V70 1 Turbo Benziner - Stabigummi Problem

Volvo

Hy,

dieses Jahr war wo ein Threadele über den Stabilisator und dessen Gummis hier drinnen, fand den aber nicht mehr via "Suchen"...?

Egal, also es hies ja, das die Turbos alle gerne auf der Bahn ein Vibrieren haben, das man mit suchen machen tun nicht wegbekommt.

Jemand tauschte die Stabigummi, ein andere gleich den ganzen Stabi, und es soll sich gebessert haben.

Nun wollte ich dies auch tun, und die Werkstatt besorgte sich die Gummis.
Nur Schelle runter und den 2 Teiligen neuen Gumme dran = Wunschdenken.

Ganzer Stabi raus, und die dachten, die sind nur festgerostet und machen diese runter, sehen dann das die gelieferten nicht passen, und nun halt Originalteil....

Pustekuchen, den die Teile sind draufvulkanisiert und den Stabi gibts nur komplett vom Freundlichen= Freude & Hurra......

Nicht nur die Wickeln mit dem Turbo, und das eine Lenkmanschette wie auch einen Anschlagpuffer für die hintere Feder ein Vermögen kosten (rund 50.-/stk.), und es dies nix im Nachbau gibt, ist dies die nächste Gschichte, wo einem das Geimpfte wieder aufgeht.....

Würde gerne erfahren, wie ihr eure Stabigummi "getauscht" habt, bzw. welche wirklich passen ?

Ich rede von dem vorderen Stabi von einem V70 1 Bj. 11/99 2435ccm 142KW 2WD

Danke

12 Antworten

Hatte das Problem bei meinem 1998er R auch.
Die Werkstatt hat mich angerufen und gesagt, dass es noch "etwas" dauern wird, da ich auch nur die Gummis gekauft habe.

Die Werkstatt hat die Gummis weggebrannt nachdem mit der Flex, einem Beitel und anderen Moeglichkeiten kein Erfolg verbucht werden konnte.

Ja aber welche Gummis haben bei dir dann gepasst, denn die die meine Werkstatt hat, sind viel zu schmal (hätten auch vorher schauen können, aber egal).
Nun hab ich einen nackten Stabi und keine Gummis die da drauf passen.
Hab alle Nachbauhändler bei uns angerufen = gibt keine Nachbau....
Keine Ahung was der Werkstatt da für Teile gesendet wurden ?
Ist vielleicht -98 und 99- ein Unterschied ?

Normalerweise werden die Gummis nicht ausgewechselt beim Stabi. Nur die ersten 850er hatten da austauschbare Einsätze die aber dann von Volvo verworfen wurden und zum aufvulkanisierten umgebaut wurden (fehlende Vorspannung unter anderem).

Es gibt PU Einsätze aber VORSICHT! Dafür muss man am Stabi noch 2 "Stopper" anschweisen sonst rutscht der Stabi durch beim Einlenken was sicher nicht toll ist (bei mir ist dann sogar der Stabi mit dem Querlenker kollidiert beim Volleinschlag).
http://s1107.photobucket.com/user/hamadajones/media/DSC01237.jpg.html
http://s1107.photobucket.com/user/hamadajones/media/DSC01238.jpg.html

Hats du da einen "anderen" Stabi verbaut ?

Wenn ich nun anscheinend schon gezwungen bin einen "neuen" nehmen zu müssen, dann könnte man doch gleich "vielleicht was besseres" verbauen ???

Habt ihr das Tipps / Links ??

Stabi schweissen mag ich nicht, denn durch die Hitze geht vielleicht die Spannung flöten ?

Ähnliche Themen

Ich habe mir das original geholt nach 2 Wochen mit den PU Buchsen.

die PU Buchsen hatte ich bei den Querlenkern kurz drinnen, da der Überschrott gewesen (rutschten schon nach kurzer Zeit ect.).

Die 92er Stabi die diese Gummibuchsen hatten zum Austausch hatten auch diese "Rutschsicherung" wie auf den Fotos zu sehen ist beim blauen Stabi.

Moin,

Jackknife hat letzte Woche seinen Stabi auf die PU-Teile ungerüstet und bei mir in der Halle haben wir es dann eigebaut. Leider kann man den Stabi, auch wenn die Halteböcke (Neuteile!) auf der VA fest angezogen sind, locker drehen und bewegen. Jetzt taucht der Volvo beim Bremsen vorne doch recht deutlich ein...

Auch bin ich mir nicht ganz sicher, wie lange die Buchsen einen drehenden Stabi ohne Ausleiern halten werden.

Also ich fand die Lösung mit PU-Buchsen an der Stelle eher optimierungsbedürftig 😉

Markus

So wie es aussieht, "muss" ich am Montag einen neuen bestellen.
Kostet angeblich 160.- *freu*......

160 für nen neuen Stabi wär ein Schnapper, gelistet sind die bei Teilehändlern eher ab 220 aufwärts...
Beim Abbremsen taucht er übrigens nicht wesentlich stärker ein, man merkt eher eine gewisse, ich nenns mal "Agilität" beim Kurvenfahren, da geht er definitiv weiter runter.

So "brutal" kann die Vorspannung aber eigentlich auch nicht sein durch die draufvulkanisierten Buchsen, hat jemand mal gemessen wieviel Kraft man mit nem Montierhebel aufwenden muss wenn man neue Koppelstangen reinschraubt?

Es gibt übrigens 3 Stabis ab Werk, zu erkennen am mittigen Punkt:
rot - 20mm Durchmesser
gelb - 21mm Durchmesser
gelb und blau - 21,5mm Durchmesser.
Dafür muss man dann die passenden Buchsen bestellen. Wenn man PU-Buchsen bestellt, bei denen die Montagehülsen dabei sind, muss man sich aber auf das von Markus beschriebene Verhalten einstellen.

Die alten Buchsen gingen übrigens vom Stabi mit einer Metallsäge ganz passabel runter, alternativ mit ner Flex scheibchenweise abtrennen. Die eine war schon locker, da hatte Rost das aufvulkanisierte leicht unterwandert. Denke auch einige Original-Stabis haben kaum/keine Vorspannung mehr 😉

Interessanterweise habe ich inzwischen von einigen Kollegen aus anderen Markenbereichen (BMW, Mazda) auch erfahren dass dort die Stabis mit den PU-Buchsen keine Vorspannung und keine nennenswerte "Verdrehsteifigkeit" besitzen. Schaun wir mal 🙂

Tobi

Wenn ich mich erinnere, dann ist bei der Montage von Koppelstangen schon ein wenig "Zunder" auf dem Stabi. Ich muss schon immer ein Montiereisen nehmen um den Stabi wieder in die Position zu bewegen, in der dann die Koppelstange montiert werden kann.
OK, Mr. Universum bin ich nicht 😉

Und man muss bedenken, dass sich die Spannung ja erhöht, wenn das Fahrzeug sich dann wieder "mit allen Vieren" am Boden befindet und einfedert.

Markus

hm, müsste sich die Spannung auf dem Stabi nicht nach dem Einfedern verringern? Normalerweise bewegt sich da doch der Dämpfer etwas näher an die Karosserie ran wenn die Feder einfedert, damit wandert doch das Montageloch der Koppelstange "nach oben" im Verhältnis zum Montageloch am Stabi - damit würde der dann doch entlastet? Ich meine mich zu entsinnen dass bei gekürzten Dämpfern aus genau dem Grund die Montage der Koppelstangen auch leichter ging.

Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen