V6 Mk1 Motorsteuergerät defekt ?
Hallo
Habe meinem Mondeo Mk1 V6 nach 250000 km einen neuen gebrauchten Motor spendiert.
Gründe dazu waren :
-Ruckeln im unterem Drehzahlband
-Fehlzündungen aus dem Ansaugtrackt
-Spritverbrauch bis zu 13-14 liter ( kein Stadtverkehr )
-Ölverlust
-1 defekter Kettenspanner beim Anlassen des Motors manchmal ratter geräusche
-Ölwolke aus dem Auspuff wenn die Drosselklappen sich öffneten .
Dann habe ich einen V6 aus einem Mk2 erstanden und ihn komplett auf den 1 umgerüstet .
Nun ist aber so das sobald ich die Zündung einschalte
-die Einspritzdüsen alle 6 konstant einspritzen ohne Anlasserbewegung
-die Benzinpumpe selbst bei abgezogenen Einspritzdüsen nicht abschaltet
-kein Zündfunke
-die Lüfter springen an (könnte sein da die Klima leer ist )
Funktionieren tun aber
Öldruckanzeige
Tacho
Wenn ich den Kabelbaum ohne Steuergerät durchmesse habe ich ( vermutlich_) keine Kurzschlüsse auch keine Masseschlüsse zwischen den einzelnen Einspritzdüsen . Strom liegt 1 mal an der Zündung an am Kondensator Lmm Zsg etc .
Kennt jemand das Problem ?
Ich hätte den Kabelbaum vom 2 da vom innenraum bis zum Steuergerät und das Steuergerät selbst leider wurde dieser nicht Fachmännisch ausgebaut .
Wäre nett wenn jemand abhilfe weiß
Gruß an alle
33 Antworten
Jepp
habe ich gerade gesehen . Habe jetzt Pläne kann also meinen so richtig ausmessen aber da der Wagn auf der Straße steht erst morgen früh wieder :-( Teilweise sind die Kabel nur gedreht auf den Steckern naja was soll es . Dieses Jahr noch dann läuft er wieder . Ich habe im Forum hier gelesen das du mehrere Steuergeräte hast nicht zufällig ein 95bb-12A650-mb oder ?smile
woody
nein, das hab ich damals gleich verkauft...hab nur noch welche vom mkII.
So habe alles ausgemessen .
Stelle die werte mal ein
Was mich ein wenig stutzig macht sind die 13,5 volt aus dem Speedsensor
Oh die Datei ist fast 2 mb groß und es hat doch geklappt
Zu meinem Meßverfahren ich habe alles eingesteckt gehabt und die Zündung an ansonsten alles aus Klima etc .
Nunja das Steuergerät war abgeklemmt .
Was ich eben gesehen habe das meine Öldrucklampe aus ist meine die hätte die Tage noch funktioniert kann ein dummer zufall sein birnchen vielleicht defekt . Wie gesagt ich habe einen sSchalter mit dem Steuergerät 95bb-12a650-mb
Bis auf den Speedsensor habe ich keinen Fehler gesehen ? Seht ihr einen ?
gruß
Woody
P.S: Doch Steuergerät ?
Ähnliche Themen
Guten Morgen
Frohes Fest erst mal
Keiner eine Idee ?
Habe ein Steuergerät gekauft warte nur das es ankommt
Hallo
Frohes neues erst mal .
Also neues Steuergerät ist da es war ein 95*****MB drin und ich habe ein 95*****MA eingebaut .
Efekt :
Benzinpumpe läuft nicht mehr
Wegfahrspeere blinkt wild
Einspritzdüsen werden geschaltet
Das alte wieder rein
Benzinpumpe geht immer noch nicht
Wegfahrspeere verhält sich wieder normal
Einspritzdüsen werden geschaltet
Sobald ich die Zündung aus mache ist die Masse auf den Düsen weg
Habe den breiten Stecker auf dem Getriebe abgezogen keine Veränderung
Ich kann wirklich alle Kabel abziehen bis auf den über dem Getriebe mit der Schraube die Einspritzdüsen werden geschaltet
Hat nich einer eine Idee
Vermisse meinen Mondi so
Gruß
Woody
Hallo
Draußen ist es sehr kalt trotzdem kann ich es nicht lassen an den Mondeo zu gehen .
Als erstes habe ich einfach das Kabel vom Speedsensor durchtrennt ----- Resultat keine Änderung .
Wenn ich das kleine braune Relais im Motorraum R11 ziehe dann hört das Problem schlagartig auf .
Jetzt stelle ich mir nur die Frage was an dem Relais alles dranhängt und ob es nur bei einschalten der Zündung
überhaupt schalten darf oder ob da das Problem liegt .
Würde mich über eine Antwort freuen .
Mfg
Racewoody
Ich habe die Nacht mal alles Durchgespielt . Ich habe die Schaltpläne die ich habe gewälzt
Was R11 ist weiß ich jetzt die Hauptstromversorgung für das PCM
Am Motorsteuergerät 60 Polig 1 Mondeo bj 3/96 Schalter Steckerbezeichnung C421 sind folgende Stecker über Kabel miteinander verbunden .
C120 getrennt Kabelstrang zum Motorblock
C129 getrennt Kabelstrang zum Motorblock
C9935 getrennt Kabelstrang zum Motorblock
c246 getrennt Kabelstrang oberhalb der Lüfter
c272 getrennt Kabelstrang oberhalb der Lüfter
zwischen c421 und c246/272 liegt noch c3001
c894 Dis Modul getrennt
Der Stecker auf dem Getriebe Bezeichnung ? ebenfalls abgezogen . Der Stecker für die Elektronische Tachowelle ist noch drauf und der Stecker C3001 ist noch eingesteckt . Resultat ist das die Einsprizudüsen bei Zündung an sofort konstant angetacktet werden . Würde ich c246 und c272 einstecken springen direkt die Lüfter auf volllast an . Die Wegfahrsperre arbeitet laut Anzeige einwandfrei . Wenn ich das Steuergerät wechsel dann blinkt Sie wie wild . Die Benzinpumpe scheint mit beiden Steuergeräten zu arbeiten . Die Pumpe schaltet nicht ab .
C3001 stellt die Verbindung zwischen Motorsteuergerät Motorsicherungskasten und Innenraum her .
Hier sind noch folgende relewanten Signale :
Geschraubter Stecker hinter der Batterie oberhalb des Getriebes mit 42 Pins
Wie gesagt es ist ein Schalter ob ich ein internes oder externes pats habe weiß ich nicht kein Tempomat kein Bordcomputer
Tabelle1
Seite 1
1 Versorgung Memory 1 0,75 og/ye C128/6 - C333/8 - F11, 3A, Signal 30 bis 00/95
1 Versorgung Memory 1 0,75 og/ye C3001/18 - C333/8 - F11, 3A, Signal 30 ab 00/95
2 Signal ein Zustandserfassung 2 0,75 vt C125/3 - C236/4 - Bremslichtschalter bis 00/95
2 Signal ein Zustandserfassung 2 0,75 vt C3001/24 - C236/4 - Bremslichtschalter ab 00/95
3 Sensor ein Zustandserfassung 3 0,75 wh/vt Geschwindigkeitssensor VSS
4 Signal aus Zustandssignalisierung (Drehzahlsignal) 4 0,75 wh/gn DIS-Modul C894/2
5 Signal ein Zustandserfassung 5 0,75 wh/vt Turbinendrehzahlsensor Automatik
5 Komm Wegfahrsperre 5 0,75 wh/gn C3001/20 - (PATS) Schalt int.PATS
6 6 n/c
7 Sensor aus Zustandserfassung 7 0,75 wh/gn C129/7 - Kühlmitteltemp.sensor ECT
8 Signal ein Zustandserfassung 8 1,0 vt/bk C127/3 - C333/4 - F14 - Kraftstoffp.relais Schalt aus bis 00/95
8 Signal ein Zustandserfassung 8 1,0 vt/bk C3001/8 - C333/4 - F14 - Kraftstoffp.relais Schalt aus ab 00/95
9 Sensor ein Zustandserfassung 9 0,75 bn/bu Luftmassenmesser MAF
10 Signal ein Klimaanlage 10 1,5 vt/bu C128/8 - C246/2 - Doppeldruckschalter hoch -
- Kompressorschalter - C246/3 - C141/15 -
- Heizgebläseschalter / Heizungswählschalter bis 00/95
10 Signal ein Klimaanlage 10 1,5 vt/bu C3001/37 - C246/2 - Doppeldruckschalter hoch -
- Kompressorschalter - C246/3 - C140/14 -
- Heizgebläseschalter / Heizungswählschalter ab 00/95
11 Schalt ein Tankentlüftung 11 0,75 bk/og C125/8 - Aktivkohlefilterventil bis 00/95
11 Schalt ein Tankentlüftung 11 0,75 bk/og C3001/19 - Aktivkohlefilterventil ab 00/95
12 Schalt ein Einspritzung 12 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 Schalt int.PATS
12 Schalt ein Klimaanlage 12 0,75 bk/ye C3001/35 - WOT-Relais Steuer aus Automatik PATS
12 Schalt ein Einspritzung 12 0,75 bk/rd C120/3 - Einspritzventil 6 alle anderen
13 Schalt ein Motorkühlung 13 0,75 bk/bu C127/10 - Motorlüfterrelais Steuer aus bis 00/95
+ C127/10 - C165/5 - C156/10 - ATC-Modul bis 00/95 ATC
13 Schalt ein Motorkühlung 13 0,75 bk/bu C3001/7 - Motorlüfterrelais Steuer aus ab 00/95
+ C3001/7 - C11/10 - C156/10 - ATC-Modul ab 00/95 ATC
14 Schalt ein Abgasregelung 14 0,75 bk/og Lamdasondenheizungsrelais Steuer aus ab 00/95
15 Steuer ein Motorkühlung 15 0,75 bk/wh C3001/25 - Motorlüfterrelais Hg Steuer aus int.PATS
15 Schalt ein Einspritzung 15 0,75 bk/gn C120/4 - Einspritzventil 5 alle anderen
16 Steuer Zündung 16 0,75 bk/bu DIS-Modul C894/4, abgeschirm
17 Komm Diagnose 17 0,75 bk/gn Diagnosestecker STAR bis 00/95
17 (nicht benutzt) 17 0,75 ye/rd C129/12 n/c Schalt int.PATS
18 Komm Diagnose 18 0,75 wh/bu Diagnosestecker DCL bis 00/95
18 Komm Diagnose 18 0,75 wh/bu C3001/17 - Diagnosestecker DLC Pin 3 ab 00/95
19 Komm Diagnose 19 0,75 bn/bu Diagnosestecker DCL bis 00/95
19 Komm Diagnose 19 0,75 bn/bu C3001/17 - Diagnosestecker DLC Pin 11 ab 00/95
20 Versorgung Masse 20 1,5 bk/rd Masse
21 Steuer ein Leerlaufregelung 21 0,75 bk/ye C120/6 - Leerlaufregelventil
22 Steuer ein Wegfahrsperre 22 0,75 bk/bu C3001/28 - C141/1 - C133/4 - ZV-Modul ab 00/95 ohne PATS
22 Signal aus Zustandserfassung 22 0,75 bk/bu C3001/4 - C142/5 - C134/13 - Wählschalter Sport ab 00/95 Automatik PATS
23 Sensor aus Zustandserfassung 23 0,75 wh/rd Getriebeeinheit, Öltemp.sensor Automatik PATS
24 Sensor ein Zustandserfassung 24 0,75 wh/vt C129/5 - Nockelwellenpos.geber
25 Sensor aus Zustandserfassung 25 0,75 wh/vt Ansauglufttemp.sensor ACT
26 Referenz Referenzspannung 26 1,0 ye Abgasdruckwandlersensor EPT
+ C129/3 - Drosselklappenpos.senso TPS
27 Sensor aus Abgasregelung 27 0,75 wh/bu Abgasdruckwandlersensor EPT
28 Signal aus Zustandserfassung 28 0,75 bn Druckschalter Servolenkung PSS
29 Sensor aus Zustandserfassung 29 0,75 wh/bk Oktananpassungsstecker
30 Sensor aus Zustandserfassung 30 0,75 wh/gn Schalthebelpos.geber Automatik
30 Sensor aus Zustandserfassung 30 0,75 wh Getriebeschalter N Schalt
+ C128/4 - C236/8 - Kupplungspedalschalter bis 00/95 Schalt
Tabelle1
Seite 2
+ C3001/21 - C236/8 - Kupplungspedalschalter ab 00/95 Schalt
31 Steuer ein Motorkühlung 31 0,75 bk/wh C127/11 - Motorlüfterrelais Hg Steuer aus bis 00/95
31 Schalt ein Einspritzung 31 0,75 bk/rd C120/3 - Einspritzventil 6 int.PATS
31 Steuer ein Motorkühlung 31 0,75 bk/wh C3001/25 - Motorlüfterrelais Hg Steuer aus ab 00/95 alle anderen
32 Schalt ein Einspritzung 32 0,75 bk/gn C120/4 - Einspritzventil 5 int.PATS
32 Schalt ein Ansaugung 32 0,75 bk/ye C129/4 - Ansaugluftkontrollventil alle anderen
33 Schalt ein Abgasregelung 33 0,75 bk/gn EVR-Ventil
34 Signal aus Zustandssignalisierung 34 0,75 wh C128/7 - C140/11 - Bordcomputer bis 00/95 BC
34 Signal aus Zustandssignalisierung 34 0,75 wh C3001/10 - C165/6 - Bordcomputer ab 00/95 BC
35 Schalt ein Ansaugung 35 0,75 bk/ye C129/4 - Ansaugluftkontrollventil int.PATS
35 Schalt ein Einspritzung 54 0,75 bk/og C120/12 - Einspritzventil 4 alle anderen
36 Steuer Zündung 36 0,75 wh/vt DIS-Modul C894/3, abgeschirmt
37 Versorgung Vcc 37 1,5 gn/ye C125/10 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus bis 00/95
37 Versorgung Vcc 37 1,5 gn/ye C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus ab 00/95
38 Komm Wegfahrsperre 38 0,75 gy/og C3001/15 - (PATS) Schalt int.PATS
38 Steuer ein Automatikgetriebe 38 0,75 bk/rd Getriebeeinheit, Druckventil Automatik
39 Signal ein Wegfahrsperre 39 0,75 bk/og C3001/2 - C140/7 - Uhr / BC, LED Schalt int.PATS
39 Steuer ein Automatikgetriebe 39 0,75 bk/ye Getriebeeinheit, Schaltventil 1 Automatik PATS
39 Schalt ein Einspritzung 39 0,75 bk/bu C120/11 - Einspritzventil 3 alle anderen
40 Versorgung Masse 40 1,5 bk/ye C127/2 - Masse bis 00/95
40 Versorgung Masse 40 1,5 bk/ye C3001/9 - Masse ab 00/95
41 Komm Wegfahrsperre 41 0,75 ye/gn C3001/23 - (PATS) Schalt int.PATS
41 Signal ein Zustandssignalisierung 41 0,75 wh/bk C125/11 - C141/5 - IIM bis 00/95 Automatik
41 Signal ein Zustandssignalisierung 41 0,75 wh/bk C3001/32 - C142/1 - IIM ab 00/95 Automatik
42 Signal aus Zustandssignalisierung 42 0,75 bk/bu C127/7 - C141/8 - C134/13 - Getriebewählschalter Sport bis 00/95 Automatik
42 Schalt ein Einspritzung 42 0,75 bk/bu C120/11 - Einspritzventil 3 int.PATS
43 Sensor aus Abgasregelung 43 0,75 wh/rd C9935/4 - Lamdasonde links, Messung
44 Sensor aus Abgasregelung 44 0,75 wh Lamdasonde rechts, Messung
45 45 n/c
46 Referenz Referenzmasse 46 1,0 bn Ansauglufttemp.sensor ACT
+ Lamdasonde rechts, Messung
+ Oktananpassungsstecker ab 00/95
+ Druckschalter Servolenkung PSS ab 00/95
+ Abgasdruckwandlersensor EPT
+ Getriebeschalter N Schalt
+ Turbinendrehzahlsensor Automatik
+ Getriebeeinheit, Öltemp.sensor Automatik
+ Schalthebelpos.geber Automatik
+ Schalthebelpos.geber Automatik
+ C129/6 - Nockenwellenpos.geber
+ C129/2 - Kühlmitteltemp.sensor ECT
+ C129/2 - Lamdasonde links, Messung
+ C129/2 - Drosselklappenpos.sensor TPS
+ C128/5 - C236/7 - Kupplungspedalschalter Schalt
+ C3001/11 - C236/7 - Kupplungspedalschalter ab 00/95 Schalt
47 Sensor aus Zustandserfassung 47 0,75 wh C129/8 - Drosselklappenpos.sensor TPS
48 Komm Diagnose 48 0,75 wh/gn Diagnosestecker STAR bis 00/95
49 Komm Diagnose ISO9141 49 0,75 wh/rd PATS-Diagnosestecker ISO bis 01/96 Schalt int.PATS
49 Komm Diagnose ISO9141 49 0,75 wh/rd C3001/39 - Diagnosestecker DLC Pin 7 ab 01/96 Schalt int.PATS
49 Sensor aus Zustandserfassung 49 0,75 wh/rd Getriebeeinheit, Öltemp.sensor Automatik ohne PATS
50 Sensor ein Zustandserfassung 50 0,75 wh/bu Luftmassenmesser MAF
51 Schalt ein Einspritzung 51 0,75 bk/wh C120/9 - Einspritzventil 1 int.PATS
51 Steuer ein Automatikgetriebe 51 0,75 bk/ye Getriebeeinheit, Schaltventil 1 Automatik ohne PATS
Tabelle1
Seite 3
52 Schalt ein Einspritzung 52 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 int.PATS
52 Steuer ein Automatikgetriebe 52 0,75 bk/bu Getriebeeinheit, Schaltventil 2 Automatik ohne PATS
53 Steuer ein Automatikgetriebe 53 0,75 bk/wh Getriebeeinheit, Sperrventil Automatik
54 Schalt ein Klimaanlage 54 0,75 bk/ye C125/7 - WOT-Relais Steuer aus bis 00/95
54 Schalt ein Einspritzung 54 0,75 bk/og C120/12 - Einspritzventil 4 int.PATS
54 Schalt ein Klimaanlage 54 0,75 bk/ye C3001/35 - WOT-Relais Steuer aus ab 00/95 Schalt o. int.PATS
54 Schalt ein Klimaanlage 54 0,75 bk/ye C3001/35 - WOT-Relais Steuer aus ab 00/95 Autom. ohne PATS
55 Steuer ein Automatikgetriebe 55 0,75 bk/og Getriebeeinheit, Schaltventil 3 Automatik
55 Signal ein Wegfahrsperre 55 0,75 bu/rd C3001/26 - C141/10 - C364/5 - F32, 7,5A, Signal 75 Schalt int.PATS
56 Steuer Zündung 56 0,75 wh/bk DIS-Modul C894/1, abgeschirmt
57 Versorgung Vcc 57 1,5 gn/ye C125/10 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus bis 00/95
57 Versorgung Vcc 57 1,5 gn/ye C3001/34 - C333/2 - PCM-Relais Schalt aus ab 00/95
58 Steuer ein Kraftstoff 58 0,75 bk/bu C3001/30 - C333/1 - Kraftstoffp.relais Steuer aus int.PATS
58 Schalt ein Einspritzung 58 0,75 bk/wh C120/9 - Einspritzventil 1 alle anderen
59 Steuer ein Automatikgetriebe 59 0,75 bk/bu Getriebeeinheit, Schaltventil 2 Automatik PATS
59 Schalt ein Einspritzung 59 0,75 bk/ye C120/10 - Einspritzventil 2 ohne int.PATS
60 Versorgung Masse 60 1,5 bk/ye C127/1. - Masse 1 bis 00/95
60 Versorgung Masse 60 1,5 bk/ye C3001/9 - Masse 1 ab 00/95
Wer den entscheidenen Tip gibt bekommt bei mir fette Prozente ( Hifihandel )
Bitte schaut es euch genau an ich muß mit einen Toyota mit 1,3 liter fahren und der Mondi steht vor der Tür
Da blutet mein Herz
Wo könnte sich da so ein Signal einschleichen das vdas Steuergerät so reagiert .
Tacho geht übrigends der Verdacht mit dem Geschwindigkeitssensor kann ich ausklammern denke ich .
Mfg
Racewoody
Zitat:
Original geschrieben von Racewoody
HalloFrohes neues erst mal .
Also neues Steuergerät ist da es war ein 95*****MB drin und ich habe ein 95*****MA eingebaut .
Efekt :Benzinpumpe läuft nicht mehr
Wegfahrspeere blinkt wild
Einspritzdüsen werden geschaltetDas alte wieder rein
Benzinpumpe geht immer noch nicht
Wegfahrspeere verhält sich wieder normal
Einspritzdüsen werden geschaltetSobald ich die Zündung aus mache ist die Masse auf den Düsen weg
Habe den breiten Stecker auf dem Getriebe abgezogen keine Veränderung
Ich kann wirklich alle Kabel abziehen bis auf den über dem Getriebe mit der Schraube die Einspritzdüsen werden geschaltetHat nich einer eine Idee
Vermisse meinen Mondi so
Gruß
Woody
Hallo! Bei deinen neuen Steuergerät,musst du auch deine Wegfahrsperre mit deinen Fahrzeugschlüssel abgleichen.Das heißt,Steuergerät aus anderen Fahrzeug kann doch gar keine Schlüssel von dir kennen!Du musst leider zum FFH und musst 3 Schlüssel dabei haben(einen der ROT sein soll und zwei zum Fahren)sonst geht das ganze nicht.Nachdem der sicherheitszugang gegeben ist und deine 3 Schlüssel angelernt (1 Masterschlüssel,2 zum Fahren)sind können die deinen Fehlerspeicher löschen und einige Startversuche(Hoffentlich springt er an)durchführen.Wenn er nicht laufen sollte kann man dann sehen woran es jetzt liegen könnte.Wenn einer bei mir so ankommen würde(so mit abschleppen)da würde ich nur auf Stempelkarte arbeiten und das natürlich auf Stundenlohn.Bei Wegfahrsperre klar machen und einige andere Prüfungen wie Fehler auslesen und löschen brauch man nicht länger wie 30-45min.Gruß
@ fordschrauber
Danke für deinen heißen Tip
aber ich muß dich enttäuschen
Du hast meine Aussage nicht ganz verstanden .
Obwohl die Wegfahrspeere das Auto lahm legen will schaltet das Steuergerät die 'Einspritzdüsen .
das heißt das das Pats ( Wegfahrspeere ) keinen Einfluß auf das Steuergerät ausübt .
So ich habe jetzt den ganzen Kabelbaum rausgehohlt und aufgeschlitzt :-(
Habe auch etwas gefunden
und zwar die Stromversorgung für das Steuergerät vcc auf pin 37 und 57 auf dem 60 pol Stecker des Steuergerätes
und
pin 26 Referenzspannung ept und tps ( Abgasdruckwandlersensor und Drosselklappenpositionssensor )
hier (pin 26 ) hätte bei meiner Messsung damals kein Strom anliegen Dürfen . Hat es aber .
So nun die Knieflige Frage weil es keine änderung des Problems gibt
Is es hin das Steuergerät .
Da ich allen neuen erkenntnisse die ich habe mit euch teile hier noch etwas
diesmal befinden wir uns im innenraum
Wie ich schon erwähnt habe laufen meine Lüfter beide motor und Lima sofort an sobald die Zündung an ist .
Es ist allen klar das wenn ich Sicherung oder Relais rausziehe das sie dann ausgehen .
Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann ist das wenn ich die Sperrdiode im Sicherrungskasten Fahrerfußraum rausziehe das dann
die Lüfter ausgehen . Ich sollte dazu sagen das weder Motorkabelbaum noch Steuergerät derzeit angeschlossen sind .
Und ich habe ein Relais gefunden das obwohl die Zündung aus ist schaltet beim Einsetzten .
Es ist weiß und sitzt im Sicherungskasten Fußraum ganz oben links vielleicht weiß jemand wofür das ist . Wenn es gezogen ist geht die Innenraumleuchte noch und die Zv ebenfalls .
Gruß an alle
So habe einen Defekt am Kabelbaum gefunden Kurzschluß zwischen Pin 37/57 Strom vom Pcm Relais und pin 26 Referenzspannung
Kabelbaum ist repariert neue Kabel eingelötet . Aber das Steuergerär regiert immer noch gleich .
Dann habe ich den Kabelbaum auf meinen Tisch gelegt Steuergerät angeschlossen und pin 20/40/60 mit masse versorgt
auf pin 1 /37/57 habe Strom angelegt siehe da immer noch gleiche reagtion
meine Vermutung ist das beide Stuergeräte hin sind . 5 volt für manche Meßpunkte gibt es allerdings noch aus
So nun taucht ein neues auf .
Ich habe ein neues gebrauchtes Steuergerät bestellt so habe aber weder irgendeinen roten Schlüssel noch ein neues codeauslesegerät .
Mein originales Steuergerät ist mit integriertem Pats das neue ?
Tips für mich ???????????
Racewoody
:-)
Es gibt was neues .
Heute kamm ein neues gebrauchtes Steuergerät .
Natürlich sperrte die WFS . Nachdem ich die Benzinpumpe überbrückt habe mußte ich zu meiner freude
feststellen das die Einspritzdüsen nicht angetacktet werden . Nun hoffe ich das die 'WFS nicht in die Einspritzung oder Zündung eingreift dann könnte er morgen wieder laufen :-)
Wer weiß inwieweit die WFS eingriff nimmt .
Gruß
Racewoody
Das interne PATS System verhindert mindestens 3 Schaltkreise im SG,so das kein Anlasser,Benzinpumpe und Zündung auf keinen Fall geschaltet werden.Das einzige was man brücken kann ist die Kraftstoffpumpe,aber die beiden anderen geht überhaupt nicht(Mercedes hat das System von Ford für teures Geld im Jahr 94 mit übernommen)ist zu verzweigt im SG und nicht als einzelnes Bauteil.Mach doch dein altes Teil mal auf,da kannste nicht rauserkennen!