V50 T5 sporadischer Leistungsabfall - ECM Fehlercodes

Volvo V50 M

Hallo,
nachdem es seit fast 5 Jahren am Fahrverhalten meines V50 T5 wenig zu beklagen war, muckt er seit einigen Monaten gelegentlich auf. Genau genommen eigentlich erst, nachdem er zur 120er Inspektion bei einer Volvo-Vertragsverkstatt war 🙁 (wobei auch die Zündkerzen erneuert wurden).

Beim konstanten Tempomat-Fahren auf der BAB nimmt er plötzlich den Fuß vom Gas, ruckelt etwas um dann mit dem ursprünglichen Tempo weiterzufahren. Gelegentlich passiert das auch, wenn ich beim Beschleunigen bin, was natürlich gerade beim Überholen etwas unangenehm werden kann. Die gelbe Motorwarnlampe leuchtet hin und wieder auch.
Die übrige Zeit kann ich keinerlei Leistungseinbuße feststellen, Gasannahme und Beschleunigung sind gleichmäßig.

Folgende Fehlercodes wurden ausgelesen:
MMM-2000 Steuergerät interner Fehler                               Fehlercode liegt nicht aktiv vor
ICM-1A58   Kommunikation mit dem globalen
Positionierungssystem (GPS) fehlt                    Fehlercode liegt nicht aktiv vor
ECM-603D   Turboladersteuerung - Zu niedriger Druck         Fehlercode liegt aktiv vor
ECM-280B   Kraftstofftank-Druckfühler - Signal zu hoch       Fehlercode liegt nicht aktiv vor
ECM-280C   Kraftstofftank-Druckfühler - Signal zu hoch       Fehlercode liegt nicht aktiv vor                                                  
ECM-290B   Kraftstoffdruck - Signal fehlt                            Fehlercode liegt nicht aktiv vor
CEM-4C01   Außentemperaturfühler Signal zu hoch             Fehlercode liegt nicht aktiv vor

Wie interpretiert Ihr diese Angaben? Die Werkstatt konnte oder wollte sich nicht äußern, sondern erst mal mit der Reparatur anfangen. Ich weiß, daß es manchmal etwas schwieriger sein kann, den eigentlichen "Störenfried" zu finden, möchte aber andererseits vermeiden, für evtl. vergebliche Austauscharbeiten teurer Komponenten (Einspritzpumpe, Steuergerät usw.) unnötig viel Geld zu bezahlen.

Also, wie interpretieren die wirklich erfahrenen Volvo-Kenner diese Angaben? Wie würdet Ihr die Fehlerbehebung angehen?

LG
Claus

Beste Antwort im Thema

Hier mal zwei. Einmal auf der Ölstutzenseite der Sensor und auf der anderen Seite das Ventil.
Im Fußraum im CEM die Sicherung 74 ziehen, dann Auto starten und absterben lassen und Auto nochmal versuchen zu starten.
Dann über das Ventil den Restdruck ablassen (Lappen drunter) und dann kannste das andere Teil schon rausholen.
Vorher halt die Abdeckung um den Öleinfüllstutzen wegmachen, ist auch ein Torx, dauert ja nur 20 Sekunden.

Habe heute einmal den Benzindrucksensor und den Turbodrucksensor (MAP) bestellt, mal schauen wann die ankommen. Meiner hampelt ja auch seit jeher am Gas wie ne zickige Zicke während der Wechseljahre, laut mehreren Volvowerkstätten alles okay 😁 Ich glaube ja kaum das es was bringt.

Edit: nur so als Tipp.. ich stopfe in solchen verwinkelten Ecken immer alles mit Tüchern voll. Wenn die Schraube aus irgendwelchen Gründen runterfällt, muss man nicht lange suchen.

Sensor
Schraderventil
41 weitere Antworten
41 Antworten

Hi,

Danke für die Anleitung, damit war es wirklich sehr simpel.
2 Sachen zur Ergänzung noch: Der Deckel ist mit 2 T30 festgemacht, die Schraube am Sensor eine T25.

Der Fehler ist nur sporadisch, wird im Vida nie als aktiver Fehler angezeigt.
Die einzige Möglichkeit das zu prüfen, wäre eine Fahrt mit Vida angeschlossen, da meine Werkstatt aber keinen Laptop mit Vida hat, fiel das leider aus. 🙁
Naja, ich habe gestern beim BoschDienst das Teil bestellt und eingebaut, jetzt schauen wir mal ob es das war (was ich hoffe und nach der Beschreibung hier glaube).
Was wäre denn das TCV?

Also, herzlichen Dank nochmal! 🙂

TCV= Turbo control valve
Dieses "läßt Druck ab", um den Ladedruck nicht über die vom Steuerprogramm vorgegebene Grenze seigen zu lassen - afaik 1,5bar.

Wenn es daran läge, dann müsste das ja bei Volllast auftreten, genau das passiert aber nicht.
Meist Teillast (oder beim Beschleunigen) in der Region zwischen 2500 und 3200 Umdrehungen.

Rischdisch... das TCV sitzt in der Umgebung des Turbos, logisch.

Bisschen blöd dranzukommen, ist eingeklipst, Die Schläuche sind nur per Quetschklammer/Federring (?) befestigt. Habe selten so geflucht als ich das Teil auf Verdacht (ist ja eher die Regel bei den Fehlern) getauscht habe. Kostet auch nochmal ein Sümmchen, aber wenn man was zum Aufbocken hat, das Rad vorne Rechts abnimmt und dann ne Weile rumfingert bekommt man es getauscht.
Außerdem kann man gleich die Schläuche begutachten. Wer es ganz ordentlich macht (aber dann mit Bühne oder Grube) tauscht die Dinger direkt.
Ich habe blöderweise noch eins hier, habe meins ja auf Verdacht getauscht... aber war ja nichts ;-)

Wie ich rauslese hast Du den Sensor schon getauscht, hat's denn was gebracht?

Übrigens: aus anderen Foren kenne ich es, dass man einen "Sammelthread" startet in dem Leute aufgeführt werden die was zum Auslesen haben.
So kann man sich, vielleicht gegen einen Obolus, gegenseitig helfen.
Ich finde es schon arg stark dass dein Freundlicher keine Diagnosefahrt machen kann... 😁

Edit: Du warst schneller.
Aber mal nebenbei gefragt: Du fährst einen Sportluftfilter oder? Hast Du den mal gegen Original getauscht?

Ähnliche Themen

Hallo,ich habe mit meinem Volvo seit 6 Monaten das gleiche Problem.
C. 1 mal die Woche.Während dem fahren nimmt das Fahrzeug ein paar sekunden kein Gas an.
Schlecht wenn ich gerade beim überholen bin.
Die Motorkontrolleucht ist an manchen Tagen an,und dann wieder aus.
Der Volvohändler kann keinen Fehler feststellen,der Fehlerspeicher ist leer.

Würde mich interessieren ob der Kraftstoffdruchsensor bei dir defekt war.

Seit dem ich den Sensor getauscht habe ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. *freu*
Und ich bin einiges an km seit dem Gefahren...

Zitat:

Original geschrieben von Ale555


Seit dem ich den Sensor getauscht habe ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. *freu*
Und ich bin einiges an km seit dem Gefahren...

Dito. Auch inzwischen nach mehr als 2 Jahren löppt mein "Grautier" ohne Mucken.

Ebenfalls *freu*. 😁

Gruß
Claus

Ich habe meinen Kraftstofdrucksensor jetzt auch komplett nach Daniel1710s Anleitung gewechselt und muss sagen, dass es wirklich kinderleicht funktioniert! Den original Sensor von Bosch bekommt man recht günstig über diverse Onlineportale und kann somit echt einiges an Geld sparen.
Jetzt muss ich allerdings erstmal ein paar mal fahren um sagen zu können, ob es tatsächlich an diesem lag. Ich werde mich dann aber auf jeden Fall wieder hier melden, wies aussieht 😉

Wichtig ist auf jeden Fall noch zu erwähnen, dass man genug SAUGFÄHIGE Tücher um den Sensor verteilt, wenn man diesen rauszieht. Es kommt doch "einiges" an Sprit rausgelaufen 😉

Danke somit noch mal an Daniel1710!!!

Und wechselt nach 80-100 tkm den Luftmassenmesser. Sitzt direkt hinter dem Luftfilter. Bei meinem T5 war der Heißfilm soweit verschmutzt, das er viel zu niedrige Luftwerte anzeigte. Dadurch wird zunächst ein falsches Gemisch gebildet was die Lamda erfasst und nach Fett korrigiert. Wer die Möglichkeit hat : Lambdakorrekturwerte prüfen. Bei deutlich im Plus ist der meist hinüber.

Hallo
Mein V50 T5 Jg. 2006 mit 130'000km hat jetzt auch ein Problem.
Ab und zu bei ca 2000u/min nimmt er ganz kurz das Gas weg. Und nur so alle 300-400km ein mal.
Auch wenn ich mit dem Tempomaten bei 2500U/min fahre hat er immer ein leichtes ruckeln.
Kerzen habe ich schon ersetzt, hat nicht gebracht.

Am Montag leuchtete dann die Motor Leuchte.
ECM-280B Kraftstofftank-Druckfühler-Signal fehlt
ECM-280C Kraftstofftank-Druckfühler-Signal zu hoch
ECM-290B Kraftstoffdruck-Siganl fehlt
ECM-290C Kraftstoffdruck-Signal zu hoch

Deutet es auch auf den Kraftstoffdruck Sensor hin?

Gruess Sandro

Ja, denn nur dieser steht bei allen Codes als "wahrscheinliche Ursache" drin.

Danke. Ich habe mir einen Bosch Benzindrucksensor bestellt.

Hallo
Am Sonntag habe ich den Benzindrucksensor ersetzt. Er läuft jetzt wieder viel besser, sehr gut spürbar von 1500u/min bis 3000U/min. Das ruckeln ist nicht mehr aufgetaucht bis jetzt.

Moin Moin
Habe bei meinem C70II T5 nun auch solche Aussetzer beim Beschleunigen und will erstmal die Kerzen wechseln (sind jetzt 128000 km drinnen denk ich,glaube nicht das der Vorbesitzer die mal getauscht hat in seinen 70000 km)
Aber falls es dann immer noch sein sollte würde ich den Sensor tauschen wollen.
Ist dieser hier der richtige?
http://www.daparto.de/.../0261230238?...

Und ist der Preis ok?

Was denkt ihr sind es eher die Kerzen oder der Sensor?

Passt schon. Steht ja auch in der Liste ;-)
Der ist echt mal günstig. Könnte mir glatt einen auf Vorrat bestellen.. hm.

Achso: woher kommst Du? Auch wegen Auslesen
Im Video sieht's nach TrÜbPl aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen