V70 1999 20V -> Drosselklappe mal wieder ?

Volvo V70 1 (L)

Moin.

Nachdem gestern schönes Wetter war, habe ich mal meine Perfo Felgen gewaschen und wollte sie draufstecken.
Nachdem die Lambdasonde getauscht wurde, war ja auch die MKL endlich aus - der Kombi lief auf den 100 Testkilometern mit der neuen Kurbelgehäuseentlüftung geschmeidig 🙂
Mh - Stahlfelgen festgegammelt - also meinen Reifenfritzen beauftragt.
Hinfahrt problemlos. Schwätzchen gehalten. Auto kommt aus der Halle zurück.
Mechaniker : MKL ist an und das Ding läuft wie ein Sack Nüsse.
Ich : Bitte ? War auf der Hinfahrt noch nicht.
Mechaniker : ---

Also angeworfen und : Kein Drehzahlmesser. ETS. MKL. Drehzahl im Stand rauf und runter.
Er fährt noch - also ab nach Hause.
Auslesen mit Car Diag ( weil die Denso ja nicht auf Delphi antwortet ):

P0600 Can data bus malfunction
P1059 ( Drosselklappe )
P1020 ( Kraftstoffdruck zu hoch )
P1019 ( Drosselklappe )
P1081
P1052 ( Transmission control module ? -> Schalter )

Drehzahl pumpt gefühlt zwischen 800 und 1200.
Drehzahlmesser geht nicht.

Da wird doch die ( von ECU reparierte ) Magnet Marelli Klappe wieder hinüber sein, oder ?

43 Antworten

Habt ihr auch mal geprüft ob der Leerlaufregler leichtgängig ist und gemessen ob der Widerstand im LLR stimmig ist?

Ja ECU = Engine Control Unit = Motorsteuergerät.
Ich schreibe hier aber vom ( scheinbar zickigen ) 1999er Modelljahr mit DENSO Steuergerät und Magnet Marelli Drosselklappe ( elektronisches Gaspedal ).
Die DENSO ECU lässt sich offenbar ( ich bin nicht der Einzige mit diesem Problem ) nicht immer gut auslesen.
Ob das Teil defekt ist oder alle so empfindlich was die Diagnose betrifft weiß ich ( noch ) nicht.
Mein Standgas schwankte im Leerlauf an der Ampel manchmal um 100 - 150 ( übern Daumen ) RPM.
Nachdem ich die Kurbelgehäuseentlüftung neu gemacht habe und die Unterdruckschläuche ( alle im Eimer oder ab ) wieder drauf waren, lief er meines Erachtens perfekt. Aber nur 100 km - dann kam Gestern der Rädertausch.

Zitat:

@volvowandales schrieb am 26. September 2023 um 12:00:34 Uhr:


Habt ihr auch mal geprüft ob der Leerlaufregler leichtgängig ist und gemessen ob der Widerstand im LLR stimmig ist?

Ist die Frage auch bei mir an der richtigen Adresse ? ( MY1999 / DENSO )

Genau, dieses unsägliche Schwanken der Leerlaufdrehzahl nach dem auskuppeln und ranrollen an die Ampel. Ja bei meiner Karre ist auch alles elektronisch, ME7 war die letzte Motor Software am V70I die es gab. Ehm, die Aufgabe des Leerlaufstellers ist doch im Motorsteuergerät integriert, auch schon bei Denso meine ich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 26. September 2023 um 12:12:46 Uhr:


Genau, dieses unsägliche Schwanken der Leerlaufdrehzahl nach dem auskuppeln und ranrollen an die Ampel. Ja bei meiner Karre ist auch alles elektronisch, ME7 war die letzte Motor Software am V70I die es gab. Ehm, die Aufgabe des Leerlaufstellers ist doch im Motorsteuergerät integriert, auch schon bei Denso meine ich. Habe noch ein paar Schaltpläne von DENSO falls du Interesse hast...

XeMODex hat ja so ziemlich alles online.
Die Flowcharts habe ich vor mir liegen - und auch den Schaltplan.
Das "Air pump relay", von dem immer in US Foren die Rede ist, habe ich bei mir nicht.
Der Steckplatz ist leer.
Kann somit wohl eher nicht die Ursache sein.
Ich messe später mal die Versorgungsspannung und sehe mir die Kabelage näher an.

Gab es da nicht diese 4 wochen kostenlose Software Brigg Diag für die älteren Volvos zum auslesen?

Brick Diag und Volvo FCR arbeiten nicht mit Modelljahr 1999 zusammen.
Ich habe beide trotzdem ausprobiert - natürlich ohne Erfolg.
Die Fehlercodes bekomme ich mit OBD Diag und einem Bluetooth ELM327 ausgelesen, mein China Delphi kommt auf alle Steuergeräte - nur nicht auf die DENSO Motorsteuerung.
Ich bin Gestern bei einem Versuch bis zu einem CONNECT gekommen, danach brach die Verbindung wieder ab.
Von derartigen Problemen liest man auch in anderen Foren.
Einen wirklichen Grund habe ich noch nicht gefunden.
Ich habe mir nun ein super j2534 Interface aus UK bestellt, welches auch mit VIDA und VDASH arbeiten soll.
Auch ein Ersatzsteuergerät habe ich hier - natürlich nicht passend codiert - aber ich habe fest vor, das Problem weiter zu untersuchen.
Ein Oszilloskop ( für eine Pegelanalyse - vielleicht ist ja was faul ) und ein CAN Sniffer zur Telegrammanalyse liegen ebenfalls bereit.

Leider kann man nichts ausschließen. An meinem S80-1 arbeitete ja damals die Regelsonde nicht, als ich ihn kaufte. Damals fand ein befreundeter Elektroniker kalte Lötstellen im Steuergerät

So - kleine Rückmeldung :

Ich habe mir eine andere Drosselklappe mit gleicher Nummer in den Kleinanzeigen gekauft.
Diese war bei ECU zur Reparatur, wurde aber nie eingebaut ( keine Ahnung warum ).
Der Zustand der Klappe lässt diese Äusserung glaubhaft erscheinen.
Nachdem das Paket heute kam wurde diese eingebaut.
-> Fehler gelöscht
-> ETS Leuchte aus
-> Start
-> ETS Leuchte wieder an, Drehzahl pumpt - jetzt aber wesentlich weniger.
-> OBD Diag zeigt Sensor Drosselklappenstellung an - vorher nicht ( gerade Linie ).
-> Motor aus
-> Zündung an
-> Gaspedal 0 > 1 > 0 > 1 > 0
-> Fehler löschen
-> Gaspedal 0 > 1 > 0 > 1 > 0
-> Beten
-> Start
-> alles gut (?)
Drehzahl geht nach dem Kaltstart kurz auf 1200, dann runter auf 8-900, bleibt stabil.
Motor nimmt Gas (bisher) sauber an.

Ich dreh gleich mal ne Runde.
Edit : Runde gerdeht -> alles gut. Kein Anlernen. Kein Programmieren.

Hoffentlich bleibt das dann so. Obwohl, eigentlich dürfte ja jetzt nichts mehr passieren

Was passieren kann ... passiert bestimmt auch 😉
Man kann halt nur hoffen.
Die andere Klappe werde ich mal öffnen.
Wenn es nur der Geber ist wird repariert.

Offensichtlich hast du dem ECU jetzt beigebracht, dass die DK jetzt hier wohnt und es gefälligst auch gescheit bedient wird. Lol
Von daher sollte das jetzt morgen oder nächste Woche nicht nochmal mit datenverwirrung daher kommen

Es herrscht ja eine Vielfalt an Meinungen über den Drosselklappentausch beim 99er V70 im Netz.
Empirisch zu ermitteln war, ob eine Drosselklappe mit der gleichen Teilenummer ohne einen Eingriff
ins Steuergerät ( Anlernen, Anmelden, Seriennummer ... oder ähnlich ) eingebaut und betrieben werden kann.
Meine "alte" Drosselklappe war vor einiger Zeit mal bei ECU.de zur Reparatur und ist nun wieder ausgestiegen.
Wie lange die Reparatur her ist, kann ich nicht sagen.
Die "neue" Klappe hat die gleiche Teilenummer wie die "alte" : Typ 65CFM2 / 9186793
Ergebnis : Es funktioniert.
Das finde ich beruhigend, da nach allem was ich bisher im Netz gefunden habe, das DENSO Steuergerät nur mit
einem PIN beschrieben / geändert werden kann, der leider nicht so einfach zu decodieren ist.
Spätere Modelle scheinen da einfacher zu knacken zu sein ( PIN Decoder ).
Den Tempomatschalter und den Bordcomputer INFO Schalter habe ich eingebaut - die Funktionen sind natürlich
noch nicht gegeben - hier muss also noch programmiert werden. Das ist nach meinem aktuellen Wissesstand nur
über VOLVO möglich. VDASH / VIDA habe ich hier - ich warte allerdings noch auf den Adapter aus England.
Den SardineCAN habe ich hier auf der Werkbank zusammengesteckt - allerdings noch nicht getestet.

Wäre interessant zu wissen, was ECU.de mit den Drosselklappen anstellt. Bauen die nur Ihren Poti-Kit ein oder kucken sie auch nach der Platine und den anderen Bauteilen? Meiner Meinung nach könnte wassereintritt zb.auf jeden Fall schaden anrichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen