V6 doch nicht unkaputtbar?
hii...
Hab mir vor ner Woche nen Audi 100 C4 2,6l V6 zugelegt... als übergangslösung...
naja TÜV gemacht und ok... aber seit ich ihn fahre kommt er mir komisch vor...
nach dem starten hört man ein echt lautes klappern von den hinteren rechten 2Zylindern... von vorne auf den Block gesehen... erst mit Betriebstemperatur is es weg und das dauert... hört sich fast wie ein Rasenmäher beim gasgeben an...
Betriebstemperatur schwank seit gestern auf gut 100Grad was ich glaub ned normal ist und fällt dann auch wieder auf 90 (oder drunter)
und wasserverbrauch ist auch recht hoch... von MAX auf MIN in 300km
Unter der Ansaugbrücke sammelt sich ÖL aber keine Ahnung woher...
Die Klima ist seit gestern ausgefallen, obwohl sie laut vorbesitzer neu gefüllt ist, keine Ahnung obs was damit zu tun hat...
Wenn ich jetzt zu ner Werkstatt fahr sagen die zu 95% Kopfdichtung defekt... aber Abgasgutachten hat gepasst, kein Öl im Wasser, Umgekehrt auch nicht, keine Ablagerungen an den Deckeln der Behälter usw...
Ich blick nimmer durch... hat wer ne Ahnung...danke
Je
42 Antworten
werd heut mal gucken wegen der Klima...
ich hab auch vorher mit Leuten und Mechanikern geredet und die meinten die alten V6 Motoren von audi sind "unkaputtbar" und da kann motorisch nix sein denn die laufen leicht 500000km ohne Probleme...meiner hat jetz 250000drauf... und anfangs passte ja alles, keine Probleme oder so... das einzige was mir auffiel war das der Motor einen recht hohe teperatur hat wenn man davor stand, aber ein kollege meinte das wär normal immerhin is es ja eine 6-Zylinder... aber eben seit Freitag (eh klar der 13 =D) spinnt er... die Temperatur schoss ruckartig auf 110Grad, blieb dort und schwankte zurück auf 90... bin grad wieder ne runde gefahren und Temperatur anfang 90... nach ca 20min wieder ruckartig auf 110Grad und dort blieb sie auch...als ich wieder daheim ankam,motor laufen lassen und mal an den Schläuchen gedrückt,oben und unten... im behälter blubberts... nur müsst das wasser bei 110grad nicht im behälter kochen,tuts bei mir nicht...aufgmacht hab ich auch vorsichtig eben und es kommt hoch... also heut ab abend werd ich mal kompression messen gehen dann bin ich schlauer... nur wunderts mich das die Lüfter nach dem abstellen nicht nachlaufen und auch ab und zu bei 105Grad tun sie nichts...
mfg
das mit der Temperatur spricht auch fuer eine defekte Kopfdichtung. Lass die erst mal machen und danach kannste weitergucken...wenn dir der Kollege das fuer 150 eur + Material macht, kannst du ja eigentlich nichts falsch machen und wenn bei 250tkm beim V6 mal die Kopfdichtung broeselig ist, dann ist das schon eine ordentliche Leistung, da sowas auch viel frueher kommen kann.
Und bitte nimm Beitraege nicht direkt persoenlich, denn man weiss ja meistens die ganzen Hintergruende nicht. Im Grunde wollte ich dir ja nur helfen. Habe ich ja auch (ein wenig :P).
das Kochen des kühlwassers wird beim Motor durch zwei sachen verhindert, erstens die Beigabe von Kühlerfostschutz zum anderen dadurch dass das kühlwasser durch den Deckel vom Ausgeleichsbehälter unter druck gehalten wird.
Das führt dazu dass die Siedetemperatur des Kühlömittels die von normalem H2O übersteigt. dass es hochkommt wenn du den deckel öffnest ist somit völlig normal - schliesslich entlässt du druck aus dem system.
bez Lüfternachlauf: http://www.motor-talk.de/.../an-die-v6-spezies-t2438041.html?...
nene des mit 150Eur ist rein auf Arbeit ohne Material bezogen... bei 150E mit material wär schon ne neue drinn... aber ich sag mal jetz noch 500-600Euro in das Auto reininvestieren zahlt sich ned aus... 1. will ich das auto nicht unbedingt behalten (V6= hoher Verbrauch + hohe Versicherung) war mir anfangs schon klar aber für 2Monat hätt ichs verkraftet... und 2. wenn ich jetzt 600 investiere zahl ich beim verkauf noch immer anständig drauf.... naja zwickmühle eben =)
mfg
Ähnliche Themen
Also NS.... , deine Bekannten haben Recht. Der Audi C4 mit dem V6 und auch der 2,3er 5Zylinderblock sind tatsächlich fast unkaputtbar. Sehr, sehr solide Konstruktion.
Mein erster Typ 44 noch mit dem 5er-Block hatte als ich verkauft habe fast 390.000 km auf der Uhr und der Käufer hat ihn noch bis fast 500tkm gefahren und auch weit mehr, wenn er den nicht bei Glatteis im letzten harten Winter hier um den Baum gewickelt hätte ... .
Aber zurück zu deinem V6. Ja es hört sich alles nach Zylinderkopfdichtung an.
Ansonsten das klappern kommt auch gerne mal von den Hydrostößeln. Da kann schon mal eins aussteigen, besonders wenn der Motor mit so modernem Motorlöl (0W-30 , 5W-40 u.s.w.) gefahren wird. Der Thermosthat (und das ist eine Krankheit beim V6) ist dafür bekannt gerne und oft kaputt zu gehen. Aber wenn dein Kumpel den /die Zyl.-köpfe eh runternimmt, soll er gleich ein neuen Thermosthat mit einbauen. Spart im Endeffekt Geld und Zeit !
Gibt es eigentlich auch einen anderen Verdacht außer Kopfdichtung...?
Und mit Kompressionsmessung sollte das ja zu 99,9% feststellbar sein,oder täusch ich mich da?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von NSxaLLsTaR
... Und weil er technisch absolut keine mängel hat...
Mhh, das lass ich mal so stehen 😁😁
Komp.-d.-mess. sagt vieles aber nicht alles !!! Ich habe auch schon einige Motoren in den Fingern gehabt die zwar noch gute Kompression hatten , wo aber trotzdem die ZKD defekt war.
Ist ja nicht immer nur ein Defekt zwischen Brennraum - Wasserkreislauf , kann auch mal der Ölkreislauf - Brennraum oder eben nur der Ölkreislauf sein. Das Letztere kommt sehr, sehr häufig beim 4Zylinder-Motor bei Chrysler vor.
Und nochwas V6 hohe Versicherung und hoher Verbrauch ??? Finde ich gar nicht so.
Habe den 2,6er ABC und verbrauche so normal bei 9,5l und bei forscherer Fahrweise oder im Winter ca. 11l. Versicherung 320 Euro mit Teilkasko und Schutzbreif bei Allianz für's ganze Jahr !!! Also wo ist das Problem ? Ein BMW 525 oder 528 oder 725 z.B. greift da ganz anders in die Tasche ....
das Problem heißt Östereich =))) würd jährlich für Steuer und Versicherung genau 1440Euro zahlen.... und ein bisschen weniger hat der Wagen gekostet... geht man gut nen Monat nur dafür arbeiten...
aber gut das ja was anderes...
so neuester stand: vor knapp 3Std das auto abgestellt und die Temperatur war auf 120... nun vor 30min wieder rein weil ich was erledigen musste und die temperatur nach dem starten 125Grad... Rein von der logik her sagt mir mein Verstand, ein ruhender Motor müsste in 2,5Stunden wenigstens ein wenig abkühlen... ich blick nimmer durch...
und wegen klima.... beim anlassen der Klima hör ich lediglich ein Dumpfes geräusch das aus dem armaturenbrett kommt und der Klang der Lüftung verändert sich....
mfg
drehen die Luefter ueberhaupt irgendwann?
ja die arbeiten beide... ich sag jetz mal vorsichtig dauernd...bzw jedes mal wenn züdung da ist sind lüfter auch da.... was früher nicht der fall war....
aber trotzdem geht mir das nicht ein wie sowas von einer minute auf die andere geschehen kann... ich mein blöd ists auch das das fahrzeug grad mal ne Woche fahre...
mfg
soll mir jetzt bitte wer sagen das is normal... gerade eben wieder gefahren... rein ins Auto...122Grad! ok egal,losgefahren... ne runde durch die stadt und am Heimweg ins Geschäft...5min für den Einkauf und wieder rein ins Auto...90Grad! Gleiche Strecke nochmal und absolut gleiche Fahrweise... Temperatur bleibt bei 90...Ich kenn mich nimmer aus.... erst kült er garnich ab und dann kühlt er in 5min auf normaltemp... und der Wasserbehälter sieht gleich aus egal ob 125 oder 90 Grad... kanns villeicht ein klemmendes Thermostat sein???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von NSxaLLsTaR
kanns villeicht ein klemmendes Thermostat sein???
klar, aber die verrecken meist fix in einer position. verifizier doch mal deine Temp anzeige im KI. kann ja auch gut nur ein anzeigeproblem sein. also thermometer zücken und dann vom kaltstart bis zum warmen motor mal mit dem KI abgleichen.
Sei mir nicht böse aber ich habe auch Verständnis für den Kollegen der ersten Seite. Auch als Übergangsauto, oder gerade dann wenn das Auto auch wirklich laufen soll holt man sich halt eher was Unkompliziertes was wieder leicht zu verkaufen ist und wo man eher nichts reinstecken muss.
Die Fahrzeuge sind (auch bei uns in Österreich) nicht umsonst so billig zu bekommen, da bei wenigen kleinen Mängeln der Markwert durch Reperatur aufgezehrt ist. Hab es selbst auch mit meinem AAH Coupè so erlebt.
Die V6 drücken gerne Öl an der Innenseite der Kopfdichtung ins V (läuft dann um den Deckel des Ölberuhigungsbecken entlang nach hinten übers Getriebe und verteilt sich schön über die heißen Kats); könnte aber natürlich auch eine leckende Servopumpe sein (zum. beim T89). Kopfdichtungsatz von Reinz/Elring habe ich in Ö um 200,-- Euro bekommen, mit planen, Ventile reinigen, Köpfe zerlegen ab- und anbauen uvm. habe ich ca. 1000€ investiert. Das Klappern in den Köpfen (aber nur beim starten) kann auch von defekten Rückschlagventilen im Ölruhebecken und in den Köpfen kommen (150,--€), empfielt sich gleich mitzutauschen wenn das Saugrohr und Ventildeckel herunten sind. Die Kats sind zumindest bei T89 auch wieder die nächste Baustelle, weiß allerdings nicht wie haltbar die vom 100er sind.
Bei meinem 80er hatte ich auch starken Kühlwasserverlust. Es war ein Riß an der Rückseite des Ausgleichsbehälters, nicht sofort sichtbar. Die Kopfdichtung ließ nur Öl nach außen, keine Vermengung von Kühlmittel und Öl.
So könnte man die Liste beliebig fortsetzen ..... die Klima könnte (muss aber nicht) auch eine unangenehme Sache sein (ev. noch kein R134a).
Wenn man diese Dinge also anfängt abzuarbeiten kanns finanziell ziemlich schnell unrentabel werden. Wenn du das Ding nur für ein paar Monate benutzt und kein Pickerl machen musst würde ich die Kopfdichtung gar nicht anrühren.
mfg Mig
PS: Die Meinungen der Meckaniker betreffend der Haltbarkeit des Motors sind für den Block mit seinen Lagern sehrwohl zutreffend. Dichtungen und die Peripherie glänzen aber nicht so mit Standfestigkeit.
Ich hab ja auch keinen Neuwagenstatus erwartet, bei gott nicht, nur beim Wagen war fürs Pickerl lediglich die Bremsanlage hinten zu erneuern + 1 Sattel... Kostenpunkt 200Eur... und er hat jetz Pickerl bis 04/2011... also hochgerechnet hat mich das Auto mit anmeldung ca 1650Eur gekostet... (UND BITTE LASST DAS NICHT ZU EINER ÜBER DEN KOSTENPUNKT DES FAHRZEUGES-DISKUSSION WERDEN) Und hat noch nen soliden Zustand... Ich finde den Preis angemessen, wenn ich mal bei Autoscout oder so reinschau wird mir schlecht...da is der doch n Schnäppchen... und so geil bin ich auch nicht drauf das ich die ZKD tausch, aber fahrt dann halt immer die angst mir irgentwo im Ausland zu stehen und nur um das gehts mir...
Aber schön langsam hab ich auch bedenken das es die ZKD ist... Bei AUDI meinte der Meister es wär normal das die Anzeige und Kühlmitteltempanzeige gern spinnen...und bei 100er und 200er am meisten... bei meinem Kumpel mit nem 2,3 Coupe geht sie mal, dann wieder nicht, dann auf 70Grad, dann auf 100 usw...
Ja Ölansammlung hab ich in der mitte des V... aber mir fällt eben auf das die Temp nur mehr pendelt oder nur mehr steht... entweder nur auf 122Grad (und müsste da nicht ne Kontrollleuchte aufleuchten) oder pendelt zwischen 90 und 100...also ich werd wirklich nicht schlau aus dem wagen... aber ich geb nicht auf....