V70 1, alternative Hochtöner zu den originalen Konus-Tröten

Volvo V70 1 (L)

Hallo Zusammen,

nachdem der rechte vordere Tür-Bassmitteltöner irreparabel kaputt war - immer wieder Unterbrechung durch kalte Lötstelle der Verbindung Anschlusslitze-Schwingspule - hatte ich Glück und habe ein gut erhaltenes gebrauchtes Paar für 25€ aufgetrieben.

Weil ich dann eh schon an der LaLa schrauben musste, habe ich die Motivation genutzt und mich um die Hochtöner gekümmert.
Während mir die Bassmitteltöner in den Türen ziemlich gut gefallen, weil sie von den Parametern her gut passen, fand ich die Hochtöner immer grauenhaft.
Vor allem bei Klaviermusik, Frauenstimmen und Blechbläsern haben die Teile übel geklirrt. Mein Musikgeschmack ist breit gestreut, da ist auch mal ein Klavierkonzert dabei und das geht mit den originalen Hochtönern für mich gar nicht.

Leider kann man wohl keine Bilder in den Text posten, aber ich hoffe, Ihr werdet aus den unten Angehängten schlau.
In meinem Fundus habe ich dann ein Paar Peerless Ringstrahler (XT25SC90-04) gefunden und die passen prima in die originalen Montagerahmen.
Das sind zwar entgegen der Originalen 4 Ohm-Typen, die dann parallel zu den Türlautsprechern liegen aber das macht nichts, weil da eh noch ein Hochpass vorgeschaltet werden muss und dann steigt die Impedanz zu tieferen Frequenzen hin stark an.

Als erstes habe ich die originalen Konus-HT akustisch gemessen. Die haben einen kleinen 3,3µF Kondensator vorgeschaltet, der sie untenrum entlastet und vor zu großen Hüben schützt.

Danach dann die Peerless. Es ging darum, mich mit dem 12dB Hochpass möglichst nah ans Original anzunähern. Pegelmäßig hat es auf Anhieb super gepasst und der Peerless läuft sauber bis 30kHz.
Nicht dass ich das hören würde, aber wenn doch mal ein Vampir mitfährt... 😉

Die originalen Konushochtöner lassen sich leicht ausbohren. Die Peerless habe ich erst mit Silikon eingeklebt und nach dem Abbinden den Montagerahmen mit Heißkleber aufgefüllt, damit es möglichst wenig Kanten gibt. Durch die kleine Membranfläche strahlt der Ringstrahler sehr breit ab und würde die Kanten akustisch "sehen".

Die Weiche (12dB Hochpass) besteht aus einem Folienkondensator mit 6,8µF und einer parallelen Luftspule mit 0,33mH. Die Schaltung hängt an zwei Stücken Lautsprecherkabel und lässt sich so gut im Armaturenbrett unterbringen. Die Schaltung habe ich mit Gaffatape umwickelt, damit es nicht klappert und keine Kontakte offenliegen.
Der originale Anschlussstecker der Hochtöner lässt sich auch einfach weiterverwenden.

Die Hochtöner kosten zusammen um die 50€ und die ganze Aktion mit der Weichenentwicklung hat mich einen Nachmittag gekostet.

Edit: eins habe ich vergessen. An der Polung ändert sich nichts. An den Lötfahnen der Steckerbuchse gibt es eine (+) Markierung. Davon geht es über den Kondensator zum (+) vom Hochtöner. Das ist die breite Anschlussfahne.

Viele Grüße
Rainer

Volvo V70 Hochtöner
Volvo V70 Hochtöner
Volvo V70 Hochtöner Peerless
+4
46 Antworten

Ich denke mir das Ergebnis deines Umbaus dann doch nur aber hör's mir gerne irgendwann mal an. Eigentlich reicht es mir nämlich auch so schon, meine Kiste am Laufen zu halten.
Deine sehr ausführlichen Erläuterungen finde ich super lehrreich!
Für welchen Hersteller entwickelts du Lautsprecher? Oder warum hast dich mit diesem Wissen belastet?

Zitat:

@V70-Rainer schrieb am 6. März 2024 um 14:44:46 Uhr:


Hallo Fredi,

Zitat:

@V70-Rainer schrieb am 6. März 2024 um 14:44:46 Uhr:



Zitat:

@Fonojet schrieb am 6. März 2024 um 14:10:23 Uhr:


Ich nehme mal an die Türen sind schon mit Alubutyl ausgestattet, oder. Ich meine wenn die Türpappen schon mal weg sind…😉

Nein, das steht tatsächlich noch aus und hilft bestimmt auch gegen den etwas matschigen Grundton.
Ich habe nur den Bereich unter den vorderen Türlautsprechern für bessere Mitten bedämpft, weil die direkt gegen das Blech strahlen und zurück in die Membane reflektieren. An den hinteren Türen habe ich noch nie etwas gemacht.

Alubutyl muss ich mir erstmal besorgen. Kannst Du mir da ein Produkt empfehlen?
In meinem Fundus gibt es nur selbstklebende Bitumenmatten.
Die funktionieren in Lautsprechern für Innenräume ausgezeichnet, aber im Auto bei der Hitze im Sommer sieht die untere Türkante dann wahrscheinlich aus wie eine Heckklappe vom Golf II. 😉

@5erSchaufel: Erding bei München.

Viele Grüße
Rainer

Ach Mist, dürfte bis zum Berliner Speckgürtel schlecht zu hören sein… 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen