V60 Modelljahr 2023. Warten oder nicht?

Volvo V60 3 (Z)

Hallo,

wir überlegen einen V60 Recharge zu kaufen. Lohnt es sich, auf das Facelift nächstes Jahr zu warten? Was wird es denn neues geben? Vom Zeitplan her, wäre das Ankündigung März - Auslieferung Juni? Was denkt ihr?

AnnaI

317 Antworten

Hallo RPGamer
Nun, das mit dem PE ist Geschmacksache. Ich bin ja vom neuen XC90 T6, über den neuen XC60 T6 (beide auf der SPA) gefahren, davor schon zig andere Volvo-Modelle. Eines kann ich Dir garantieren: kein einziger Volvo hat ein so perfekt abgestimmtes Fahrwerk wie der V60 T8 PE. Das Luftfahrwerk der SPA ist um Welten schlechter, hat viel höhere Abrollgeräusche und ist zudem noch viel härter auf Querfugen als das Öhlins-Fahrwerk. Entsprechend ist es mir eigentlich völlig egal, ob der neuen T8 gleich viel Leistung hat wie der PE, ich würde NUR den PE wählen, auch wenn der Aufpreis saftig ist! So verschieden sind die Geschmäcker......! Und mir reicht die Farbauswahl auf jeden Fall...

Zitat:

@xyccoc schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:02:14 Uhr:


So isses, und 350 ist leider nicht mehr als 390 (Bezug nehmend auf den Kommentar der T6 hätte jetzt mehr Leistung als der alte T8).

398 sollte mehr als 390 PS sein.
Insbesondere der deutlich kräftigere E-Motor macht einen Unterschied aus.

Die 350 PS sind eine Inet-Ente, den ADAC und Co. verbreitet haben. Der neue T6 hat 253 plus 145 PS. Der neue T8 dann 455 PS gesamt.

Der T6 hält das max. Drehmoment über 2.500 U/min und der T8 nur über 1.800 U/min.
Beim T6 setzt es 500 U/min früher ein. Dadurch relativiert sich insgesamt betrachtet, das chipgetunte 50-Nm-Mehr-Drehmoment des T8.

Es wäre interessant zu erfahren, ob die E-Unterstützung wie gehabt bei 170 km/h endet oder nun bis 180 km/h geht.

Volvo V60 T6 und T8 Neu

Das Thema „Leistung T6 MY 22.5“ wurde bereits ausgiebig diskutiert. Ich verstehe nicht weshalb du von einer „Internet-Ente“ sprichst, wenn die Angabe „257kW/350PS“ doch genau so von Volvo selbst kommuniziert wird.
Ja, es gab anfangs (und scheinbar immer noch) widersprüchliche Angaben und die Info, der Verbrenner würde immer noch rund 186kW leisten aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, weshalb Volvo T6 und T8 so nah beieinander positionieren sollte.
Gut fände ich‘s ja, ich hab nen T6 bestellt aber ich glaube nicht dran…und im Endeffekt geht’s mir um die höhere elektrische Leistung und die soll ja dann unbestritten vorhanden sein. Ob der Verbrenner dann 200 oder 250 Stuten entfesselt ist mir (fast ;-)) wumpe.

Zudem hast du bei den Drehmomentkurven T6/T8 einen kleinen Denkfehler glaube ich. Wieso relativiert sich das höhere Drehmoment des T8, weil dessen Drehzahlband höher liegt als das des T6? Der T8 hat einfach oben heraus noch mehr Reserven. Vielleicht liegen die Kurven bis zu ner gewissen Drehzahl (fast) gleich auf, kann ich mir wegen des gleichen Hubraums und des mittlerweile gleichen bzw. sehr ähnlichen Aufladekonzepts (der Kompressor ist beim T8 wohl entfallen) gut vorstellen. Aber letzten Endes sind 50Nm mehr eben 50Nm mehr, wenn auch nicht bei 1.500 rpm.

Hier ein paar Fotos, auch von Google Infotainment! Konfigurator ist aber auch noch nicht umgestellt…

https://www.volvocars.com/se/v/cars/v60-hybrid

Gruss müma

Ähnliche Themen

Diese „Ente“, welche wohl keine ist, kommt dann von Volvo selbst:
„ Durch diese Leistungsspritze erreichen die Recharge T6 Modelle nun eine kombinierte Gesamtleistung von 257 kW (350 PS), die jetzt 331 kW (450 PS) starken T8 werden sogar zu den leistungsstärksten Volvo Modellen aller Zeiten.“
https://www.media.volvocars.com/.../...delle-mit-plug-in-hybridantrieb

Wie meine Vorredner schon korrekt schreiben: Die maximale Gesamtleistung wird beim T6 auf 350 PS begrenzt.
Dies wurde offiziell von Volvo so kommuniziert.

Grüsse

War auch hin und her gerissen T8 oder T6 hab mich jetzt für den T6
Entschieden 350 oder 450Ps bei 180kmh ist sowieso schluss.

Das war auch mein Beweggrund. Die Mehrleistung ist zwar überall vorhanden, einen richtigen Nutzen hat man aber vermutlich nur auf der Autobahn und hier ist es eigentlich auch egal ob der Zwischenspurt von 130 auf 180 nun eine Sekunde länger dauert oder nicht.

richtigen Nutzen hat man aber vermutlich nur auf der Autobahn

Also den Berg hoch ist der Unterschied schon „nice to have“ Mein Elch war nie im Bereich der Höchstgeschwindigkeit und ich sehe die Beschleunigung spassiger als schnell auf der Bahn an.

Der aktuelle Volvo-Verkaufs-Prospekt gibt für den T6 253 plus 145 PS an. Alles anderen Angaben im Netz sind nicht maßgebend.
Die Differenz zwischen T6 und T8 ist damit nahezu gleich geblieben. Der T6 liegt nunmehr einige PS über dem alten T8.

Zitat:

@xyccoc schrieb am 21. Dezember 2021 um 07:01:45 Uhr:


Zudem hast du bei den Drehmomentkurven T6/T8 einen kleinen Denkfehler glaube ich. Wieso relativiert sich das höhere Drehmoment des T8, weil dessen Drehzahlband höher liegt als das des T6? Der T8 hat einfach oben heraus noch mehr Reserven. Vielleicht liegen die Kurven bis zu ner gewissen Drehzahl (fast) gleich auf, kann ich mir wegen des gleichen Hubraums und des mittlerweile gleichen bzw. sehr ähnlichen Aufladekonzepts (der Kompressor ist beim T8 wohl entfallen) gut vorstellen. Aber letzten Endes sind 50Nm mehr eben 50Nm mehr, wenn auch nicht bei 1.500 rpm.

Nicht der T8, sondern der T6 dreht höher und hält das max. Drehmoment über ein deutlich breiteres Drehzahlband.
Warum sollte der T8 keinen Kompressor haben?
So weit mir bekannt, sind die Motoren identisch. Der T8 ist nur ab Werk "chipgetunt".

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:12:21 Uhr:


Der aktuelle Volvo-Verkaufs-Prospekt gibt für den T6 253 plus 145 PS an. Alles anderen Angaben im Netz sind nicht maßgebend.
Die Differenz zwischen T6 und T8 ist damit nahezu gleich geblieben. Der T6 liegt nunmehr einige PS über dem alten T8.

Kann das Verkaufsprospekt für das Modelljahr 2023 schon eingesehen werden? Ich konnte bisher nichts finden.

Daran ändert sich 2023 etwas?

Die für D gültige Preisliste vom 08.09.2021 kann im Netz eingesehen werden.
253 plus 145 PS.

Das von mir gepostete Bild ist ein Ausschnitt daraus.

Vielleicht begrenzt Volvo ja die Leistung in anderen Ländern. In A, CH und NL würden ja auch die 145 PS an der Hinterachse ausreichen ;-)

Mal eine Frage zu eurer kombinierten PS- Rechnerei, die mir vielleicht jemand erklären kann. Addiert man denn immer die Maximalleistung von Verbrenner und Batterie um die gesamte Maximalleistung zu bekommen? Vielleicht liegt die Maximalleistung des E- Motors ja zu einem anderen Zeitpunkt an als die des Verbrennungsmotors. So hab ich das auf jeden Fall bei den Mildhybriden verstanden. Da wird ja beim B4 z. B. auch nicht einfach 197 PS plus 14 PS gleich 211PS gerechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen