V70 1.6 DRIVe nochmal Zylinderkopfdichtung?
Hallo zusammen,
ich habe bei unserem V70 1.6 DRIVe 2016 bei Volvo die ZKD wechseln lassen, bei ca 170.000 KM, nun ist bei 220.000 KM kommt bei längeren Autobahnfahrten regelmäßig die Meldung "Kühlwasserstand niedrig" und um den Ausgleichbehälter ist es feucht. Auf dem Behälter ist permanent Überdruck, auch wenn das Auto abgekühlt ist und drückt dann beim Öffnen den Pegel wieder über die Min-Marke.
Autowerkstatt hat das Kühlsystem überprüft.. ."alles dicht".. auch kein CO2 messbar..
Vor ca einem halben Jahr hatte ich einen massiven Wildschaden (8.000 Euro Schaden), bei dem auch der Komplette Kühler getauscht wurde.... das Problem mit der Kühlflüssigkeit trat dann 8 Wochen nach der Reparatur auf bei einer längeren Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit.
Freie Werkstatt vermutet Zylinderkopf-Dichtung.
Ist es vorstellbar, dass bei einem V70 nach innerhalb voon 50.000 KM zweimal die Zylinderkopfdichtung defekt ist?
Ist ein anderer Schaden noch denkbar im Zusammenhang mit dem Wildschaden?
Bin für Eure Ideen dankbar.
44 Antworten
Mein Kollege (S60I T5) hatte das mal. Da war bei einer tollen Febi Wapu (Kunststoffflügel) alle Flügel abgerissen...
Dann ist schlagartig die Temperatur hochgegangen mit entsprechender Fehlermeldung. Auf Heizung hat da keiner mehr geachtet 😉.
Da gibt's nur anhalten und Abschlepper.
Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, das es an der Wapu liegt. Nur Wasserverlust ja, aber die baut keinen "Mehr"druck auf. Mit fehlenden Flügeln eher weniger.
Der Druck muss ja irgendwo her kommen.
Wechsel mal als erstes den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Das Überdruckventil könnte hängen. Soll wohl ein Mimöschen sein...
Kostet nicht die Welt und schließt schon mal was aus.
Mich wundert nur, das der Druckanstieg erst nach einer gewissen Zeit zum Tragen kommt.
Mache mal bei warmen Motor gaaanz vorsichtig den Deckel auf (Verbrühungsgefahr) und schau mal, ob da Luftblasen kommen. Gerne dann mal mit 2. Person ein bisschen Gas geben.
Ob die Temperatur innen damals hoch ging, kann ich wirklich nicht mehr sagen.🙁
Was ich aber noch weiß ist, dass das Auto Deine Symptome an den Schläuchen und Druck auf dem Ausgleichsbehälter hatte. Darauf hin den Thermostat gewechselt und keine Änderung.
Ein befreundeter Schrauber hatte dann den Verdacht und siehe da: WaPu war hin.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 18. Februar 2020 um 13:07:51 Uhr:
Der Druck muss ja irgendwo her kommen.Wechsel mal als erstes den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Das Überdruckventil könnte hängen. Soll wohl ein Mimöschen sein...
Kostet nicht die Welt und schließt schon mal was aus.Mich wundert nur, das der Druckanstieg erst nach einer gewissen Zeit zum Tragen kommt.
Mache mal bei warmen Motor gaaanz vorsichtig den Deckel auf (Verbrühungsgefahr) und schau mal, ob da Luftblasen kommen. Gerne dann mal mit 2. Person ein bisschen Gas geben.
Das Überdruckventil scheint ja zu funktionieren, sonst würde es ja bei längerer Fahrt nicht das Kühlwasser dort rausdrücken. Um den Behälter ist dann alles nass... ich denke, der Wasserverlust kommt eher hierher und verbrennt nicht irgendwo
und bei offenem Decke blubbert nichts.. kommt halt ein wenig Dampf raus, weil es heiß ist..
aber auch kein weißer Wasserdampf aus dem Auspuff.. nichts.
vielleicht doch dieser AGR Kühler undicht.. habe bloss keine Lust den auf Verdacht zu tauschen
ich werde mal nochmal in die Werkstatt fahren... oder gleich zu wir kaufen dein auto ;-(
Zitat:
@gaston4u schrieb am 18. Februar 2020 um 22:38:07 Uhr:
Das Überdruckventil scheint ja zu funktionieren, sonst würde es ja bei längerer Fahrt nicht das Kühlwasser dort rausdrücken. Um den Behälter ist dann alles nass... ich denke, der Wasserverlust kommt eher hierher und verbrennt nicht irgendwound bei offenem Decke blubbert nichts.. kommt halt ein wenig Dampf raus, weil es heiß ist..
aber auch kein weißer Wasserdampf aus dem Auspuff.. nichts.vielleicht doch dieser AGR Kühler undicht.. habe bloss keine Lust den auf Verdacht zu tauschen
ich werde mal nochmal in die Werkstatt fahren... oder gleich zu wir kaufen dein auto ;-(
Der Deckel/Überdruckventil könnte aber zu früh aufmachen.
Aber schon mal gut, das nichts blubbert.
So ging es bei mir los.... 🙁
Bzgl. AGR habe ich keine Ahnung. Da hatte ich glücklicherweise noch nichts.
Aber vielleicht haben andere noch eine Idee.
Vielleicht solltest Du das Peugeot Forum mal kurz durchforsten. Das ist doch, glaube ich, noch der modifizierte Motor von da. Evtl. kann man sich da schlauer lesen.
Um den Gedanken an die Wapu mal aufzugreifen.
Wann hattest Du den letzten ZR Wechsel und wurde die Wapu da mit gemacht?
Ähnliche Themen
Hat ein 2016er nicht schon einen elektrischen Heizer für den Innenraum verbaut?
Damit wäre auch bei defekter Wasserpumpe ein vergleichsweise warmer Innenraum möglich.
Defekte oder blockierte Wasserpumpe würde zumindest die Symptome erklären.
Vielleicht ist damals nach dem Unfall nicht sauber gearbeitet worden und es blieben Fremdteile im Kühlsystem?
Aber normalerweise nicht den Überdruck, oder täusche ich mich da?
Wenn die Wapu weniger leistet, dürfte doch der Druck nicht steigen. Dann bekommt er die Wärme schlechter weg.
Zu den anderen Symptomen passt aber die Wapu.
Bloß dieser Überdruck macht mich stutzig...
Nicht die Wasserpumpe erzeugt den Druck im Kühlsystem sondern die Temperatur. Von daher durchaus möglich.
Ja, gut. Aber so viel? Zumal, zumindest früher mal, ein Temperatursensor eigentlich einen Fehler schmeißen müsste...
Vielleicht haben sie den ja eingespart.
Deswegen auch meine Frage weiter oben. Wann wurde die Wapu zuletzt getauscht?
Ich würde tatsächlich mal mit einem OBDII-Adapter fahren...die Temperaturwerte klären ganz schnell ob die Pumpe läuft oder steht
Zitat:
@MaSc73 schrieb am 19. Februar 2020 um 22:54:58 Uhr:
Ich würde tatsächlich mal mit einem OBDII-Adapter fahren...die Temperaturwerte klären ganz schnell ob die Pumpe läuft oder steht
Finde ich die beste Methode.
Die Pumpe dürfte sich schon noch drehen. Wenn die ganz tot ist, dann knallt aber die Temperatur sowas von hoch...
Aber ich habe, glaube ich, einen Denkfehler...
Der Diesel wird ja nicht so schnell warm. Somit ist, wie der TE ja auch beschreibt, bei Kurzstrecke der Wasserverlust gering.
Erst wenn es auf längere Strecke geht, kommt die Temperatur überhaupt zustande, um für einen großen Wasserverlust zu sorgen.
Bei uns ist das mit einem T5 passiert, also Benziner. Da geht das ja alles schneller.
Da es im Behälter bei heißem Motor nicht gast, schließe ich mal so für mich solche Sachen wie Haarriss aus. Denn da habe ich ja Erfahrung 🙁.
Also dürfte/könnte, wenn nicht AGR Kühler oder so was, tatsächlich die Wapu die Ursache sein.
Kleiner Nachtrag noch. Der Wagen hat jetzt 220000km runter. Ich weiß nicht, wie die Wechselintervalle beim D2 sind. Aber vorausgesetzt, der TE hat damals den normalen ZR Wechsel im Rahmen der DS mit in Auftrag gegeben, dann ist noch die erste Wapu drin. Es sei denn, es gab einen separaten Auftrag dazu.
... Dank Euch soweit.. habe jetz mal einen neuen Deckel bestellt, um den auszuschließen.
Zahnriehmen wurde bei ca 120 TKM gemacht... ob da die Wasserpumpe ausgetauscht wurde, weiss ich leider nicht.. habe den Wagen erst mit 150 TKM gekauft...;-(..
Mir ist jetzt noch was anderes aufgefallen..da ich am WE immer nur längere STrecken fahre ca 100 km (unter der Woche nur 2 x 25 KM zur Arbeit und zurück... da entweicht kein Wasser (weil wahrscheinlich wie vermutet der Wagen nicht warm genug wird, vor allem wenn ich schön heize..)....
Ab ca. 60 Km...fängt es an , dasss Wasser aus dem Überdrückbehälter in den MOtorraum zu spritzen.. da ist dann alles nass und wenig später kommt die „Zu niedrig“ Warnung.
Mir ist noch folgendes aufgefallen.. auch nach 100 Km FAhrt... ist der Kühler nur oben direkt beim Einfluss und ca 5-10 cm warm - heiss...ab dann ist alles kalt, eben auch der Schlauch zurück zum Motor (sprich gleicher Effekt, wie bei der Panne auf der Autobahn, wo der ADAC ja meinte das Thermostat ist defekt. Kann es sein, dass der Kühler bei den aktuellen Temperaturen < 5 Grad.. so schnell runterkühlt?.. oder ist der ggf. Irgendwie verstopft obwohl ja auch getauscht?
Weißt Du, was ich jetzt machen würde?
Kompletten Riementausch samt Wasserpumpe.
Der Motor bekommt die Wärme nicht weg. Kühler ist neu, Thermostat auch.
Also vermutlich (nicht festnageln) Wapu. Das würde dann auch den kalten Schlauch und Kühler erklären.
Und da beim Wapu Tausch eh der ZR runter muss, der ganze Kram schon 100000km drauf ist und das nur eine zeitlich vorgezogene Maßnahme ist (irgendwann muss das sowieso gemacht werden), fällt das nicht sooo schwer.
Wenn Du Dir die Teile im Netz holst, sparst Du schon mal ein gutes Stück. Die Riemen gibt's als Sätze, also mit allen nötigen Spann- und Umlenkrollen. Separat muss nur die Wapu (gibt's aber auch schon als Komplettsatz beim ZR mit bei, musst Du mal schauen) und evtl. der kleine Riemen Klima (wenn das bei dem Motor auch so sein sollte). Bitte nur Markenware, z.B. Continental oder Gates verbauen.
Ich hoffe, das dann das Problem gelöst ist... 😉
Was ist aus dem Vorschlag des OBD Dongles geworden? Einfach mal während dem Fahren die Temperaturen auslesen ist ja nicht die schlechteste Idee?!
@volvocarl:
Klar gibt es die Sachen wie Zahnriemensatz und Wasserpumpe günstig im Netz.
Es hat aber nicht jeder so ein Glück wie Du das die Werkstatt die mitgebrachten Teile einbaut.
Und selber schrauben kann auch nicht jeder.
Es gibt schon genug Firmen, die das machen. Man muss sie nur finden 😉.
Nur mal so zur Info: Als mein Motor gewechselt wurde, hat das ja auch nicht Volvo gemacht. Das war mir dann doch etwas heftig.
Bei der Firma habe ich für den die Riemensätze (alles Gates) 450€ bezahlt, das 3fache des Internetpreises. Für das gleiche Geld hätte es Volvo Teile werden können...
Dort war ich natürlich drauf angewiesen, waren weit weg von zuhause. Sie hätten auch meine Teile eingebaut, das hätte die Geschichte aber um noch mal ne Woche verlängert. Einfache Kostenrechnung. Eine Woche Mietwagen dabei, allerdings für einen Spottpreis, 3 Stunden Fahrt + Sprit.
Ich lasse mir das alles gefallen für das doppelte des I - Preises. Aber das 3fache? Da kann ich echt zu Volvo gehen.