V50 Klimakondensator selber wechseln
Hallo,
hab schon viele Berichte hier zum Thema defekter Klimakondensator gelesen.
Da es meinen V50 nun auch erwischt hat, und ich keine Lust habe rd. 900 € der Volvo-Werkstatt für die Instandsetzung zu überweisen möchte ich den Kondensator gerne selber wechseln.
Den Kondensator von Hella kann ich für knapp 100 € bekommen und das Füllen der Anlage übernimmt ein Kollege der privat als Nebengewerbe ne kleine Werkstatt betreibt und ein Klima-Wartungsgerät hat. Fürs Füllen will er 50 € haben und ich denke das ich dann damit für kleines Geld meine Klima wieder zum Laufen bekomm.
Kann mir aber jemand sagen wie aufwendig das ist den Kondensator auszutauschen? Denke ja das die Stoßstange ab montiert werden muß? Ist das einfach oder schwer? Muß danach vielleicht noch mehr abgebaut werden um daran zu kommen?
Hoffe es gibt hier jemanden im Forum der mir vllt. den einen oder anderen nützlichen Tip geben kann, ansonsten wage ich mich dann selber mal vor und versuche dann das ganze vllt. auch für den nächsten der es selber machen möchte zu bebildern....
Gruß Rüdi
Beste Antwort im Thema
Hallo ruedi1970,
ich hab das Teil bei meinem S40 gerade letztes WE getauscht!!
(ET Teil von Skandix um 99€..*gg*)
1.)Scheinwerfer raus
2.)Stoßstange demontieren
(10xSchrauben in den Radkasten LI/RE ; 3xSchraube unten am Spoiler ;5x Clip oben in der Mitte ; 2x Schrauben in den Ecken zu den Kotflügeln)
Achtung: Bei Scheinwerferreinigungsanlage vorher die Abdeckungen herausziehen und demontieren!
3.) Hupen demontieren
4.)Luftführungsteil demontieren (ist nur aufgesteckt
5.)vorderer Kunststoff-Puffer demontieren (...aufgesteckt)
6.)Ladeluftkühler demontieren
(dazu die beiden Schlauchklemmen Li/Re lösen und die Schläuche von Ladeluftkühler abziehen)
der Ladeluftkühler ist linke und rechts nur einfach eingehängt und kann einfach nach oben und vorne herausgenommen werden.)
7.)Klima-Anschlüsse lösen sowie Befestigungsschraube dahinter lösen
8.)Kondensator aus den Verankerungen nehmen und nach unten herausziehen
Probleme mach eigentlich nur das Luftführungsteil beim Ladeluftkühler!!
Diese "sch..." Teil ist mit zwei Schrauben genau hinter der Querverbindung vom Kühler befestigt!
Ich habe hier fast eine Stunde benötigt um dieses zwei Schrauben zu de- bzm montieren.
Alles in allem ist der Tausch keine große Sache!!
Eine Hebebühne und passendes Werkzeug (Torx-Einsätze) sind Grundvoraussetzung
Ich hoffe ich konnte dir so ein bischen weiterhelfen..
Grüße
Chris
49 Antworten
Ich hatte diese Woche auch eine "kleine" Reparatur... diese hat ca. eine Stunde gedauert (ordentlich). Habe ich erledigt weil es im Endeffekt nur 10 Schrauben und ein wenig Fummeln war.
Eine Stunde kostet bei Volvo 100 Euro. Die werfe ich denen bestimmt nicht in den Rachen. Zumal ich diese 100..200 Euro auf dem Konto schon bemerke.
Das hat meiner Meinung nichts mit Geiz zu tun, sondern eher etwas mit der (teilweise extrem unverschämten) Preisgestaltung was Volvo angeht.
Stelle Dir mal vor Du bringst dein Auto zum Waschen an die Tankstelle. Zwei Stunden später holst Du den Wagen ab und sollst 200 Euro zahlen. Für ein bisschen Putzen, auspinseln, mit Lappen und Schwamm umgehen 😰
Nun könntest Du nun wieder argumentieren: "Für 200 Euro schleppe ich doch keine zwei Eimer durch die Gegend und stelle mich zwei Stunden ans Auto." Dann beglückwünsche ich Dich 😉
Zum Thema:
Lesenswerter Artikel des Manager Magazins
Gruß
Axel
Zitat:
Original geschrieben von Alok
Zum Thema:
Lesenswerter Artikel des Manager MagazinsGruß
Axel
Hallo,
Mir war das zwar schon alles bekannt aber der Artikel war trotzdem sehr
lesenswert.
Ich hoffe das den Artikel viele lesen und begreifen.
Seelze 01
Update 13.06.2012:
99,- Euro Kondensator von Skandix liegt im Kofferraum, Dichtringe sind auch dabei.
Gruß
Axel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alok
Update 13.06.2012:99,- Euro Kondensator von Skandix liegt im Kofferraum, Dichtringe sind auch dabei.
Gruß
Axel
Den hab ich auch. Genau denselben von Nissen Dänemark. Diesselbe Ersatzteilnummer
Und dieser passt am V50 Bj 11/2008 nicht, da die Anschlüsse anders sind.
Die Dichtringe, sind aber nur die die im Anschluß sind. Neue für die Leitungen sind aber nicht dabei.
Obwohl ich es wichtig finden würde das die dabei sind und gewechselt werden.
Bekomme morgen zwei andere geliefert, in der Hoffnung das da der richtige dabei ist....
Sagt mal, wie bekommt man denn die Abdeckungen der Scheinwerferwaschanlage ab?
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Sagt mal, wie bekommt man denn die Abdeckungen der Scheinwerferwaschanlage ab?
Einfach an den Kappen ziehen, dann zieht man die ganze Düseneinheit vor, so wie wenn gespritzt wird.
Dann mit nem Schraubendreher die Kappe von der Spritzeinheit abhebeln.
Die Kappe ist nur aufgesteckt und rastet in der Düseneinheit ein.
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Sagt mal, wie bekommt man denn die Abdeckungen der Scheinwerferwaschanlage ab?
Hast du nicht weiter oben elegisch über die Vorteile der Reparatur in Eigenregie geschwelgt🙂😕?
Arbeitskosten waren bei mir in der (freien) Werkstatt ~ € 200,-. Ich habe Garantie auf die Flickerei, muss mein Auto
nicht tagelang als rollende Baustelle mit angestrapstem LL-Kühler kutschieren, nicht irgendwelche Foren bei jedem Bastelschritt konsultieren, nicht noch irgendwelchen nicht passenden E'teilen hinterherrennen und spare auch noch mind. drei Stunden Freizeit.
Dass wir uns nicht falsch verstehen: Ich verdiene nicht astronomisch, bin handwerkklich durchaus nicht ungeschickt und bastele unheimlich gerne. Aber vielleicht weiß ich deswegen auch, ab wann die Selbstreparatur nicht mehr sinnvoll ist. Der KK ist so ein Fall, wobei ich das bei den Werstattkosten in einer Vertragswerkstatt neu gewichten würde😉.
[k.]
Zitat:
Original geschrieben von [kyra'sa😮]
Hast du nicht weiter oben elegisch über die Vorteile der Reparatur in Eigenregie geschwelgt🙂😕?
Arbeitskosten waren bei mir in der (freien) Werkstatt ~ € 200,-. Ich habe Garantie auf die Flickerei, muss mein Auto
nicht tagelang als rollende Baustelle mit angestrapstem LL-Kühler kutschieren, nicht irgendwelche Foren bei jedem Bastelschritt konsultieren, nicht noch irgendwelchen nicht passenden E'teilen hinterherrennen und spare auch noch mind. drei Stunden Freizeit.
Dass wir uns nicht falsch verstehen: Ich verdiene nicht astronomisch, bin handwerkklich durchaus nicht ungeschickt und bastele unheimlich gerne. Aber vielleicht weiß ich deswegen auch, ab wann die Selbstreparatur nicht mehr sinnvoll ist. Der KK ist so ein Fall, wobei ich das bei den Werstattkosten in einer Vertragswerkstatt neu gewichten würde😉.
[k.]... alles Ansichtssache.
Finales Update 15.06.2012:
Kondensator passt, Dichtringe (auch der Leitungen) neu, Klima kühlt. :-)
Gruß
Axel
Zitat:
Original geschrieben von Alok
Finales Update 15.06.2012:Kondensator passt, Dichtringe (auch der Leitungen) neu, Klima kühlt. :-)
Gruß
Axel
waren die Dichtringe für die Leitungen bei deinem Nissens-Kondensator auch dabei oder hast du die dir bei Volvo besorgt???
Hast du eigentlich den Trockner auch gewechselt oder hast du den alten drin gelassen...???
Ich hab jetzt mittlerweile auch den anscheinend richtigen geliefert bekommen.
Es ist wirklich so, das die sich nur in den Anschlüssen unterscheiden....
Werde vielleicht morgen mein Glück versuchen den einzubauen.
Dichtringe (der Leitungen) von Volvo, Kältemittel vom Bosch-Service, Trockner blieb drin.
Gruß und viel Erfolg!
Axel
So heute hab ich dann endlich, nachdem der wohl richtige Klimakondensator doch noch geliefert wurde, ihn gleich eingebaut.
Nachdem ich ja wusste wie die Front zerlegt wird, war es auch kein Hexenwerk und nach rund ner dreiviertel Stunde war dann auch der neue Kondensator auf seinem Platz, und auch die Anschlüsse passten auf Anhieb.
Einzig die beiden Schrauben für die Luftführung des Ladeluftkühlers haben einiges an Geduld abverlangt. Habe mich dann nach langem hin und her dafür entschieden die beiden 5mm Schrauben gegen welche mit Sechskant-Kopf zu tauschen. Diese konnte ich mit den Fingern leichter reindrehen und ausserdem hatte man so die Möglichkeit mit einer kleinen Knarre und 8mm Nuß die Schrauben festzu drehen.
Jetzt laß ich am Montag vom nem Kollegen die Anlage auf Dichtigkeit prüfen und wieder füllen, dann denke ich das meine Klima wieder funktioniert.
Gruß Rüdi
Grüss euch
Ich habe hier eine Frage, je doch möchte kein neues Thema starten . Wie kann man prüfen, ob der Klimakondensator defekt ist?
Ich fahre einen Volvo s40 1.6l Benzin(09.2009) .
Gestern habe ich bemerkt das meine Klimaanlage bring keine Wirkung mehr (beim 14 grad kommt warme Luft raus). Folgendes ist mir aufgefallen:
1)nach dem ich Knopf "Klima" "Auto" betätige tut sich nichts,
2)kein hörbares Geräusch ,
3)Drehmoment bleibt (erhöht sich nicht ) gleich
4)Lüfteigenschaften bleiben gleich(keine entfeuchtung,keine temperaturveränderung)
5)Keine Fehlermeldungen
Vielleicht Klimaanlage ist leer? Was meint ihr ?
So, hab dann mal vorhin beim Kollegen meine Klimaanlage auffüllen lassen. Schön Vakkum gezogen und geschaut das alles dicht ist, dann 530g 134a und Kompressor-Öl rein, Motor gestartet Klimaanlage ein auf die niedrigste Temperatur gestellt Kompressor sprang an und mir sind nach wenigen Sekunden die Finger fast abgefroren. Alles in Allem war die Reparatur somit ein voller Erfolg.