auf 100 km
Ergo: Autogas verbrennt zwar besser als Super....Aber ...der Energiegehalt ist wesentlich geringer als bei Benzin
Die Energiedichte z.B von LPG, beträgt 24,8 MJ/l und ist damit geringer als etwa die von Benzin (33 MJ/l) oder jener von Diesel (38 MJ/l).
Dieselverbräuche liegen (je nach PKW) so um die 7 l/100km
Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 142 MJ/kg.....macht so in etwa 1 kg/100km.
Das erklärt dann auch die Verbräuche.
Ethanol hat einen Energiegehalt von 29,7 MJ
Wenn man nun dem Benzin mehr Alkohol beimischt, sinkt logischerweise der Energiegehalt.
Wenn der Engergiegehalt sinkt, muss man bei gleicher Leistung (wgen mir Tempo 100) eben mehr Energie zuführen...ergo: Mehrverbrauch.

Nicht, wenn die Effizienz der Verbrennung besser ist. Das fehlt in deiner Ausführung

Im Übrigen ist es nachts auch kälter als draussen.
(Genau so sinnfrei wie die Verweise auf E5/E10/E85/LPG)

Zitat:

@T5-Power schrieb am 9. Januar 2025 um 14:20:53 Uhr:


Im Übrigen ist es nachts auch kälter als draussen.
(Genau so sinnfrei wie die Verweise auf E5/E10/E85/LPG)

Wieso?
Wollte damit nur eben klarmachen, dass nicht allein die Oktanzahl entscheidend ist, sondern eben der Energiegehalt des "Brennstoffs".
Mag sein das E10 und E5 ziemlich nah beieinander liegen, was die Oktanzahl betrifft.
Aber eben das allein ist nicht entscheidend.
Beispiel: heiz deinen Ofen mit Braunkohle und dann mit der gleichen Menge Steinkohle...
Mehr Energiegehalt=gleich mehr Leistung

Zitat:

Nicht, wenn die Effizienz der Verbrennung besser ist. Das fehlt in deiner Ausführung

richtig...das kommt noch hinzu.
Bei Saab gab es E85 (Bio POwer) Motoren...geht also auch. (keine Ahnung, ob es das bei Volvo auch gab)
Die hatten einen Mehrverbrauch zwischen 10 und 20%, gegenüber dem Benziner.
Je nach Fahrstil bzw Fahrprofil auch mal gern 30% .
I.d.R brauchen die Autos aber eben schon eine geeignete Software, um das maximale aus den jeweiligen Kraftstoffen rauszuholen. Entscheidend sind zudem dann auch die Kerzen und die Einspritzdüsen.
Klar: dem Trabant oder Lada aus den 80ern, sollte das völlig Wumpe sein, ob nun E 5, E10 oder E 0.
Dem 911er Carrera aber eben nicht.

Wir sind sowas vom Thema abgewichen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 9. Januar 2025 um 19:39:06 Uhr:


Wir sind sowas vom Thema abgewichen.

jup...aber dann hätte man mit deiner richtigen Beantwortung im 2.Beitrag gleich wieder zumachen können

Deine Antwort
Ähnliche Themen