V70 1.6 DRIVe nochmal Zylinderkopfdichtung?

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,

ich habe bei unserem V70 1.6 DRIVe 2016 bei Volvo die ZKD wechseln lassen, bei ca 170.000 KM, nun ist bei 220.000 KM kommt bei längeren Autobahnfahrten regelmäßig die Meldung "Kühlwasserstand niedrig" und um den Ausgleichbehälter ist es feucht. Auf dem Behälter ist permanent Überdruck, auch wenn das Auto abgekühlt ist und drückt dann beim Öffnen den Pegel wieder über die Min-Marke.
Autowerkstatt hat das Kühlsystem überprüft.. ."alles dicht".. auch kein CO2 messbar..

Vor ca einem halben Jahr hatte ich einen massiven Wildschaden (8.000 Euro Schaden), bei dem auch der Komplette Kühler getauscht wurde.... das Problem mit der Kühlflüssigkeit trat dann 8 Wochen nach der Reparatur auf bei einer längeren Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit.

Freie Werkstatt vermutet Zylinderkopf-Dichtung.
Ist es vorstellbar, dass bei einem V70 nach innerhalb voon 50.000 KM zweimal die Zylinderkopfdichtung defekt ist?
Ist ein anderer Schaden noch denkbar im Zusammenhang mit dem Wildschaden?
Bin für Eure Ideen dankbar.

44 Antworten

Der Schlauch an dem der Service-Zettel hängt ist der der nachgerüstet wird, vielleicht bei den PSA schon dauerhaft verbaut, das weiß ich nicht.
PSA=Peugeot Société Anonyme...ja, Motoren von der Peugeot Gruppe.

Das Zischen ist vielleicht ein bisschen lang...
Aber nicht so schlimm, wie es bei mir war.
Mmmh, schwierig.

Und der Behälter scheint mehrere Kammern zu haben. War/ist bei mir auch so.

Habe jetzt noch mal bei mir geschaut.
Standzeit 48 Stunden.
Keinerlei! Druck auf dem System. Null, nicht das leiseste zischen...

Das bedeutet nicht unbedingt etwas Gutes...

...noch etwas zu "anderen Gasquellen":
Der AGR-Kühler ist ja auch bei VOLVO flüssigkeitsgekühlt. Im Motorbbetrieb herrscht im AGR-Kühler etwas höherer Druck als Ladedruckniveau (sonst würde kein Abgas rückgeführt). Der Ladedruck beträgt ca. 2bar (Überdruck). Im Kühlsystem sind es bei warmem Motor üblicherweise 1 - 1,5bar (Überdruck), so dass bei undichtem AGR-Kühler Abgas ins Kühlsystem übertreten kann, was aber wie o.g. im Check nicht nachweisbar war.
Z.Zt. läuft bei BMW eine Rückrufaktion wegen undichter AGR-Kühler. Dort tritt Kühlmittel nach Motorstillstand in den Abgaskanal. Das enthaltene Glykol kann sich entzünden und die Öl-Ruß-Ablagerungen im Luftsammler entflammen.
Es sind schon Fahrzeuge ausgebrannt.

Ähnliche Themen

Defekter AGR Kühler hatte ich bei meinem auch im Verdacht, deshalb hatte ich das Kühlsystem abdrücken lassen, war aber absolut dicht. Es ist eben wirklich saublöd, die Risse können so fein sein das Gase austreten können, aber kein Wasser eindringen kann.
Eigentlich müsste man das komplette Kühlwasser ablassen und dann das System unter (Luft)-Druck setzen und dann schauen was passiert.

so, wie nicht anders zu erwarten, wenn man der Werkstatt vertraut "mal weiter beobachten" passiert dann das unvermeindliche... Die Ferienfahrt nach Tirol fand ihre jähe Unterbrechung nach 100 KM, wieder "Kühlflüssigkeit niedrig, sicher anhalten".. nächste Raststätte raus, 0,5 Kühlflüssigkeit rein.. nach weitern 8 KM....Ausgleichsbehällter fast leer, alles oben aus dem Überlauf-Ventil rausgedrückt...
Der Gelbe Engel hat dann festgestellt, dass der untere Schlauch kalt ist > ergo 2. Kühlkreislauf nicht offen, Thermostat defekt...Schade, dass das die Werkstatt nicht vorher festgestellt hat
Weiterfahrt mit Mietwagen. Wagen wird jetzt mit Sammeltransport zurück. Zumindest auf den ADAC ist Verlass.

Warum auf dem Kühlsystem so ein wahnsinniger Druck ist konnte der ADAC auch nicht erklären, ggf. Zylinderkopf beschädigt, wegen der Hitze... Ich frage mich allerdings, warum es hierzu keine Fehlermeldung gibt, wenn der Motor zu heiß läuft...Temperaturanzeige gibt es ja nicht mehr, leider. Kann es sein, dass auch noch der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist... ? kann man das Testen? wo sitzt der?

Brauche nochmal Euren werten Rat:
Thermostat wurde jetzt ausgetauscht, Kühlwasserverlust besteht leider weiter ;-(
Auch ist der Effekt, dass der "obere" Schlauch zum Kühlergrill hin warm und der "Untere" Schlauch vom Kühler zum Motor kalt ist.. (lediglich die 10 cm vor dem Motor sind lauwarm). Auch ist der Kühlergrill nur max. im oberen Drittel warm...kann es sein, dass der Kühler so stark runterkühlt oder ist der vertopft (wurde vor einem halben Jahr neu gemacht)?
Ich fahre täglich "Nur" 2x20 km, da ist der kÜhlwassserverlust minimal. Probleme gibt es immer so ab ca. 80-100KM Autobahn, da drückt es dann massiv das Kühlwasser aus dem Überdruckbehälter und der MOtorraum ist dann dort nass.
irgendeine Idee?..

Verständnisfrage
Wenn der obere Schlauch warm ist, heisst das doch eigentlich, dass der 2. Kühlkkreislauf offen ist, oder?

Eigentlich, so wurde mir mal in der Werkstatt gesagt, sollte bei zu hoher Temperatur eine Fehlermeldung kommen.
Um so etwas zu überprüfen, könntest Du Dir ein OBD Dongle holen und mit der App CarScanner die Temperatur während der Fahrt überprüfen.
Wenn da dann normale Temperaturen angezeigt werden (Schwankungen sind normal und würden auch von einer Temperaturanzeige nicht wiedergegeben), dann ist das Problem woanders zu suchen.
Dann käme, wie oben genannt, z.B. die AGR Kühlung in Betracht. Oder schlimmstenfalls eine defekte ZKD oder Risse in Frage.

Man muss als Werkstatt irgendwo mal anfangen zu suchen und das Prüfen der Wassertemperatur ist ja mit jedem halbwegs ordentlichen Tester möglich...

Ich habe jetzt nicht alles gelesen....
Aber hast Du schon mal an eine defekte Wasserpumpe gedacht?

Aber die lässt keinen Druck (von wo auch immer) durch.
Wenn er keinen Überdruck hätte, wäre auch das mein Gedanke gewesen. Es scheint ja den einen oder anderen gegeben zu haben, bei dem die ganz leicht geleckt hat...

Na ja, bei meinem ehemaligen Focus war das Schaufelrad abgeschert. Ähnliche Symptome wie hier. Deswegen kam ich drauf.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 17. Februar 2020 um 13:00:39 Uhr:


Ich habe jetzt nicht alles gelesen....
Aber hast Du schon mal an eine defekte Wasserpumpe gedacht?

Bei der defekten Wasserpumpe würde nach meinen INfos die Heizung nicht warm werden, oder?
Heizt aber gut im Innenraum....

Kann man evtl. die Wasserpumpe mit VIDA prüfen bzw. auf Funktion testen?

Mit VIDA nein.

Ich weiß nicht, ob am Ausgleichsbehälter ein Rücklauf ist. Wenn ja, muss dort bei zunehmender Drehzahl der Rücklauf sichtbar sein. Kommt nichts, wäre das ein Hinweis auf eine defekte Wasserpumpe.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 17. Februar 2020 um 13:06:16 Uhr:


Na ja, bei meinem ehemaligen Focus war das Schaufelrad abgeschert. Ähnliche Symptome wie hier. Deswegen kam ich drauf.

wurde es denn trotzdem auch innen warm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen