V6 TDI springt "halbkalt" schlecht an
Hey Leute,
wie im Titel beschrieben, springt mein Passat bei "halbkaltem" Motor ziemlich schlecht an. Wenn ich am Morgen wegfahre, glüht er sehr lange vor (~5-10sec) und dann springt die Kiste auch ganz ausgezeichnet an.
Stell ich den Wagen mit warmem Motor ab, und möchte 3-4h später wieder losfahren, geht die Vorglüh-Anzeige nach nicht einmal ner halben Sekunde wieder aus, und der Motor springt nur unter Anstrengung an.
Kann man "software-mäßig" was einstellen, dass der länger vorglüht, auch wenn der Brennraum im Motor ca +5 bis 15° (oder wie auch immer) warm ist? Es handelt sich nur um ein relativ kleines Temperaturfenster, indem er so schlecht anspringt. Ist der Motor noch ein klein wenig warm (plus ~15-20°) oder sehr kalt (plus ~5° oder kälter) , wie eben in der Früh, dann gibts keinerlei Probleme.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!
MfG
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
das eigentliche problem ist das das fzg nicht richtig angesprungen ist, und dieses habe ich behoben. verstehst du? kannst gerne weitersuchen und noch mehr geld investieren. ich wolllte dir nur eine lösung zeigen, annehmen must du sie nicht...
Mal angenommen, bei dir ist die Kompression zu schwach. Würde sich das lediglich auf das Anspringverhalten auswirken, dem du mit deinem Relais entgegenwirken kannst, wäre alles in Butter. ABER die Ursache für das schlechte Anspringen kann auch noch ganz andere Auswirkungen und schädigende Folgen mit sich bringen... Wäre es daher nicht klüger, das eigentliche Problem zu "erforschen"? Ich glaube, du verstehst, worauf ich hinaus will. 😉
Jetzt springt er vielleicht nur nicht so super an. Irgendwann hast du dann aber keine Leistung mehr oder ganz andere Probleme, dessen Ursache du nicht kennst. Defekte ESP, verstopfte ES-Düsen, schlechte Kompression etc...
oh mein gott. ich denke du hast null plan von der ganzen materie. tu bitte allen anderen ein gefallen, und hör auf tipps zu geben, nicht das noch mehr kaputt geht... ist nicht böse gemeint...
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
oh mein gott. ich denke du hast null plan von der ganzen materie. tu bitte allen anderen ein gefallen, und hör auf tipps zu geben, nicht das noch mehr kaputt geht... ist nicht böse gemeint...
Bevor du mich hier beschuldigst, keine Ahnung zu haben, rate ich dir, dich selbst erstmal etwas in die "Materie" einzulesen. Hast du meinen Link überhaupt geöffnet? Anscheinend nicht, denn wenn du das hättest, käme HOFFENTLICH nicht so ein Stuss aus deinem Mund, und du hättest HOFFENTLICH bemerkt, dass das Ganze nicht auf meinem "Mist" gewachsen ist...
Für dich ist das Kaschieren eines Problems anscheinend dasselbe wie die tatsächliche Lösung.
Wenn du an einer (unheilbaren) Krankheit leidest, und diese mit Medikamenten im GRIFF hast, bist du noch lange nicht geheilt, oder? 🙄 Du kannst zwar gut damit leben, die Ursache für deine Krankheit ist damit aber nicht behoben... Genau dasselbe machst du mit deinem Passat. Nur, weil du die Symptome beseitigt hast, ist die Ursache noch lange nicht gelöst. 😉
ha doch, ich habs gelöst, funktioniert einwandfrei. bist du eifersüchtig, weil du deinen nicht hinbekommst? darfst ruhig nachmachen ist keine schande 🙂😛
Ähnliche Themen
nimms nicht zu ernst. . 🙂😛 wir wollen uns ja alle nur gegenseitig helfen..
Hier mal der Senf eines absolut ahnungslosen Audi V6 TDI Fahrers:
Ein Diesel springt bei -8°C komplett ohne (Vor-)glühanlage nicht "mal eben so" an. Egal ob Panzer oder S-Klasse, siehe Grundprinzip Dieselmotor.
Ich glühe solange vor, bis das Relais von der Glühanlage sich abschaltet. Sieht man am Voltmeter, hört man am klacken. Zu diesem Zeitpunkt ist die Glühwendel vom KI schon lange erloschen.
Selbes Verfahren wende ich bei "halbkaltem" Motor an. Glühwendel erlischt, 5-10 Sek. später klackt es und der Zeiger am Voltmeter kommt nach oben. Dann wird gestartet.
Wenn ich nach dem erlöschen der Glühwendel sofort starte wirkt das auch sehr angestrengt und unelegant. Außerdem stresst es die Batterie enorm.
Bei beiden Situationen ist es übrigens egal ob draussen +10°C oder -20°C herrschen. Mein Auto glüht von sich aus immer vor, es sei denn, es ist zumindest annähernd warmgefahren oder es sind über 10°C draussen.
Warum sollte das am Passat anders sein?
Zitat:
Original geschrieben von scheggomat
Glühwendel erlischt, 5-10 Sek. später klackt es und der Zeiger am Voltmeter kommt nach oben. Dann wird gestartet.
Wenn ich nach dem erlöschen der Glühwendel sofort starte wirkt das auch sehr angestrengt und unelegant. Außerdem stresst es die Batterie enorm.
Wieso ist das bitte unelegant? Die Glühkerzen werden über 1000°C heiß, bereits nach 2 Sekunden herrschen im Brennraum Temperaturen, die du ohne vorzuglühen im Sommer nicht einmal bei Plus 50°C Außentemperatur erreichen wirst. 😉 Wozu soll ich da 10 Sekunden oder sogar noch länger vorglühen? 😕 DAS strengt die Batterie an, denn bei über 10sek fließt nicht zu knapp Strom in die Glühanlage eines V6!
Wenn ich falsch liege, erkläre es mir bitte. Nicht einfach sagen, i hätte keine Ahnung. Das kann jeder. 😉
danke. genauso ists. aber der andere hat das mal gehört, das die unter null grad auch ohne vorglühen anspringen.. zum glück glaub ich nicht alles was ich höre....😉
das problem bei unserem fzg ist zu 90%ein defektes msg. und bei nem fzg mit 350000km haben wir die billigere alternative gewählt.
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
danke. genauso ists. aber der andere hat das mal gehört, das die unter null grad auch ohne vorglühen anspringen.. zum glück glaub ich nicht alles was ich höre....😉
Nun, er springt ja schließlich auch an. Nur nicht ganz so elegant. 😉 sag bloß, deiner kommt bei etwas unter Null Grad ohne vorzuglühen ÜBERHAUPT nicht in die Gänge?!? Dann fehlt es wohl weiter!
Außerdem geht is hier primär nicht um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, sondern im Bereich von PLUS 5-15°C... 😉
ah so, da kann ich dir vielleicht doch noch nen tipp geben, wie du es "ordentlich instantsetzen kannst" wo die motoren auf den markt kamen war das problem bekannt, das sie um die 5grad schlecht anspringen. bei audi (ist ja der gleiche motor) gab es damals eine reperaturanweisung. man sollte dann zur lösung des problems einen wiederstand in die leitung des temp. fühlers einlöten. dann war das problem behoben. leider gibt es diese reperaturanleitung bei audi nicht mehr. die wurde aus den technischen reperaturanweisungen rausgenommen, und ist auch in keinem archiv zu finden. hab schon geschaut. wenn du zu nem händler gehst, kann er sich aber bestimmt daran erinnern. frag einfach mal nach.
Richtig!
Die KERZEN werden innerhalb kürzester Zeit heiß, die sind ja auch Miniklein. Der Brennraum braucht wegen der Größe ein paar Sekunden länger.
Wenn du also nach dem ersten Vorglühen etwas wartest und dasselbe Programm nochmal durchziehst, startet der Diesel schon fast von alleine.
Abgesehen von dem steifen Motoröl.
Eine normale Batterie mit rundweg 70 Amperestunden ist in der Lage, die Glühanlage des V6 mehr als eine Stunde am leuchten zu halten. (Altenative zu Wunderkerzen...?)
Ein kompletter Vorglühvorgang dauert unter 30 Sekunden. Ein halbwegs intakter Akku lacht sich darüber kaputt. Es stresst ihn wenig und bereitet ihn positiverweise sogar auf den eigentlichen Stress vor: Das Starten.
Da fliessen im ersten Moment bis zu 1000 Ampere! Nicht umsonst liegen von der Batterie fast fingerdicke Kabel richtung Anlasser. Da sind die rundweg 60 Ampere von der Glühanlage doch ein Witz.
Unelegant ist halt das gleichzeitige Glühen und Starten. Das ist dann Stress pur für die Batterie und macht sich halt durch angestrengtes Anspringen bemerkbar, welches zu einem V6 Diesel nunmal nicht passt.
60 Ampere vür die gsamte Glühanlage finde ich etwas wenig?! Wären ja nur etwa 720Wh, für 1000°C mal 6 beim V6 TDI?! ^^
Werde das mit dem Relaisklacken mal beobachten. Nichts desto trotz springt er bei den derzeitigen Temperaturen (-10°C) und einer Vorglühdauer von etwa 5Sekunden bestens an. Mal schauen, wie sich das Ganze im halbwarmen Zustand verhält.
Das reicht um in der Nachglühphase über 50% der Generatorleistung zu vertilgen. 😉
Schönen Sonntag noch!
Zitat:
Original geschrieben von fireblaid
hi, wir hatten das gleiche probleme. fzg ist bei kalten temperaturen oder langer standzeit schlecht angesprungen. einspritzzeitpunkt, temp.fühler,verkabelung, vorglührleai ist auch in ordnung. glühkerzen hatten wir erneurt. beim vorglühen leuchtet die vorglühwendel mal länger mal kürzer, wie sie wollte. bei abgezogenem temp. geber wird dann ca. 5 sec vorgeglüht. und er springt einigermassen an. wir haben dann einfach einen schalter zwischen den steuerstrom des vorglührelais gebaut. mit dem schalter können wir das vorglührelai manuell ansteuern, so lange wie wir wollen, fzg springt seid her super an, und einbau war auch kein grosser akt. mfg
Kannst Du den Umbau genauer Beschreiben, BITTEEE
Kabelfarben usw. :-)
DANKE