V6 NW Blockierwerkzeug ein Muß, oder geht es auch ohne?

Opel

Hallo,
weiß jemand, wo ich günstig diese Feststeller (nur die) bekomme?
das Set
hier wollte ich mir eigentlich nicht wegen 1x Riemenwechsel zulegen. Oder geht es auch ganz ohne? Wenn ich z.B. die hier erwähnte Gripzangenmethode nehme? Bin ich aber eher kein Freund von.
Außerdem stellt sich die Frage, ob ich nicht durch einen glücklichen Umstand die "verlängerte" Version mit 120 Tkm habe. Wie stelle ich das fest? Dann hätte ich ja noch 65 Tkm Zeit 😉

Viele Grüße

Hans-Peter

21 Antworten

Das war ohne Zahnriemen
Die beiden Nockenwellenmarkierung standen horizontal gegeneinander und arrtiert.
der Zahnriemen runter und die Zündkerzen raus.
Der Motor lief zuvor tadellos und war ok.
Beim Durchdrehen der Kurbelwelle von Hand war keinerlei Widerstand zu spüren
Falls ein Kolben mit einem Ventil kollidiert hätte ich das sicherlich gespürt.
Habe allerdings die Kurbelwelle nur 1x und nicht 2x vorsichtig von Hand gedreht

Hat denn die Nockenwellenarretierung nur den Sinn die Arbeit etwas zu erleichtern ?
und
Wäre dann nicht eine Kurbelwellenarrtierung dann zusätzlich sinnvoller.

Wenn dann der Motor wieder Morgen Abend läuft melde ich mich.

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6



Zitat:

Original geschrieben von thjuergens


Habe stundenlang nach dem Sinn der Nockenwellenblockierung ... gesucht und nichts Konkretes gefunden. Habe folgendes probiert: Wenn wie beim Vectra B 16V die Markierungen wie vorgeschrieben auf O.T. Stehen, dann sind offensichtlich alle 16 Ventile "brav" auf Ihren Sitzen und gucken nicht heraus. Wenn man nun die Zündkerzen herausnimmt und an der Kurbelwelle dreht dann geht das sehr sehr leicht und ohne irgendwelche Geräusche und Widerstand!
Hast Du den Motor gedreht als der Zahnriemen auflag oder ohne Zahnriemen?

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6



Zitat:

Original geschrieben von thjuergens


Habe stundenlang nach dem Sinn der Nockenwellenblockierung ... gesucht und nichts Konkretes gefunden. Habe folgendes probiert: Wenn wie beim Vectra B 16V die Markierungen wie vorgeschrieben auf O.T. Stehen, dann sind offensichtlich alle 16 Ventile "brav" auf Ihren Sitzen und gucken nicht heraus. Wenn man nun die Zündkerzen herausnimmt und an der Kurbelwelle dreht dann geht das sehr sehr leicht und ohne irgendwelche Geräusche und Widerstand!
Hast Du den Motor gedreht als der Zahnriemen auflag oder ohne Zahnriemen?

Was machst Du denn für komische Sachen mit der Zitat-Funktion?

Ich finde, die Kurbelwellenarretierung ist am wichtigsten, da die Kurbelwelle, zumindest bei meinem V6, ziemlich schlecht zu erreichen ist. Am besten ist immer den gesamten Arretiersatz einschließlich der Einstelllehre zu nutzen, dann geht die Arbeit leicht von der Hand, ein Kontakt von Kolben und Ventilen ist ausgeschlossen und exakt wird es zudem auch noch.

Wieso bist Du denn überhaupt auf die Idee gekommen, den Motor ohne Zahnriemen durchzudrehen?

Moin,moin, Fans!
Zur Eingangsfrage - ist zwar nicht einfach - einige wichtige Dinge sind dabei zu beachten aber es geht auch ohne Feststellwerkzeug. Mach das seit eh und je so. Beim meinem 3.2er seit 2001 regelmäßig. Hatte mal das ( ig. vorletztemal) das problem das er nach dem Riemwechsel nicht anspringen wollte. alles dreimal geprüft und nochmal runter und wieder drauf mit dem Zeugs und irgendwann war es einfehler im Drosselplappenmodul. Zwischdurch (wuste mir keinen Rat mehr) ich einen Kumpel von Opel rangeholt der auch gleich ohhh und öhhh geht ohne garnicht und macht alles mit original Zeuchs aus der Werkstatt (OPEL) und ohhh ist ja alles perfekt. Nun nur dazu das es auch so geht.

MfG

O.P.

Ähnliche Themen

Wer es kann und technisches Verständniß hat der kann auch mit anderen
Mittelchen den Zahnriemen wechseln,ohne das Spezialwerkzeug!
Wer es noch nie gemacht hat,sollte einen Bekannten fragen,der es kann oder
mit dem Spezialwerkzeug eine solche Arbeit meistern.
die Reihenfolge der Einstellungen an den Rollen,welche wann gedreht wird
ist da immer das absolut Entscheidende!
eine Rolle zum falschen Zeitpunkt gedreht und der Murks hat seinen Anfang genommen!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Wer es kann und technisches Verständniß hat der kann auch mit anderen
Mittelchen den Zahnriemen wechseln,ohne das Spezialwerkzeug!
Wer es noch nie gemacht hat,sollte einen Bekannten fragen,der es kann oder
mit dem Spezialwerkzeug eine solche Arbeit meistern.
die Reihenfolge der Einstellungen an den Rollen,welche wann gedreht wird
ist da immer das absolut Entscheidende!
eine Rolle zum falschen Zeitpunkt gedreht und der Murks hat seinen Anfang genommen!

mfg

Habe den Zahnriemenwechsel bei anderen PKW schon mehrfach erfolgreich durchgeführt und es war sehr einfach und ohne Komplikation.
Nur diesmal war eben kein Loch oder Kerbe oder irgendetwas an dem Keil-Rippenriemenrad. um es festzuhalten. Mit langen Drehmomentschlüssel 1 Gang einlegen und Bremse treten gehts eben nicht.

Nur der Motor hat eben schon 360.000 km drauf und hat dann vielleicht schon seine beste Zeit hinter sich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen