V6 3.2 FSI auf LPG umrüsten ?!?

VW Passat B6/3C

Hi,

mal eine Frage in die Runde.
Musste gestern mit meinem Heizölmaserati mal wieder zur Zapfe, was ja nicht allzu oft vorkommt 🙂
Steht doch tatsächlich ein Passat Variant V6 eine Säule weiter und tankt mal eben schlappe 60kg Gas für knappe 35,00 EUR (0,59EUR pro KG).
Hab den Typen mal angesprochen und er meinte er braucht so ca. 13-15kg Gas auf 100km bei zügiger Fahrweise und es gingen wohl so ca. 80kg rein in seinen Tank in der Reserveradmulde.
Er schien sehr zufrieden damit zu sein.
Hat schon jemand Erfahrungen mit einer GAS-Umrüstung beim V6 gemacht ????
Würde mich mal sehr interessieren, wieviel so ein Umbau kostet und wie die Maschine so läuft.
Damit kommt man locker auf eine Gesamtreichweite von 1000-1200km und spart noch reichlich, den nicht weit weg von mir in den Niederlanden bekommt man LPG für ca. 0,40EUR/Kg.

Euer SunShine

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nimbus_leon


Also wäre das momentan auf 100km 1,45 € Ersparniss! auf 1000km rund 14,50€! Hmm, das ist ja schon mal was.....

Respekt......da kauft man sich ein Auto für über 40 TEuro und macht sich gedanken darüber ob ich nun 1,45 Euro auf 100 Kilometer spare oder nicht.....😕

So viel Geld für ein neues Auto aber dann auf die laufenden Kosten schauen. Dann fahre ich doch lieber etwas was mir persönlich wirklich Spaß macht und ich mir keine Gedanken machen muss ob ich jetzt 1 oder 2 Euro spare auf 100 km.......

Ne Schachtel Kippen kostet mich am Tag schon 4 Euro. Ein Hefeweizen kostet im Schnitt schon 3 Euro. Einmal Essengehen mit meiner Frau liegt im Schnitt bei 40.- Euro......Von den wirklich wichtigen Dingen mal abgesehen, da ich ein Automobil immer noch für ein Luxusgut halte wie auch Bier und Zigaretten.

Da sind mir doch die paar Cent fürs Tanken wirklich egal, in Bezug auf den wahnsinigen Neupreis??????????????

Gruß Schulle (Sorry für das OT, aber wenn man diese Werte in Realation setzt muss ich immer wieder schmunzeln)

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dl722


Ich habe es auch gerade schon in einem anderen Thread gefragt ... ICOM bietet jetzt die JTG HP für Direkteinspritzer an. Was haltet ihr davon?

Wenn Du Betatester spielen willst UND die Anlage für genau Dein Auto eintragbar ist (Abgasgutachten?) UND Du einen erfahrenen Icom Umrüster hast UND Du eine ausreichende Motorgarantie von dem angeboten bekommst (jegliche Werksgarantie und Kulanz seiten VW entfällt), kannst Du es versuchen.

Mir wäre es zu risikoreich. Wenn mein 1.6 BSE einen gasbedingten Schaden hätte, finde ich einen Ersatzmotor beim Schrotti für unter 1000€ - ein 3.2FSI dürfte ungleich teurer sein!

PS: wenn Du mehr über die ICOM für deinen 3.2FSI erfahren willst, schicke doch mal eine PN an den User "ICOMworker". Der hat eine Umrüstwerkstatt und macht Vialle + ICOM Umrüstungen in Mainz. Er ist im Gasforum hier sehr aktiv.

Vialle lässt sich mit den FSI noch reichlich Zeit. Icom Anlage für den Direkteinspritzer "JTG hp" ist leider an die sagenumwobene Firma Fisahn gekoppelt.
Gibt es sonst noch Neuerungen, die für den 3.2er FSI V6 etwas in Aussicht stellen?
vG
Janko

Hallo zusammen,

ich hab einen Passat 3,2l V6 FSI Baujahr 2007.

Ich habe nun auch endlich einen Umrüster gefunden der passende Gasanlagen einbauen kann.
Leider ist die Anlage aber noch teurer als die "normalen" Preis schlappe 2999,99€.
Werde dies trotzdem umbauen lassen.
Wenn jemand einen Kontakt haben möchte einfach PN an mich 😉
Umrüster im Raum Hamburg.

LG
Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Labida


ich hab einen Passat 3,2l V6 FSI Baujahr 2007.
Ich habe nun auch endlich einen Umrüster gefunden der passende Gasanlagen einbauen kann.
Leider ist die Anlage aber noch teurer als die "normalen" Preis schlappe 2999,99€.
Werde dies trotzdem umbauen lassen.

Hallo Alex,

knapp 3000€ ist für eine gute Anlage von einem seriösen, erfahrenen Umrüster auch für eine "normale" (nicht FSI) Anlage in einem 6 Zylinder nicht zu teuer.

Welche Anlage genau wird es?

Hi zusamen,

hab gerade noch einmal nach der Anlage nachgefragt.
Es wird wohl eine neue Prins Anlage.
Lieferzeit 4 Wochen, Einbau 3 Tage.
Fahre am Dienstag mal hin und lass den Tank ausmessen 🙂
Referenzen des Anbieters über 150 Gasumbauten.
Auch auf Passat 3,2l V6 🙂

Hier der Anbieter: Gib GAS mit GAS 🙂

Lieben Gruß
Alex

So
Ich hole das Thema einfach mal wieder aus dem Keller...

Mehr als 3 Monate sind seit dem letzten Beitrag vergangen...

Gib es was neues zu berichten ???

Anlage verbaut?
Kosten?
Zufriedenheit?
Verbrauch?

Grüße aus Hannover
Bernd

Ja bin auch sehr gespannt über die Info´s.

Bin gerade am gucken nach einem V6 FSI und habe noch nicht viel gehört über die Haltbarkeit usw.

Fahre gerade einen A8 4.2 mit Gas und bin eigentlich zufrieden, deshalb gucke ich wieder nach einem Gasfahrzeug und nicht Diesel.

Info´s bitte 😉

Gruß Basti

Ich hatte meinen Astra G 1.6 auf Gas umgerüstet, hat mich 1600 Euro gekostet. Man darf dan aber nur 2/3 der Leistung abrufen, sonst führt das zu einer defekten Zylinderkopfdichtung. Habe ich nicht geglaubt, recht hat er aber gehabt.... Das Auto ging dann weg und der Passat kam her.

Danach habe ich mal ein bisschen gerechnet. Den Dieselpreis im Vergleich zum Gas. Den höheren Anschaffungspreis des Diesels habe ich mit den kosten für die Umrüstung gleichgesetzt.
Mit dem Opel habe ich ca 11 Liter verbraucht. bei nem Preis von 60cent = 6,60 Euro.
Mit dem Passat verbrauche ich ca 5 Liter. bei nem Preis von 1,40 Euro = 7 Euro.

Letzendlich nimmt sich das nicht viel, zumal man mit dem Passat Vollgas fahren kann. Außerdem muss die Gasanlage gewartet werden und ist auch ein bestandteil der TÜV Prüfung was Mehrkosten bedeutet.

Basti

Hallo,

also mal davon ab, dass ich der Meinung bin, dass VWs nur mit Vorsicht umzurüsten sind möhte ich mal zwei Punkte zu meinem Vorposter anmerken:

1. Wird ein Diesel NIEMALS billiger sein als ein LPG-Wagen. Allein durch die regelmäßigen Preiserhöhungen, die es so stark bei LPG nicht gibt, hat LPG einen Vorteil.

2. Die Kosten für die Umrüstung kann man gegenrechnen, muss man aber nicht. Das würde man bei Alu-Felgen auch nicht machen.

3. Die Mehrkosten einer LPG-Anlage halten sich doch arg in Grenzen. Ca. 100 € mehr in der Inspektion im Vergleich zum Benziner. Dafür ist aber die Steuer günstiger, was man ja auch mal berücksichtigen sollte. Am besten hier verwendet man mal einen Amortisations-Rechner (Google).

4. Wenn man mit LPG fährt, will man eigentlich nicht mit Vollgas über die AB fahren, sondern Geld sparen. Das geht dann eher schlecht wenn man Vollgas gibt und der Wagen so richtig durstig wird.

5. Da man sehr aufpassen muss, wer den Wagen mit was für einer Anlage umrüstet und man dann noch den Fahrstil evtl. anpassen muss, sollte man sich wirklich überlegen, ob man auf LPG umsteigt.

6. Wenn nur eine Anlage mit einem Additiv (welcher Name auch immer dran steht), dann sollte man es lassen. Es ist eine simple Rechenaufgabe: Wenn ich alle paar tausend Umdrehungen ein, zwei Tropfen einspeise ist die Kühlwirkung gleich null. Aber überspitzt ausgedrückt funtioniert Flash-Lube & Co. genau so. Hier ist es sinnvoller den Motor gasfest machen zu lassen durch einen guten Umrüster. Ist aber natürlich teuer.

Davon ab gibt es viele Autos, die einen gasfesten Motor haben, gab auch mal ein paar Links zu einer Seite, wo man das nachschauen kann. (Oder einfach mal googeln)

Dies mal als gut gemeinter Rat eines sehr zufriedenen Epica-Fahrers (Der Passat von Chevy wenn man so will *g*)

Schönen Sonntag noch!

Zitat:

Original geschrieben von Wanderer101


Hallo,

also mal davon ab, dass ich der Meinung bin, dass VWs nur mit Vorsicht umzurüsten sind möhte ich mal zwei Punkte zu meinem Vorposter anmerken:

1. Wird ein Diesel NIEMALS billiger sein als ein LPG-Wagen. Allein durch die regelmäßigen Preiserhöhungen, die es so stark bei LPG nicht gibt, hat LPG einen Vorteil.

2. Die Kosten für die Umrüstung kann man gegenrechnen, muss man aber nicht. Das würde man bei Alu-Felgen auch nicht machen.

3. Die Mehrkosten einer LPG-Anlage halten sich doch arg in Grenzen. Ca. 100 € mehr in der Inspektion im Vergleich zum Benziner. Dafür ist aber die Steuer günstiger, was man ja auch mal berücksichtigen sollte. Am besten hier verwendet man mal einen Amortisations-Rechner (Google).

Schönen Sonntag noch!

zu 1.) NIEMALS ist falsch, LPG ist bis 2018 Steuerbefreit. Was danach kommt wird klar sein bei unserer Regierung. Als ich vor 3 Jahren umgerüstet habe, habe ich für 40cent/Liter getankt, mittlerweile sind das auch 60cent/Liter...

zu 2.) Was für ein Vergleich😁. Für mich wäre das nicht egal wenn ich 1500-2000 Euro in eine Gasanlage investiere. Ich habe ja aber gesagt das ich das mit den Mehranschaffungskosten des Diesels gleichsetzte und es somit aus dem Rahmen fällt.

zu 3.) Natürlich halten sich die Mehrkosten in Grenzen, aber ich denke das es erwähnenswert ist weil es nicht alle wissen werden. Diese kosten sind trotzdem Umkosten die zusätzlich zur Inspektion anfallen. Auch die Zündkerzen sollten bei jeder Inspektion erneuert werden

Was ich noch vergessen habe ist, dass man beim Gasauto auch regelmäßig (viertel- halbjährlich) Benzin tanken muss. Letzendlich würde ich sagen das man mit dem Diesel bei gleicher Fahrweise billiger bei wegkommt. Ich fahre meinen derzeit mit 4,3L/100km. Aber auch nur weil auf den weg zur Arbeit (30km) ne Baustelle habe wo 60kmh ist. Also Tempomat bei 70 bis zum Ziel 😁

Zitat:

Original geschrieben von bastii1991


zu 1.) NIEMALS ist falsch, LPG ist bis 2018 Steuerbefreit. Was danach kommt wird klar sein bei unserer Regierung.
...
zu 3.) Natürlich halten sich die Mehrkosten in Grenzen, aber ich denke das es erwähnenswert ist weil es nicht alle wissen werden. Diese kosten sind trotzdem Umkosten die zusätzlich zur Inspektion anfallen. Auch die Zündkerzen sollten bei jeder Inspektion erneuert werden

Was ich noch vergessen habe ist, dass man beim Gasauto auch regelmäßig (viertel- halbjährlich) Benzin tanken muss.

ad 1.) LPG ist bis 2018 nicht Steuerbefreit, sondern steuerbegünstigt. Danach wird es wohl um einige (10-20) Cent/l teuerer. Doch wer bis dahin seine Anlage nicht amortisiert hat, hat eh was falsch gemacht ...

ad 3.) "Zündkerzen sollten bei jeder Inspektion erneuert werden" - nö, wieso? Meine sind jetzt >56tkm drin und werden erst bei der 60tkm Inspektion laut VW Werksvorgabe erneuert, zur präventiven Erneuerung vorher gab es keinen Grund

Zusatzkosten durch Gasanlage: bei mir alle 50tkm ein Gasfilter und eine kleine Gasanlageninspektion(50€), zusätzlich bei jedem TÜV die GSP (ca. 25€). Startbenzin pro Kaltstartvorgang im Jahresmittel ca. 0,1 Liter, eher etwas weniger.

Ob sichs lohnt ist individuell verschieden, ich empfehle http://www.amortisationsrechner.de/ .

Hallo

Das sind ja alles Sachen die ich schon weis durch mein Fahrzeug.

Inspektion etc. und Vollgas kann ich mit meinem auch fahren wenn ich will ohne irgendwelche Probleme.

Mir geht es darum ob der 3.2 V6 FSI mit Gas zu fahren ist oder lieber die Finger davon lassen?

Habe gehört das Anlagen auf den Markt kommen oder sind die direkt mit Gas anspringen, fast wie Diesel mit Vorglühen Status.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ba8sti


Habe gehört das Anlagen auf den Markt kommen oder sind die direkt mit Gas anspringen, fast wie Diesel mit Vorglühen Status.

Du meinst die Vialle Ldpi? Die ist aber für den 3.2FSI noch nicht verfügbar:

http://www.vialle-in-deutschland.de/cms/upload/lieferbar/VW.pdf

Auch die sonst recht aktuelle und komplette

ILG Liste

listet den 3.2FSI noch nicht als umrüstbar.

Und

Borel.fr

kennt den auch noch nicht ...

Ich würde mir an Deiner Stelle eher einen 2.0T(F)SI holen, der ist deutlich besser umrüstbar und gasfest. Notfalls auch leichter zu tunen als ein FSI. Und die VW VR Motoren sind eh allesamt hirnkranke Konstruktionen ....

Das ist mal ne geradeaus Antwort.
Dann werde ich mal sehen ob es ein 2.0 TFSI auch tut😁 Probefahrt wird gemacht.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen